Dieser Benutzer wurde gesperrt.
Der Grund für die Sperrung ist im Logbuch angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben.

Weitere Links:

Hallo BoKo,

ich habe dir den Artikel hierhin verschoben, da er so unfertig ansonsten sofort gelöscht würde. Bau ihn bitte noch etwas aus, dann kann er wieder in den Artikelnamensraum geschoben werden. Gruß, Seewolf 12:28, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ach Seewolf, kuck mal: 09:25, 28. Jul. 2009 Seewolf (Diskussion | Beiträge) erstellte neues Benutzerkonto „Benutzer:BoKo“ (Diskussion | Beiträge) --91.46.252.124 17:26, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Filme

Bearbeiten

Hallo BoKo, könntest Du bitte aufhören, quer durch die halbe Wikipedia Deine Filme unkommentiert anzupreisen? Literatur ist es im engeren Sinne nicht, und ich bezweifle, dass die Filme aus den 80er Jahren die beste und feinste Literatur zu allen möglichen Themen darstellen. Ich empfehle auch die Lektüre unserer Hinweise für potenzielle Interessenkonflikte. --Complex 11:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

An Complex,wieso so persönlich unter fast unterhalb der Gürtellinie!

TV-Literatur-porträts sind bestimmt nicht weniger wert bei Wikipedia erwähnt zu werden, wie z.B. Printmedien und Rundfunkbeiträge. Außerdem sind TV-Literatur-Porträt und TV-Filme um und mit Literatur wichtige Ton- und Bilddokumente - die außerdem einen eigenen künstlerischen Anspruch haben!!!! Ich denke das Wissen um diese Filme, von denen ich im Lauf von 30 Jahren viele Dutzend als Autorin und Regisseurin zu verantworten habe, schadet nicht nur sondern ergänzt auch die Lebensgeschichte der Autoren! Aber die Anregung, diese Filme bei Wikipedia etwas ausführlicher vorzustellen, werde ich demnächst gern aufgreifen!--BoKo 19:00, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lies bitte noch einmal unsere Hinweise für Literaturangaben. Fernsehfilme sind ganz sicher keine Literatur. Künstlerischen Anspruch möchte ich nicht absprechen, aber diese Filme in x Artikeln diskussions- und kommentarlos zu verlinken, obwohl diese offensichtlich nicht für jedes Thema das feinste zur Literatur sein können, fällt unter Spam. Bei weiteren Verstößen gegen unsere Richtlinien werde ich Dein Konto sperren müssen. —Complex 00:53, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da Du kommentarlos weitergemacht hast, habe jetzt Dein Konto gesperrt. —Complex 01:01, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe jetzt noch einmal den Artikel über "Interessenskonflikte" gelesen. Ich habe meine Arbeiten nicht aus Egoproblemen eingefügt, sondern weil ich dachte, daß es interessant ist, zu wissen, das Sie existieren. Tut mir leid! Auf meiner webseite www.verabotterbusch.de kannst du dir selbst davon ein Bild machen. Und dann gern selbst auf meine Arbeiten (neben Filmen auch viel Publizistisches in SZ. DVZ, taz, Kürbiskern etc. hinweisen). Ich werde mich sicher nicht weiter aufdrängen, nachdem Du sie als SPam einordnest! Es sei denn, Du hast einen Vorschlag wie! Mein gedanklicher Ansatz ist nämlich nicht die Nabelschau sondern die inhaltliche Verdichtung. Und in diesem Sinnzusammenhang haben meine Arbeiten etwas zu sagen! Schade im übrigen, daß Du auf meinen Beitrag vom 5. 8. gar nic ht geantwortet habe. Und ich habe auch nicht einfach weitergemacht, sondern Deine "Vor-Verwarnung" nicht gesehen. --BoKo 02:00, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Egoprobleme habe ich auch nicht unterstellt - Interessenkonflikten können aber auch dazu führen, dass die Qualität der eigenen Werke falsch eingeschätzt wird. Das kommentarlose Eintragen der eigenen Literatur/eigenen Sendungen in x Artikel stellt jedenfalls keine "inhaltliche Verdichtung" dar - Du hast kommentarlos massenhaft gegen WP:LIT verstoßen und ich sah erst einmal keinen anderen Weg, um Dich auszubremsen. Wenn es um inhaltliche Verdichtung geht: Du hast Dich ja intensiv mit Jean Giono, Louis Aragon, Alfred Döblin usw. auseinandergesetzt und im Rahmen der Recherchen sicherlich auch genug Literatur gelesen. Warum erweiterst oder verbesserst Du die Artikel zu ihnen nicht inhaltlich (unter Angaben von neutralen, gedruckten Quellen)? Da ist allen geholfen. Wenn Du zusagst, nicht mehr Deine Filme massenhaft überall einzutragen, entsperre ich Dein Konto. —Complex 08:44, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In der Tat habe ich mich als studierte Romanistin und Germanistin mit allen Autoren, über, mit denen ich Filme gemacht habe, auseinandergesetzt! Filme wie der über Döblin, auf den Spuren seiner Polenreise - 1926 als Buch erschienen (Döblins Auseinandersetzung mit seiner jüdischen Identität mit Stationen in Warschau, Lodz, Lublin, Wilna (damals noch polnisch, heute litauisch), Lemberg (damals noch polnisch, heute Ukraine, Krakau etc.) und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust anläßlich des "Marsches der Überlebenden" in Auschwitz sind auf jeden Fall nicht austauschbar. Wenn ich nicht mehr zu meinen Filmen geschrieben habe, dann eher aus Bescheidenheit, um nicht zu viel Platz zu beanspruchen! Ein anderes Aragon und Giono-Porträt gibt es z. B. im übrigen als Film nicht deutschsprachig; - aber es ist von mir nichts mehr zu befürchten, ich werde mich mit meiner Arbeit nicht weiter bei Wikipedia anbiedern! --BoKo 16:39, 19. Aug. 2009 (CEST)--BoKo 16:34, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gelöscht

Bearbeiten

Erledigt. Einfacher geht's, wenn Du {{löschen}} in Deine Benutzerseiten schreibst. Dann erscheinen die Seiten in der entsprechenden Kategorie und werden gelöscht. Grüße, --Tröte 12:25, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Tröte, vielen Dank für die Hilfe - noch eine Frage, weshalb wurden meine Einträge bezüglich diverser TV-Literatur-Porträts und TV-Filme wieder aus dem Netz genommen - wer ist Seewolf und warum geht er mich persönlich an - warum sind TV-Literatur-Porträts nichts wert für Wikipedia?! Sie sind doch ganz wichtige Dokumente und nicht umsonst z.B. im Marbach-Archiv für Literatur, Nationalbibliothek Frankfurt, Fontane-Archiv und Universitäten archiviert ... --BoKo 12:35, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten