Deine Lemmawahl

Hallo! Schön das du so fleißig neue Artikel erstellst, ich mach mir nur sorgen, ob sie auch jemand lesen wird. Zumindest werden die wenigsten Leser WRB - Adlitzgraben und Kaiserbrunn oder WRB - Bruck bis Schwechat ins Suchfeld eingeben. Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, die Lemma ohne Bindestrich, "und" oder "bis" zu formulieren? Nicht das mir auf anhieb irgendwas einfallen würde, aber schön sind die Lemma halt nicht. MfG --Carlos-X 00:22, 3. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für Deine Hinweise! Ich bin für alle Vorschläge offen. Im speziellen sollte die Verlinkung von Österreichische Ostbahn aus möglich sein. Ich gehe davon aus, dass die Leser zunächst über die Ostbahn zur Wien–Raaber Bahn (WRB) kommen und von da zu den Lokomotiven vorstoßen. --Blieb 00:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Viele Lokomotiven haben Lemmata, die niemand einfach so eingeben wird (ob es nun Namen oder Nummern sind), besonders dann, wenn die jeweilige Bahngesellschaft keine Klassenbezeichnung vergeben hat. Google findet die Artikel aber, auch wenn das Lemma nicht exakt so als Suchbegriff eingegeben wird, und das ist das Entscheidende. Wichtig ist natürlich auch, daß die Fahrzeuge in den entsprechenden Listen und Kategorien enthalten und - falls sinnvoll - auch untereinander verlinkt sind. --Fritz @ 00:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich denke auch, dass die Fahrzeuge problemlos über die entsprechenden Listen zu finden sind, insofern sind die Lemmata so schon in Ordnung. Mir ist gestern jedoch etwas anderes an deinen Artikeln aufgefallen: Du verwendest nicht die für Dampflokomotiven vorgesehene Formatvorlage. Angesichts der Fülle deiner Artikel ist das allerdings nun kaum mehr zu ändern... Wie immer: Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Das mit der Formatvorlage ist leider wahr! Ich bin erst, nachdem ich durch Kopieren und Ändern vorhandener Artikel längst begonnen hatte, eigene Artikel zu schreiben, (zufällig) über die Formatvorlage gestolpert. Meine Hauptänderung vom Optischen ist wohl die Farbgebung: mir schien weiß auf rot für österreichische Loks sinnvoll. Die Reihenfolge der Zeilen ist wohl etwas anders, die wesentliche Information jedoch vorhanden. Abgesehen davon verstehe ich einfach die Sinnhaftigkeit von Achslast nicht. Welche Achse ist denn da gemeint? Oder soll man alle angeben? Jedenfalls ist in der Literatur üblich, das Adhäsionsgewicht anzugeben, also die Summe der Achslast aller angetrieben Achsen. Länge über Puffer ist ebenfalls problematisch. Schlepptenderlokomotiven haben nur an einem Ende Puffer (vorne). Meist ist nur diese Länge überliefert. Die Länge über Puffer (Lok+Tender) ist seltener angegeben, da Loks oft mit unterschiedlichen Tendern gekuppelt waren. (Apropos: Tenderbeschreibungen sind überhaupt selten zu finden ...)
Was die Namenskonvention betrifft, habe ich nicht alle Reihen bei ihren Ursprungsbahnen eingeordnet. Da die kkStB oft Reihen als Sammelsurium diverser verstaatlichter Privatbahnen geschaffen hat, halte ich es für sinnvoller, diese unter ihrer kkStB-Reihennummer, unter der sie meist auch bekannter sind, einzuordnen. Oft sind dann aber von mir der Einheitlichkeit halber, gleich alle Reihen einer Privatbahn unter ihrer kkStB-Nummer eingeordnet worden. Die Orientierung über die Navi-Leisten ist ja dann trotzdem gegeben. Wenn's für die aber mal wieder einen LA gibt, wird großes Chaos eintreten. Wohl auch deshalb, weil ich mich hauptsächlich um das rollende Material, nicht aber um Artikel über Bahngesellschaften kümmere. LG --Blieb 18:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Du hast es also selbst gemerkt... Gut, ich werde in deinen kkStB-Artikeln auch nichts ändern, werde aber darauf achten dass zumindest die Artikel über die Baureihen der CSD ein einheitliches Gesicht bekommen. Das mit der Achslast ist mir heute auch aufgefallen, es lässt sich in den Tabellen aber auch gut anpassen. Ich hoffe, dass Benutzer:Rainerhaufe sich mal bei mir meldet, denn irgendwie ist es schon fast unschön, wie er seine manchmal recht unausgearbeiteten Artikel in die Welt wirft. Momentan bin ich jeden Tag beschäftigt, seine Fehler auszubügeln. Wenn wieder etwas über eine kkStB-Lokomotive dabei ist, sage ich dir Bescheid, denn das ist dann etwas für dich... Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:35, 3. Jul 2006 (CEST)

Hiho, haben Navileisten wie diese einen tieferen Sinn? --P. Birken 11:23, 7. Jul 2006 (CEST)

Als Navileite nur insofern, als sie zeigen, dass es keine weiteren Dampflokreihen bei dieser Bahn gab. In etwa ist das zu vergleichen mit der Zahl 0 (Null) und mit dem Nichts. M.E. hat das Vorhandensein dieser Information schon einen Wert. --Blieb 06:27, 8. Jul 2006 (CEST)
Dann ist die Navileiste doch komplett überflüssig, weil man eben nicht navigieren kann. --P. Birken 14:48, 8. Jul 2006 (CEST)
Dass man nicht navigieren kann, weiß man aber erst durch ihre Existenz. --Blieb 07:22, 9. Jul 2006 (CEST)
Um auszusagen, dass es zu einer Bahn keine weiteren Dampflokreihen gab, reicht doch ein gerader deutscher Satz. --P. Birken 13:56, 9. Jul 2006 (CEST)
Prinzipiell: ja! Allerdings denke ich, dass der geeignete Platz für so einen Satz ein Artikel über die entsprechende Bahn sein sollte. Solange es diesen nicht gibt, lasse ich die Navileiste, wie sie ist. --Blieb 07:01, 13. Jul 2006 (CEST)

Grundsätzlich hatten wir eigentlich einen Konsens erzielt, daß die Triebfahrzeug-Navileisten nur noch Listen enthalten (siehe Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks). Damit entfällt das Problem. --Fritz @ 07:39, 13. Jul 2006 (CEST)

Das setzt aber voraus, dass es einen Artikel gibt, der diese Liste beinhaltet. Bei kleinen Bahnen, kann man die wohl in den Bahnartikel integrieren. Wenn es keine Artikel über die Bahn gibt, wird ein Stub, der nur aus der Liste besteht, wohl kaum überleben. In einem Fall ähnlich dem oben angesprochenen bestünde der Stub aus dem Satz: „Die Bahn X hatte nur eine einzige Lokomotivreihe im Einsatz, nämlich die Reihe Y.“ Da liegt der LA schon in der Luft. --Blieb 13:54, 13. Jul 2006 (CEST)
Aus den vorhandenen Navileisten sollte sich doch einfach eine Liste der Triebfahrzeuge der österreichischen Privatbahnen o. ä. erstellen lassen. Dann kann man mittels Abschnittsverlinkung die einzelnen Bahngesellschaften aus einer Listennavileiste heraus erreichen. Wir verlinken bei der deutschen Leiste sogar mitten in Tabellen hinein. Die Idee bei der deutschen Leiste war, im Kernbereich eine stärkere Untergliederung und damit schnellere Navigation zu ermöglichen, aber auch die Navigation aus dem Bereich hinaus zu ermöglichen. Bei österreichischen Lokomotiven wäre eine Leiste einzutragen, die den Bereich der österreichischen Lokomotiven feiner abdeckt.-- StefanL 03:02, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal gebastelt (Liste der Lokomotiven und Triebwagen der kkStB, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BBÖ, Benutzer:Blieb/Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Dampfloks, Benutzer:Blieb/Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen). Für die kleineren Privatbahnen führt wohl nichts an einer weiteren Ebene von Weiterleitungen vorbei ... --Blieb 12:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Das sieht doch schon recht sinnvoll aus. Nätürlich dürfen die Listen noch schöner und informationsreicher werden, aber das ist natürlich recht aufwändig.-- StefanL 01:51, 2. Aug 2006 (CEST)

Kk Tenderreihe.....

In den ganzen Tender-Dingsbums-Artikeln steht am Anfang ja immer der Hinweis, dass der korrekte Titel anders lautet. Allerdings ist das dann doch imemr die selbe Schreibweise (nämlich der erste Buchstabe groß und nicht klein, so wie du das wohl meinst) hab das in einem Artikel (Nr. 22) schon verbessert. Kannst du bei den andern ja noch nachholen. MfG, --BlueCücü 01:28, 16. Jul 2006 (CEST)

Komisch, was so beim Kopieren passiert. Vielen Dank für den Hinweis! --Blieb 01:53, 16. Jul 2006 (CEST)

kkStB 270

Hier mal wieder etwas für dich zum ausbauen. Ich habe es schon einmal ein bißchen in Form gebracht. Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:27, 10. Jul 2006 (CEST) --Blieb 08:22, 16. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste_Dampfloks_der_Dalmatiner_Staatsbahn

Schaue mal bitte hier! Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:54, 29. Jul 2006 (CEST) --Blieb 08:22, 16. Jan. 2007 (CET)