Benutzer Diskussion:Bingo123/Archiv/2015/Februar

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bingo123 in Abschnitt Scandinavian Cup (Skilanglauf)

Hallen-Europameisterschaften Buckelpiste mehr

Guten Tag, durch Zufall bin ich im letzten Jahr auf der FIS-Seite auf die Hallen-Europameisterschaften Buckelpiste gestoßen. Ich lege dazu wenn ich die Informationen vom Veranstalter bekommen habe an. Soll ich außerdem den Artikel Hallen-Europameisterschaften Buckelpiste 2014 dann gleich mit anlegen? Die Hallen-Europameisterschaften Buckelpiste wurden zusammen mit den Britischen Meisterschaften Buckelpiste ausgetragen. Also in den Disziplinen Dual Moguls und Moguls.

Außerdem wollte ich mal wissen ob du weißt ob es in den letzten Jahren wieder eine Alpine Hallen-Skieuropameisterschaft nach 2009 ab? --Auto1234 (Diskussion) 12:50, 12. Feb. 2015 (CET)

ich habe bisher noch nie was von den Hallen-Europameisterschaften Buckelpiste gehört. Da dies zu der Sportart Freestyle-Skiing gehört und ich mich bisher in den Bereich kaum darum gekümmert habe kann ich dir dazu nichts sagen. --Bingo123 (Diskussion) 13:46, 12. Feb. 2015 (CET)
Aber du kannst mir bestimmt sagen wie wir den Artikel nennen können, im Englischen heißt es so: European Indoor Moguls Championships. Denn mein Englisch ist nicht so gut. Ich versuche mal zu übersetzen wie ich den Artikel nennen würde aus dem englischen: Europäische Hallen Buckelpisten Meisterschaften. --Auto1234 (Diskussion) 16:02, 12. Feb. 2015 (CET)
dann würde ich es Hallen-Buckelpisten Europameisterschaft nennen. --Bingo123 (Diskussion) 16:14, 12. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bingo123 (Diskussion) 22:22, 26. Mai 2015 (CEST)

Scandinavian Cup (Skilanglauf)

Ich habe im Artikel Scandinavian Cup (Skilanglauf) gesehen das der Scandinavian Cup seit 2004 ausgetragen wird und ist falsch. Denn der Cup startete in den 90er Jahren. Das ganze stand mal in der FIS Cross-Country Continental Cups Guide 2012/13. Seit die neuen Homepage der FIS gibt es den Gudie nicht. Wenn du ihn haben möchtest dann schicke mir bitte eine Wikipedia E-mail. --Auto1234 (Diskussion) 18:59, 25. Feb. 2015 (CET)

kannst du machen. Aber der Artikel ist nicht von mir sondern von FeinerMax erstellt worden.--Bingo123 (Diskussion) 19:03, 25. Feb. 2015 (CET)
ich möchte gar nichts machen, ich habe den FIS Cross-Country Continental Cups Guide 2012/13, da steht außer Scandinavian Cup noch über Australia-New Zealand Cup, Balkan Cup, Eastern Europe Cup, Far East Cup, NorAm Cup, OPA Cup, Slavic Cup und US. Supertour drin. Deshalb habe ich dich gefragt ob du den Gudie haben möchtest dann musst du mir bitte eine Wikipedia E-Mail schreiben mit einer richtigen E-Mail-Adresse? --Auto1234 (Diskussion) 19:16, 25. Feb. 2015 (CET)
das kannst du machen bezog sich auf die Wiki Mail. Ok ich sollte dir eine Wikimail schicken das habe ich falsch verstanden. --Bingo123 (Diskussion) 19:22, 25. Feb. 2015 (CET)
hab dir ne Mail geschickt --Bingo123 (Diskussion) 19:24, 25. Feb. 2015 (CET)
ich habe dir eine Mail geschickt mit den Guide, vielleicht kannst du das eine oder andere für Wikipedia verwenden. --Auto1234 (Diskussion) 19:31, 25. Feb. 2015 (CET)
ok danke. --Bingo123 (Diskussion) 19:34, 25. Feb. 2015 (CET)

@Auto1234: Der Guide ist auch bei den Weblinks im Artikel verlinkt und diente mir mit als Quelle. Im Artikel steht auch nicht, dass der Cup erstmals 2004 ausgetragen worden wäre, sondern dass er seit diesem Datum den Continental Cup (mit-)abgelöst hat. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 20:21, 25. Feb. 2015 (CET)

@FeinerMax der bei den Weblinks ist der Guide für 2011/12. Auto1234 meinte aber den Guide für 2012/13 und da steht drin das es den Scandinavian Cup seit den 90 er gibt. Ich kann dir den mal schicken wenn du willst. Wenn ja dann schick mir mal eine Wikimail mit deiner Emailadresse.--Bingo123 (Diskussion) 20:36, 25. Feb. 2015 (CET)
Okay. Gemeint sind dann damit bestimmt die Continental-Cup-Rennen in Skandinavien, die dort seit 1994 ausgetragen wurden. Entscheidend wäre aber ja, ob diese Rennen als „Serie in der Serie“ innerhalb des Continental Cups eine eigenständige Bedeutung hatten bzw. auch Scandinavian Cup hießen (auf der FIS-Website jedenfalls nicht); wie der COC damals genau organisiert war, weiß ich leider nicht. Erwähnen kann man das natürlich trotzdem im Artikel. Jedenfalls hat der Scandinavian Cup die Bedeutung, die er heute als eigenständiger Continental Cup hat, definitiv erst seit 2004 – zumindest auf der FIS-Website; möglicherweise wird aber auch einfach erst seit diesem Datum dort entsprechend differenziert (im Guide 2012/12 ist etwa von einem Gesamtsieger des ANZ-Cups in den 90er-Jahren die Rede; das spricht dafür). Dann müsste man auch vor 2004/05 entsprechend trennen; allerdings ist die Datenlage wohl schwierig. Aber recherchieren macht ja Spaß... ;) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 21:13, 25. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bingo123 (Diskussion) 22:22, 26. Mai 2015 (CEST)