Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2009/Sep

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von GLGermann in Abschnitt Benutzer:PaterMcFly

Volkmar Weiss reloaded

Nachdem du dort letztens auch tätigt warst ist das vielleicht von Interesse für dich: Wie zuvor wird versucht, in der Einleitung ihm wissenschaftliche Seriosität anzudichten, Hinweise auf Weiss Rechtsextremismus aus der Einelitung zu tilgen und ihm Arbeitsbereiche anzudichten, in denen er nie tätig war. --Skeptizist 16:49, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ich war einige Tage lang auf Reisen, aber inzwischen scheint der Artikel in einer akzeptablen Version gesperrt zu sein. Danke für den Hinweis, bei Bedarf gerne wieder.--Bhuck 06:31, 10. Sep. 2009 (CEST)

heute

Glückwunsch, Brian! --Joachim Pense (d) 06:36, 17. Sep. 2009 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. Jetzt noch etwas Werbung: am Samstag, 10. Oktober trifft sich der Rheinhessen-Stammtisch in Oppenheim und am Dienstag, 27. Oktober ist dann der Mainzer wieder dran. Gruß kandschwar 07:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
Danke an Euch beiden. Und die Werbung ist auch gut--ich neige dazu, die Termine sonst zu vergessen.--Bhuck 11:58, 17. Sep. 2009 (CEST)

Heinrich Ferdinand von der Leyen zu Nickenich

Hast du nicht ein Foto von seinem Grabmal im Dom oder könntest eins machen? Das würde den Artikel doch bereichern. Herzliche Grüsse --Concord 17:53, 25. Sep. 2009 (CEST)

Da ist was schon auf Lager. Bild:Leyengrabmal.jpg und Bild:Leyengrabmal2.jpg. Hatte sie bis heute noch nicht upgeloaded. Ich glaube, in der Karwoche, als ich den Kerzenständer auftragsgemäß fotografiert hatte, hatte ich einen weiteren Versuch (die Lichtverhältnisse in Januar waren nicht die besten) gemacht, aber ich finde das Bild gerade nicht--wahrscheinlich am anderen Rechner/Festplatte. Und zwischenzeitlich könnte ich sogar einen Stativ benutzen (in August bestellt/geliefert), um ohne Blitz auskommen zu können. Aber fürs erste dürften die beiden Bilder reichen?--Bhuck 22:20, 25. Sep. 2009 (CEST)
Interessant wäre, wie der in der Familie Von der Leyen (Adelsgeschlecht) reinpasst, welches Verwandtschaftsverhältnis er zu Damian Hartard von der Leyen hatte, und wie Ursula von der Leyen schwiegertöchterlich abgestammt ist.--Bhuck 22:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel zu Ursulas Ehemann verlinkt auf Von der Leyen (Familie), was aber eine protestantische Familie zu sein scheint, während die Ministerin (und ihr Ehemann?) doch römisch-katholisch ist, oder nicht? (Wie auch das Adelsgeschlecht.)--Bhuck 22:39, 25. Sep. 2009 (CEST)
Keine Ahnung, aber spannende Frage... Mir war der Artikel nur bei den Neuen Artikeln im Portal Christentum über den Weg gelaufen. Danke für die Fotos - das Epitaph ist ja in der Tat ziemlich gross... --Concord 21:40, 26. Sep. 2009 (CEST)

Narrenschiff-Tournee >> Bel Ami (Berlin)

Moin Bhuck,
bitte, guckstu hier. Ich hoffe, dass der neue Artikel konveniert ? – Und bin in fröhlicher Erwartung, was die „Löschbegeisterten“ dieses „Narrenschiffs“ hier davon halten werden... ;-)
Wir sehen uns dann in der LD? Beste Grüße, --Jocian 03:19, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ich bin da eher guter Hoffnung, dass es nicht soweit (LD) kommt.--Bhuck 09:22, 29. Sep. 2009 (CEST)
Danke! Und bitte weiterhoffen, bis jetzt hilft’s... ;-) Grüße, --Jocian 14:21, 29. Sep. 2009 (CEST)

Benutzer:PaterMcFly

Möchte dich mit der Person PaterMcFly bekanntmachen, die viele Religionsinteressen mit Benutzer:Irmgard teilt und auch aus der Schweiz kommt. GLGermann 22:33, 29. Sep. 2009 (CEST)

Hier wieder live erlebbar: GLGermann, auf Verdächtigungstournee! mfg,Gregor Helms 22:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
Pater McFly ist mir schon länger bekannt, habe aber noch nicht so viele Verdachtsmomente bisher gesammelt als Du anscheinend. Muss mal schauen, wo ihr beide neulich editiert habt, um zu verstehen worum es wohl geht...--Bhuck 11:49, 1. Okt. 2009 (CEST)
Benutzer:Adrian Suter kommt auch aus der Schweiz und ist auch theologisch interessiert, übrigens, falls wir nur über die beiden Merkmale reden. Als Christkatholik (= altkatholisch) ist er, aber, glaube ich, für die Frauenordination, was für Dich, GLG, wohl einige Pluspunkte wert sein dürfte. :-) --Bhuck 11:50, 1. Okt. 2009 (CEST)
einig scheinen sich - ohne jetzt Adrian Suter zu nennen, der nicht dabei war- in der Frage der Verharmlosung der Auswirkung evangelikaler Aktivitäten in Afrika zu sein. Wobei da natürlich GregorHelms nicht fehlt. --Hubertl 11:55, 1. Okt. 2009 (CEST)
In der Zwischenzeit habe ich die Auseinandersetzung bei VM gefunden. Angenommen, Pater McFly wäre eine Socke von Irmgard, halte ich es für strategisch ungeschickt von GLG, diesen Verdacht gleich an eine breitere Öffentlichkeit bekannt zu machen, statt sich erst mal mit Freunden zu beraten, wie man am besten dagegen vorgeht. Aber ich nehme noch nicht mal an, dass es hier um Sockenpupperei handelt, weshalb die Verdächtigungen ebenfalls strategisch unklug sind.
Andererseits finde ich es nicht gut, dass die VM gegen GLG von einer IP gestellt wurde. Ich denke, IPs sollten auf der VM-Seite eher wenig zu melden--hier ist ein besseres Beispiel, wie mit IPs umgegangen werden soll, die langjährige angemeldete Benutzer durch den Dreck ziehen wollen. Wenn ein angemeldeter Benutzer nicht den Mumm hat, GLG unter seinem eigenen Namen anzuzeigen, hätte sich VM sich damit nicht beschäftigen sollen. Wenn IPs, die gegen Irmgard stänkern, ignoriert bzw. gesperrt werden, und IPs, die gegen GLG stänkern, mit ihrem Ansinnen Erfolg haben, kommt die Nachricht rüber: anonyme Anzeigen sind nur ok, wenn sie sich gegen die "richtige" Seite richten. Das halte ich für problematisch im Sinne von Frieden und vertrauensvoller Arbeit--gerade, wenn jemand, der ohnehin für Konspirationstheorien bekannt ist, merkt, dass anonyme Anzeigen nur gegen ihn aber nicht für ihn funktionieren. So fühlt er sich bestimmt in seiner Wahrnehmung eines Doppelstandards bestärkt.--Bhuck 12:08, 1. Okt. 2009 (CEST)
Nun ja, aber gerade GLGermann mit seinem ständigen Wechselspiel zwischen IP-Edits und solchen unter seinem Benutzernamen, der kann sich doch wohl kaum über "anonyme Anzeigen" beschweren. Susanne und Stefanie 12:47, 1. Okt. 2009 (CEST)
Manchmal gucken Leute Strategien der anderen Seite halt ab, wenn sie merken, dass sie für die andere Seite funktionieren. Mein Eindruck ist z.B., dass Leute wie Optimismus, BabyNeumann, und GLGerman(n) die VM-Seite ohnehin überhaupt erst entdeckt haben, weil Hansele sie so oft gebrauchte. Sie haben dann abgeguckt, wie geht er damit um, und haben es ihm nachgemacht. Es gab auch eine Zeit, wo es viele Löschanträge gegen Artikeln mit homosexuellem Inhalt gab, und manche Leute sind dazu übergegangen, Löschkampagnen gegen Artikeln mit christlichem Inhalt zu führen. Meiner Meinung nach, wäre es wichtig, wenn man Standards setzen würde, und sie dann für beide Seiten verbindlich durchsetzen würde--aber die Arbeitsweise von Wikipedia ist da anders, da kein Admin sich "vom Dienst" fühlt, sondern es arbeiten immer nur solche, die sich zu etwas berufen fühlen, und liberal-gesonnene Admins neigen eher nicht dazu, Polizist spielen zu wollen. So gibt es leider alle mögliche Doppelstandards. Ich habe öfters an verschiedenen Stellen Regeln vorgeschlagen, die gegen diese Tendenz arbeiten würden, aber sie setzen sich halt nicht durch. Und so bleibt es dabei, dass auch anonyme Anzeigen gegen GLG funktionieren, aber solche, die seiner Meinung förderlich wären, immer wieder scheitern. Das wird, wie ich schon sagte, dazu führen, dass er den Eindruck eines Doppelstandards bekommt.--Bhuck 12:56, 1. Okt. 2009 (CEST)
Das ist kein Eindruck, Bhuck, das ist Fakt, dass hier Doppelstandards auf der Wikipedia herrschen. GLGermann 04:48, 22. Okt. 2009 (CEST)
Deine "Doppelstandards" verstehe ich nicht, wo soll es die geben? Und GLGs Editierverhalten damit entschuldigen zu wollen, dass er es sich bei anderen abgeschaut habe, ist nicht nachvollziehbar. Warum sollte GLG das Verhalten von Leuten kopieren, die doch in der Mehrzahl (oder alle?) dauerhaft gesperrt sind? Will er da auch hin? Susanne und Stefanie 13:01, 2. Okt. 2009 (CEST)
Zu den Doppelstandards--da muss ich mir bei Gelegenheit ein paar Beispiele aussuchen, die ich dann als Difflinks poste. Nur habe ich im Moment nicht die Zeit dazu. Mir geht es weniger darum, GLGs Verhalten zu entschuldigen, als aufzuzeigen, wohin solche Doppelstandards führen. Ich denke, dass es (abgesehen von GLG, Hansele, Optimismus, etc) wohl Konsens darüber gibt, dass solches Verhalten nicht erwünscht ist, aber die Doppelstandards legen für manche ein solches Verhalten nahe, bzw. sind dazu einen Anreiz. Daher wäre es im Sinne der WP, wenn es diesen Anreiz nicht mehr gäbe. Und was die Sperrungen angehen, die führen dazu, dass Leute unangemeldet, oder unter neuen bzw. dauernd wechselnden Nicks editieren. Ich denke GLG würde lieber nicht gesperrt sein, aber durch seine 6-monatige Sperre hat er als IP zwischendurch editiert, und dann dadurch entdeckt, wann und wo es strategische Vorteile (Anreize) gibt, wenn man so editiert. Ihm ist vermutlich letztendlich lieber, eine strategisch erfolgreiche Beeinflussung der Wikipedia zu erzielen, als die Frage, ob er nun angemeldet editieren kann, oder nur unter wechselnden IPs bzw. Nicks. Noch ist sein Verhalten nicht so eingestuft worden wie etwa ein Benutzer:Thomas7, und ich vermute, da will er auch nicht hin.--Bhuck 14:57, 2. Okt. 2009 (CEST)
strategisch erfolgreiche Beeinflussung der Wikipedia – So so... Und es ist ja merkwürdig, dass du Thomas7 erwähnst, der ist mir, glaube ich, neulich noch als IP kurz über den Weg gelaufen. Schien auch eine "prominete" Persönlichkeit zu sein, der auf WP:VM wiedererkannt wurde. Gehört der auch dazu? Susanne und Stefanie 21:03, 3. Okt. 2009 (CEST)
Gehört Thomas7 wozu? Ich finde ihn und seine Ansichten eher sympathisch, aber seine Vorgehensweisen sind manchmal nicht so ganz Wikipedia-regelkonform, leider, so dass er immer wieder Ärger bekommt.--Bhuck 23:12, 4. Okt. 2009 (CEST)
Bhuck, richtig erkannt! Nur war die IP-Meldung gegen Irmgard eindeutig GLGermann (Seine IPs wurden schon auf WP:AN bekannt gegeben) zuzuordnen, das passt dann nicht in die Doppelstandard-Theorie. Gegenstand einer VM sind Aktionen des gemeldeten Benutzers und nicht die Natur des Meldenden. --77.0.40.155 12:52, 1. Okt. 2009 (CEST)
Aber es geht nicht an, dass manche Leute nur mit bekannten IPs arbeiten, und andere, wie etwa 91.46.163.181 oder auch Du, 77.0.40.155, nicht so einfach zuzuordnen sind. IPs stehen die Benutzer Diskussionen von vielen angemeldeten Benutzern zum Editieren offen. Ich verstehe nicht, warum es für eine IP nicht reicht, einen Vorschlag zu machen, der angemeldete Benutzer XY möge doch auf VM vorstellig werden. Gerade die erfahrenere IPs werden erstens angemeldete Benutzer kennen, die ihnen gewogen sind, und zweitens evtl selbst über eigene Konten verfügen, die sie dafür nutzen könnten. Worin besteht der Anreiz, etwas petzerisches-destruktives-polizeiliches unter dem eigenen Namen zu machen? Welches WP-Interesse wird durch die Anonymität solcher Meldungen gedient? Hilft das bei WP:AGF oder bei der Vertrauensbildung unter den Benutzern?--Bhuck 13:01, 1. Okt. 2009 (CEST)
Ich verstehe nicht, wo du ein Problem mit sachlichen VM-Meldungen von IPs hast. Und warum siehst du andererseits kein Problem darin, wenn jemand mehrere Editwars gleichzeitig führt und dabei munter zwischen Angemeldet-Sein und IP wechselt? Wenn ich deine Taktik-Tipps auf Diskussion:GLGermann lese, sieht es aus, als beurteilst du solche Aktionen nur danach, ob sie Erfolg bringen oder nicht, da sprichst du kaum von Vertrauensbildung, etc... Susanne und Stefanie 13:05, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich unterstelle mal, eine VM von einer IP gegen einen angemeldeten Benutzer ist entweder in den seltensten Fällen sachlich, oder aber es geht dann um etwas, dass auch von angemeldeten Benutzern relativ zeitnah bemerkt wird und ebenfalls von ihnen gemeldet werden würde, wenn keine IP ihnen zuvor käme. Ich verstehe nicht, warum Du es den angemeldeten Benutzern nicht überlassen möchtest, diese sachliche VM-Meldungen zu machen. Sind wir wirklich so abhängig von Tipps aus der IP-Welt in diesen Fällen?
Ich sehe sehr wohl ein Problem darin, wenn jemand mit an- und abmelden versucht, ein Editwar zu führen. Insbesonders wenn dadurch versucht wird, den Eindruck zu erwecken, mehrere reale Personen würden eine bestimmte Meinung teilen. Das ist eigentlich mißbräuchlich. Ich habe GLG empfohlen, dieses Verhalten künftig zu vermeiden.--Bhuck 15:03, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe, was Du bei meinen Taktik-Tipps kritisieren willst. Meinst Du GLG wäre für Vorschläge, die Vertrauen bilden, aber wenig Erfolg versprechen, empfänglicher, als für Argumente, die auf Erfolgsaussichten ruhen? Ich denke, zu mir hat er Vertrauen. Ich würde es begrüssen, wenn Du Dich auch so verhalten würdest, dass Du sein Vertrauen gewinnst. Oder siehst Du Vertrauensbildung nur als etwas, das sein Verhalten betrifft und nicht die Verhalten der anderen?--Bhuck 15:20, 2. Okt. 2009 (CEST)
Unsachliche IPs bzw. "Selbstanzeigen" werden doch meist unverzüglich abgearbeitet *g*. Aber letztendlich ist es auch einfach eine Geschmacksfrage, und da sollten die Admins, die die WP:VM bearbeiten nach ihrem Geschmack entscheiden, ob sie die einzelnen IPs abklemmen oder bei Störungen ihren "Schreibtisch" kurzzeitig halbsperren oder ob sie 24/7 halbgesperrt lassen. Ich habe da eigentlich keine Meinung zu. Und Vertrauensbildung sollten doch vor allem diejenigen betreiben, die ein Problem mit mangelndem bzw. verlorenem Vetrauen der anderen haben. Mir wäre neu, dass das meine Person betrifft. Außer bei ein paar Verschwörungstheoretikern bin ich hier noch nie auf Misstrauen gestoßen. Susanne und Stefanie 21:10, 3. Okt. 2009 (CEST)
Es geht mir nicht um die Abarbeitungszeit von sachlichen oder unsachlichen IP-Anträgen, sondern um die Frage, ob für die sachlichen Anträge es keine angemeldete Benutzer gibt, der den gleichen Antrag stellt, bzw. wieviel Zeitverzögerung eintreten würde, wenn man auf den Antrag des angemeldeten Benutzer warten müsste. Zu Vertrauensbildung--Du hast schon die eine oder andere Aktion gestartet, was erhebliche Vertrauensschäden bewirkt hatte--nicht nur bei GLG sondern auch z.B. bei mir und Franz. Zählst Du uns zu den Verschwörungstheoretikern, und falls ja, meinst Du dass diese Einordnung der Vertrauensbildung dienlich ist? Dass GLG auch Vertrauensbildung betreiben soll, das geht doch deutlich genug aus meinen Ratschlägen hervor, denke ich, oder bist Du da anderer Meinung?--Bhuck 23:12, 4. Okt. 2009 (CEST)
wie Recht, Bhuck, doch an dieser Stelle hat. Seine Äußerungen zu Susanne und Stefanie bestätige ich hier GLGermann 05:31, 22. Okt. 2009 (CEST)