Benutzer Diskussion:Bernhard Rieger/Baustelle

Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Dieter Zoubek in Abschnitt Erste Bahn

Toponyme

Bearbeiten

Du gibst einige Toponyme zweisprachig an, andere nicht. --Dieter Zoubek (Diskussion) 23:04, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

nur die im Firmennamen vorkommenden. Sonst wird es zu unübersichtlich. --Bernhard Rieger (Diskussion) 23:09, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Konzessionen

Bearbeiten

Ich habe mir zur Gewohnheit gemacht, immer einen Link auf die Konzessionsurkunde zu setzen. Das ist aber für mich einfacher als hier in diesem Beitrag, weil alle österreichischen Konzessionen liegen im System Alex unserer Nationalbibliothek und da kenne ich mich gut aus. --Dieter Zoubek (Diskussion) 23:06, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

hab bisher keine gefunden. falls mir eine begegnet wird sie verlinkt. --Bernhard Rieger (Diskussion) 23:11, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dauer der Umspurung

Bearbeiten

"Diese spurten 1898 die ganze Strecke in einer einzigen Nacht auf die Normalspurweite von 1435 mm um." Darf man das wirklich glauben? (Haben Rote Armee oder Deutsche Wehrmacht so eine Umspurungsgeschwindigkeit geschafft?) Mir kommt das ziemlich viel vor. --Dieter Zoubek (Diskussion) 23:08, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ja das finde ich auch bemerkenswert. aber z.B. die Japaner haben 1925 an EINEM Tag in ganzen Land bei rund 3200 Lokomotiven, 8400 Personenwagen, 52000 Güterwagen und 6600 Nebenbahnfahrzeuge alle Puffer und Kupplungen demontiert und neue Kupplungen montiert.
Alles nur eine Frage der Organisation. --Bernhard Rieger (Diskussion) 23:16, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
allerdings hab ich bis jetzt nur eine einzige Quelle die von einer Nacht spricht. Eventuell ändere ich das noch ab. --Bernhard Rieger (Diskussion) 23:50, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wagenbreite

Bearbeiten

("Trotz der schmalen Spurweite hatten die Eisenbahnwagen die gleiche Breite wie die Wagen der Belgischen Staatsbahnen. Dazu war es notwendig den Schwerpunkt so tief wie möglich abzusenken.") Mir ist nicht klar, wie eine Schmalspurbahn preiswerter als eine Normalspurbahn sein kann, wenn die Fahrzeuge gleich breit sind. --Dieter Zoubek (Diskussion) 00:15, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass eine Schmalspurbahn deswegen günstiger ist weil das Gleisbett schmäler ist und man weniger Grund kaufen muss und sicher noch aus anderen Gründen. Aber die Breite von Wagen dürfte ziemlich egal sein. --Bernhard Rieger (Diskussion) 00:30, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die Wagenbreite maßgeblich, aber natürlich nicht ausschließlich, das Lichtraumprofil beeinflusst, also Breite von Brücken und Trasse (in anderen Ländern auch Tunneln). Ansonsten bleiben für die Errichtung einer Schmalspurbahn nur mehr (?) die Kurvenradien als möglicher Kostenvorteil. --Dieter Zoubek (Diskussion) 11:13, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da magst du Recht haben. Was De Ridder damals dazu veranlasst hat wird man wohl nie erfahren. Die Strecke hatte kaum Steigungen und wenig Kurven. von daher war es wohl irgendwas anders was ihn dazu veranlasst hatte. --Bernhard Rieger (Diskussion) 11:23, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal wurden abweichende Spurweiten ja auch aus militärstrategischen Gründen gewählt. --Dieter Zoubek (Diskussion) 15:32, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber alle Quellen besagen, dass De Ridder es aus wirtschatlichen Gründen gemacht hat. Schmalspurschienen sind ja sicher dünner und leichter und daher billiger. Vielleicht spielt das eine Rolle. Er hatte das ja die ersten Jahre alles aus eigener Tasche finanziert. --Bernhard Rieger (Diskussion) 16:58, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bild der Lok 21

Bearbeiten

Großartiges Bild! Von dieser Qualität wünsche ich mir in der wikipedia mehr! Weisst du, wo man mehr davon finden kann? Ich hab gesehen, dass das irgendwie mit einem bulgarischen Kulturprojekt zu tun haben dürfte. --Dieter Zoubek (Diskussion) 18:43, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ja, einfach der Kategorie in den commons folgen. Gibt einiges bei den Bulgaren. aber nicht so viele wie im Bildarchiv der ETH Zürich. --Bernhard Rieger (Diskussion) 18:56, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lok 615

Bearbeiten

Wurde diese Lok wirklich 1859 gebaut? (Quelle: Steamlocomotive) Ich finde, sie sieht nicht danach aus. --Dieter Zoubek (Diskussion) 20:14, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das hatte mich auch überrascht, schaut moderner aus, aber auch die Datenbank der belgischen Loks sagt 1859: https://www.tassignon.be/trains/documentation/repertoire.php?mac=Nord-Belge@765@0 Der überdachte Führerstand kam wohl erst später. --Bernhard Rieger (Diskussion) 20:44, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
 Ich habe auch an Umbau gedacht, wir haben in Österreich auch so eine recht alte, mehrfach umgebaute Lok (Licaon). Ich meine nur, dass bei dieser 615er auch das Fahrwerk nicht nach 1859 ausschaut --Dieter Zoubek (Diskussion) 20:50, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das mag sein. Habe aber noch nichts zu Umbauten gefunden, allerdings auch nicht nach gesucht ;-) --Bernhard Rieger (Diskussion) 17:24, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Karte Hafen Chennai/Madras

Bearbeiten

Ich fände eine Karte der Gegend hilfreich. Es gibt eine ganz gute Übersichtskarte der Bahnstrecken von Chennai/Madras in commons, die zeigt aber weder Hafen noch Hafenbahn. Oder man nimmt einfach einen Ausschnitt aus openrailwaymaps, z.B. https://www.openrailwaymap.org/?style=standard&lat=13.084912476709102&lon=80.29900789260864&zoom=15 --Dieter Zoubek (Diskussion) 19:26, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja eine Karte wäre schön, suche schon seit Tagen, aber leider gibt es nichts vernünftiges. Mit den modernem Karten hab ich es nicht so, wenn Du - oder jemand anders - eine machen willst gerne. --Bernhard Rieger (Diskussion) 19:45, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sehr gerne. Sag was Du Dir vorstellst: Reicht Dir ein Ausschnitt des Hafens auf Openrailwaymaps oder willst Du etwas eingezeichnet haben? Oder etwas in eine historische Karte (welche?) eingezeichnet haben? --Dieter Zoubek (Diskussion) 21:02, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Am schönsten wäre eine historische Karte aber da habe ich noch gar nichts gefunden. Die Openrailways schaut eigentlich garnicht so schlecht aus. Das wird aber ziemlich langezogen werden, da das Netz sich vom im Norden von Royapuram bis im Süden bis fast zur Napir-Brücke zieht. Also ungefähr dieser Bereich https://www.openrailwaymap.org/?style=standard&lat=13.097&lon=80.2999&zoom=14
Wäre Dir natürlich sehr dankbar, wenn Du das übernehmen magst. --Bernhard Rieger (Diskussion) 21:24, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erste Bahn

Bearbeiten

Ev. gibst Du am Anfang des Beitrages noch hinein, ab wann in Madras Eisenbahnen bestanden (Breitspur / Meterspur) --Dieter Zoubek (Diskussion) 20:57, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten