Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Um Vorlagen auszuprobieren, benutze bitte die Vorlagenspielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße -- S.Didam 11:08, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe Dich hier gemeldet. --S.Didam 11:17, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

In Ihren Hinweisen zu Weblinks ist folgendes zu lesen: „Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung dargestellt werden. Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. „

Wir möchten Wikipedia keinesfalls mit Weblinks überhäufen und haben das enzyklopädische Prinzip verstanden. Jedoch sind wir der Auffassung, dass ein Link bei Filmen, die das Siegel „Top-Video für Kinder und Jugendliche“ erhalten haben, durchaus eine bereichernde Information und vor allem eine Information „vom Feinsten“ ist. Das Label „Top Video“ entstand aus dem Deutschen Jugendvideopreis, der vergleichbar mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ist. Es wird auf Initiative des Bundesjugendministeriums vergeben. Unsere Links beziehen sich auf Fachkritiken, die unabhängig, fachkundig und eigenständig erstellt werden (im Unterschied zu vielen Marketing-Texten, die oftmals im Internet über Filme publiziert und multipliziert werden). Die Links verweisen auf die Seite „top-videonews.de“, einen anerkannten Medienservice speziell für Kinder, Jugendliche und Eltern der vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland im Auftrag des Bundesjugendministeriums herausgegeben wird. Sie haben keinesfalls einen geringeren Stellenwert als etwa Weblinks zu den Seiten der Bundeszentrale für Politische Bildung, die man bei Wikipedia durchaus häufig findet. Wir würden uns freuen, wenn diese Infomationen Sie davon überzeugen, dass „Top-Video“-Verlinkungen eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Filminformationen sind. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

gez Christian Exner Wissenschaftlich pädagogischer Mitarbeiter im Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland

Und Heike Stäblein


Sehr geehrte Damen und Herren,

In Ihren Hinweisen zu Weblinks ist folgendes zu lesen: „Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung dargestellt werden. Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. „

Wir möchten Wikipedia keinesfalls mit Weblinks überhäufen und haben das enzyklopädische Prinzip verstanden. Jedoch sind wir der Auffassung, dass ein Link bei Filmen, die das Siegel „Top-Video für Kinder und Jugendliche“ erhalten haben, durchaus eine bereichernde Information und vor allem eine Information „vom Feinsten“ ist. Das Label „Top Video“ entstand aus dem Deutschen Jugendvideopreis, der vergleichbar mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ist. Es wird auf Initiative des Bundesjugendministeriums vergeben. Unsere Links beziehen sich auf Fachkritiken, die unabhängig, fachkundig und eigenständig erstellt werden (im Unterschied zu vielen Marketing-Texten, die oftmals im Internet über Filme publiziert und multipliziert werden). Die Links verweisen auf die Seite „top-videonews.de“, einen anerkannten Medienservice speziell für Kinder, Jugendliche und Eltern der vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland im Auftrag des Bundesjugendministeriums herausgegeben wird. Sie haben keinesfalls einen geringeren Stellenwert als etwa Weblinks zu den Seiten der Bundeszentrale für Politische Bildung, die man bei Wikipedia durchaus häufig findet. Wir würden uns freuen, wenn diese Infomationen Sie davon überzeugen, dass „Top-Video“-Verlinkungen eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Filminformationen sind. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

gez Christian Exner Wissenschaftlich pädagogischer Mitarbeiter im Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland

Und Heike Stäblein


Bearbeiten
 Wikipedia:Weblinks

Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten Link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.

Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lese auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.

Vielen Dank. —Complex 11:17, 22. Mai 2009 (CEST)}}Beantworten

Hallo,

ich bin etwas irritiert. ich habe lediglich filmtitel die auf unserer homepage der top-videonews.de/tops des monats empfohlen werden verlinkt. was ist daran falsch?

baton rs (nicht signierter Beitrag von Batonrs (Diskussion | Beiträge) 11:34, 22. Mai. 2009 (CEST))

Es handelt sich um unkommentierte Massenverlinkungen auf nicht zwingend reputable Quellen. Bitte sprich vor Einfügen eines Links diesen auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels an, erkläre, warum die Links "vom Feinsten" sind und warte eine angemessene Zeit auf eine Reaktion der Autoren. --Complex 11:37, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sperre

Bearbeiten

Da die obigen Hilfen wohl noch nicht angekommen sind, hast du jetzt einen Tag Zeit, die Tipps zu lesen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:19, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

In Ihren Hinweisen zu Weblinks ist folgendes zu lesen: „Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung dargestellt werden. Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. „

Wir möchten Wikipedia keinesfalls mit Weblinks überhäufen und haben das enzyklopädische Prinzip verstanden. Jedoch sind wir der Auffassung, dass ein Link bei Filmen, die das Siegel „Top-Video für Kinder und Jugendliche“ erhalten haben, durchaus eine bereichernde Information und vor allem eine Information „vom Feinsten“ ist. Das Label „Top Video“ entstand aus dem Deutschen Jugendvideopreis, der vergleichbar mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ist. Es wird auf Initiative des Bundesjugendministeriums vergeben. Unsere Links beziehen sich auf Fachkritiken, die unabhängig, fachkundig und eigenständig erstellt werden (im Unterschied zu vielen Marketing-Texten, die oftmals im Internet über Filme publiziert und multipliziert werden). Die Links verweisen auf die Seite „top-videonews.de“, einen anerkannten Medienservice speziell für Kinder, Jugendliche und Eltern der vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland im Auftrag des Bundesjugendministeriums herausgegeben wird. Sie haben keinesfalls einen geringeren Stellenwert als etwa Weblinks zu den Seiten der Bundeszentrale für Politische Bildung, die man bei Wikipedia durchaus häufig findet. Wir würden uns freuen, wenn diese Infomationen Sie davon überzeugen, dass „Top-Video“-Verlinkungen eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Filminformationen sind. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

gez Christian Exner Wissenschaftlich pädagogischer Mitarbeiter im Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland

Und Heike Stäblein