Benutzer Diskussion:Bötsy/09/03

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bernd Bergmann in Abschnitt Vorschaufunktion

Norddeutsche sinfonietta

Hi Bötsy, da sind wir beide ziemlich gleichzeitig auf die Idee gekommen, Chrissly bei seinem Artikel zu helfen. Kannst Du bitte meine Änderungen sichten.

Allerdings verstehe ich Deine Fragen in der Löschdiskussion nicht ganz: die "Größe des Ensembles" ist durch den Begriff Kammerorchester sehr gut angegeben - das variiert je nach Stück zwischen 10 und 40 Leuten, was die Bilder in den Quellen ja auch belegen. Der Begriff "Repertoire" (Stücke, die ohne größerer Proben aufgeführt werden können) ist bei einem Projektorchester eigentlich immer nur das aktuelle Programm. Die aufgeführten Werke sind aber auch bei diesem Orchesester schon nicht mehr in Wiki auflistbar.

Übrigens bin ich der Meinung, dass die Kriterien für Orchester in WP:RK deutlich zu streng sind. Da haben sowohl Laienorchester wie auch Orchesterwerkstätten sehr große Schwierigkeiten, einen Artikel über die Relevanzhürde zu bekommen. Und in der Musikszene gibt es halt auch Relevantes, was nicht unbedingt gleich international CDs verkaufen kann.

Grüße aus München, --Dogbert66 00:53, 5. Mär. 2009 (CET)

Hallo Dogbert66, danke für deine Ausführungen. In der LD (= Löschdiskussion) wollte ich Anstöße geben, sich um den Artikel zu kümmern. Die LD stellt ja häufig eine sehr wirkungsvolle Power-QS (= Qualitätssicherung) dar. Es hat ja jetzt auch funktioniert. Ich denke, so sieht der Artikel schon sehr gut aus und wird nach meiner Einschätzung nicht gelöscht - man kann aber nie wissen. Ein paar kleine Ergänzungen werde ich noch einfügen. Mal sehen. Grüße aus Norddeutschland (genauer: aus Syke). --Bötsy 11:57, 5. Mär. 2009 (CET)
Hi Bötsy, es gehört m.E. nicht auf die Seite, dass/warum dieses Orchester kein Repertoire hat. Ich habe die von Dir eingefügte Liste daher "Auswahl aufgeführter Werke" genannt (und unter die Konzerttätigkeit verschoben). Auch habe ich im ersten Absatz die Begriffe Orchesterwerkstatt und Kammerorchester ausgetauscht. Kannst Du die Änderung bitte wieder sichten. Ist ein netter Artikel geworden; jetzt sollte Chrissly nur noch je eine Zeile zu den Reisen nach Dänemark und Polen schreiben, da diese ohne seine Kenntnis wohl nicht aus reinen Weblinks konstruierbar, aber dennoch inhaltlich wichtig sind. Viele Grüße, --Dogbert66 09:12, 6. Mär. 2009 (CET)
In Ordnung so. Gruß --Bötsy 10:50, 6. Mär. 2009 (CET)

Hi Bötsy, juhu, wir haben den Löschantrag gemeinsam abgewendet! Gruß, --Dogbert66 09:09, 11. Mär. 2009 (CET)

Tja, so läuft das "Spiel" in WP, wenn's gut läuft. Gruß --Bötsy 09:14, 11. Mär. 2009 (CET)

Städte in der Oblast Plowdiw

Hallo. Ich will nur kurz darauf hinweisen, dass Navigationsleisten besser über Vorlagen eingebunden werden, als dass man sie jeweils mit vollem Quelltext in die Artikel einträgt. Ich hab das mal für dich erledigt, siehe Vorlage:Navigationsleiste Städte in der Oblast Plowdiw. --Århus 13:30, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo Århus, vielen Dank, dass du das erledigt hst. Ich wusste nicht, wie ich das machen sollte und habe deshalb eine vorläufige "praktische" Lösung gewählt. Wie du sicherlich festgestellt hast, ist die von dir konzipierte Vorlage ja die erste und bisher einzige, die Städte in einer Oblast in Bulgarien betreffen (s. Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Bulgarien)). Gruß --Bötsy 13:38, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo, kannst du bitte auch die neuen Seiten hier auflisten. Danke --Vammpi 13:49, 13. Mär. 2009 (CET)

Habe ich jetzt erledigt. Noch eine Bitte: Kannst du dir einmal die folgenden Seiten anschauen: Rakowski (Bulgarien), Saedinenie, Kuklen. Ich komme mit den Karten und Wappen nicht zurecht. Gruß --Bötsy 14:11, 13. Mär. 2009 (CET)
Erledigt. Da das Wappen nur in der bulgarischen Wiki lag, war es von der deutschen Wiki nicht erreichbar. Ich habe es nach Commons rüberkopiert, so dass es jetzt auch in der dt. Wiki funktioniert. Ebenso das Wappen Kuklen. Die Karte von Kuklen hatte folgenden Fehler: als Name der karte war Kuklen eingetragen - dann sucht das programm, dass die Tabelle ausfüllt das Bild "Kuklen_location_in_bulgaria.jpg". Da die Bulgaren aber für das kleine Kuklen keine Karte gezeichnet haben, oder zumindest nicht auf Commons hinterlegt haben (nur dort ist es von der dt. Wiki aus erreichbar), ist es abgestürzt. Die Lösung ist Plan B, der auch in die Tabelle einprogrammiert ist: in der Zeile "|Karte=Kuklen" gar nichts eintragen (also: |Karte= ), dann (und nur dann wenn es keinen Eintrag in dieser Zeile gibt) nimmt sich das Tabellenprogramm die leere Karte (Bulgaris_location_map.svg) und macht mit Hilfe der eingetragenen Koordinaten selber einen roten Punkt für die Stadt an der richtigen Stelle. --Sterilgutassistentin 18:17, 14. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank für die prompte Erledigung! Ich war schon ganz verzweifelt, weil es überhaupt nicht klappte. Ich bin schon ganz stolz, wenn es sonst mit der Infobox funktioniert. Obwohl ich jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren als Autor in WP arbeite und ca. 350 Artikel neu angelegt habe, kann ich doch vieles noch nicht. Nochmals: Danke! Gruß --Bötsy 18:37, 14. Mär. 2009 (CET)
Gern geschehen, ich bin vor vielen Monaten auch dran verzweifelt. Wie kommst du als Wikiautor von Syke nach Bulgarien? Schau dir mal Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch an, die ist leider (ich lehne sie persönlich ab) für die Wiki verbindlich und sehr abweichend von der englischen Transkription, wie sie in Bulgarien beliebt ist. Dann findest du plötzlich auch viele bulg. Städteartikel in der Wiki. Die beliebteten Fallen:
  • sh statt sch
  • v statt w
  • den bulgarische Buchstabe "ъ" immer als "a" transkribieren
  • ts statt z

Gruß --Sterilgutassistentin 18:50, 14. Mär. 2009 (CET)

Hallo Sterilgutassistentin (das klingt ja sehr medizinisch!), vielen Dank für deine ausführlichen Hinweise. Um auf deine Frage zu antworten: Im Rahmen einer LD zu Gawrail Panchew habe ich etwas zu seinem Geburtsort Stambolijski recherchiert (gab's in der dt. WP noch nicht, wohl in der engl.) und hab dann weiter im Oblast Plowdiw geschaut. So bin ich auf die noch nicht bearbeiteten Städte Peruschtiza, Rakowski (Bulgarien), Saedinenie und Kuklen gekommen und auf Aleko Konstantinow, über den Panchew eine 3-bändige Biografie geschrieben hat - auch von Syke aus per Internet und Google kein Problem. Gruß --Bötsy 19:05, 14. Mär. 2009 (CET)
Super das es geklappt hat!wenn ich dir bei weiteren recherchieren in der bulg. Ecken helfen kann sag nur bescheid. Da gibt es noch eine menge bulgarische Städte die rot sind... Grüße --Vammpi 12:27, 17. Mär. 2009 (CET)

Diskussion:Deutsche Märchen und Sagen

Hi Bötsy, schau Dir doch mal bitte die Deutschen Märchen und Sagen an. Ich stehe durchaus zu meinem Motto Verbessern statt löschen, aber das halte ich für ein Thema verfehlt und aufgrund des Werbecharakters für eine viel zu früh abgebrochene LD. Habe die nächsten Tage aber keine Gelegenheit, das zu verfolgen. Grüße, --Dogbert66 00:54, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo Dogbert66, ich hab das auch gesehen, stecke aber zu wenig in der Materie drin und kann dazu nur wenig/nichts sagen. Das Problem Werbung - Sachdarstellung ist ja allgemein. Ich halte die Masse von SportlerInnen-Artikeln und über Jung-Sternchen in Soaps in WP für viel schlimmer. Und dass ständig Artikel über mir relevant erscheinende Schulen (Gymnasien!) rausfliegen. Gruß --Bötsy 11:35, 19. Mär. 2009 (CET)

Peter Hertha

Ob Du wohl mal bei dem Artikel vorbeischauen würdest. Du hast wohl im Nov 2007 das Geburtsdatum 1940 eingesetzt. Nun besteht ein Newbie auf 1939. Einsehbare Quellen hat er auch nicht. Gruß--BKSlink 18:59, 20. Mär. 2009 (CET)

Hallo BKSlink, hier: Linearuhr. Informationen zur Linearuhr und ihres Erfinders Peter Hertha findet sich im mittleren Abschnitt der Satz Peter Hertha starb 1991 im Alter von 51 Jahren. Daraus habe ich damals – wohl etwas mutig – auf das Geburtsjahr 1940 geschlossen. Es kann natürlich auch 1939 sein. Was S.Hertha schreibt (...da Peter Hertha im September verstarb, ca. 4 Wochen vor seinem 52. Geburtstag, ist er noch im Alter von 51 Jahren (in seinem 52 Lebensjahr) verstorben. Quelle: privat + "sicher") erscheint mir glaubwürdig und überzeugend. Warum sollte er lügen? Gruß --Bötsy 20:32, 20. Mär. 2009 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde nichts dran ändern. Gruß--BKSlink 10:42, 22. Mär. 2009 (CET)

Asasello Quartett

Hi Bötsy, was das Asasello-Quartett angeht: gute Arbeit. Allerdings hast Du Dir beim Repertoire m.E. zuviel Mühe gemacht. Die Liste aller Komponisten bringt da wenig - hier wäre deutlich aussagekräftiger, dass bei Beethoven die Rasumowski-Quartette zum Repertoire gehören, nicht aber die späten Beethoven-Quartette. D.h. es wäre sinnvoll, hier einfach zu kürzen, also zum Beispiel:

Das Repertoire besteht u. a. aus:

  • Joseph Haydn: Streichquartette Es-Dur op. 33/2, G-Dur op. 33/5, C-Dur op. 54/2, B-Dur op. 64/3, d-Moll Quinten op. 76/2, C-Dur Kaiser op. 76/3, B-Dur Sonnenaufgang op. 76/4, D-Dur op. 76/5.
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartette G-Dur KV 387, B-Dur Jagd KV 458, F-Dur KV 590, Klarinettenquintett A-Dur KV 581.
  • Ludwig van Beethoven: Streichquartette c-Moll op.18/4, B-Dur op.18/6, F-Dur op.59/1 und C-Dur op. 59/3.
  • Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2, Klavierquintett f-Moll op. 34.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartette Es-Dur op. 12, a-Moll op. 13, Streichoktett Es-Dur op. 20.
  • Fanny Hensel-Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur.
  • Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 9 Es-Dur, Klavierquintett g-Moll, Adagio und Allegretto für Streichquartett.
  • Rostislav Kojevnikov: Streichquartette Nr. 3 (1999/2000) Wiener, Nr. 4 (2008), Streichquintett (2005) für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli Zwei Fröschlein, ein Zylinder und eine Balalaika.

Dadurch wird eher klar, was für einen Musikgeschmack das Quartett repräsentiert.

Da Deine Version aber nach zuviel Mühe aussieht, möchte ich Dir das nicht einfach weglöschen, es sei denn, Du gibst mir die Erlaubnis dazu ;-)

Viele Grüße, --Dogbert66 01:46, 17. Mär. 2009 (CET)

Hallo Dogbert66, vielen Dank für deinen Vorschlag. Ich habe zwar viel Mühe und Arbeit reingesteckt, aber so ganz zufrieden war ich auch nicht. Deine Version, die ja auch nicht so vom Himmel gefallen ist, ist wesentlich besser. Einverstanden. Mach's! Gruß --Bötsy 08:46, 17. Mär. 2009 (CET)
Danke, mach ich. Gruß --Dogbert66 10:40, 17. Mär. 2009 (CET)
Bitte Bötsy: eine Liste von Komponisten ist kein Repertoire. Der neue Absatz passt da demnach nicht rein. Gruß, --Dogbert66 18:23, 22. Mär. 2009 (CET)
Hallo Dogbert66, du hast natürlich Recht. Aber das Spektrum an Komponisten, die ab 1900 geboren sind und von denen das Asasello-Quartett Stücke spielt, gibt einen guten Überblick. Ich find's ganz beeindruckend - lass es mal drin, solange, wie die LD läuft. Man muss auch mal taktisch (oder ist strategisch das passendere Wort?) vorgehen. Du kannst ja danach ein paar Komponisten mit den Stücken, die das Quartett spielt, auswählen. Gruß --Bötsy 20:21, 22. Mär. 2009 (CET)
Ok, ich verstehe Deine Motivation. Möglicherweise hat Chrissly das hier mitgelesen, weil seine Korrektur unsere beiden Ansichten ganz gut unter einen Hut bringt. Ist ein guter Kompromiss. Gruß, --Dogbert66 02:04, 24. Mär. 2009 (CET)
Hi Bötsy, wieder erfolgreich! Minderbinder hat aber gleich danach angemerkt, dass das Repertoire gekürzt werden solle. Streichst Du bitte die Liste von Komponisten oder wandelst ein/zwei davon in weitere Punkte der vorher angeführten Liste um. (Wie gesagt: in einem Repertoire stehen Werke, nicht Komponisten!). Ein guter Kompromiss wäre es wohl, eine Unterliste zu beginnen, in der die Uraufführungen gelistet sind (so wie das Chrissly bei der norddeutschen sinfonietta getan hat). Um die kritisierte starke Gliederung abzumildern, habe ich die Absätze Biografie um die Texte von Konzerte und Programme erweitert, und das Ganze dann Überblick genannt. Nur an das Streichen Deiner „Fleißarbeit“ Komponistenliste traue ich mich nicht ohne Rücksprache. Grüße, --Dogbert66 10:08, 28. Mär. 2009 (CET)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, SzFdZZudVF 19:58, 4. Mär. 2009 (CET)

Siehe auch Liste von Schwanenbrunnen (11 Versionen). --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:20, 28. Feb. 2023 (CET)