hallo, deine erweiterungen sind zwar nett gemeint, doch sollten astronomie und astrologie auseinander gehalten werden, da beide zwar einen gemeinsamen Ursprung haben mögen, aber heutzutage (fast) nichts Gemeinsam haben.

Hi, du hast schon recht, es gibt wirklich nicht mehr viel Gemeinsames, außer eben das beide Themen sich mit der gleichen Sache beschäftigen, den Planeten, den Sternen. Ich glaube aber das mit einem einzigen Satz bei jedem astronomisch abgehandelten Planeten niemanden wirklich verärgert ist. Ich habe auch nicht vor mehr als einen Satz in astronomische Artikel einfliesen zu lassen, und auch nur dort wo es einen echten Bezug gibt, wie bei den Planeten. Denkst du damit könnten auch die kritischten Astronomiebegeisteren unter den Mitwirkende leben?
Lies doch mal den Artikel zu Astrologie, ich habe einen echt kritischen Artikel eines anderen, nur etwas mit Infos angereichert und nicht etwa völlig umgeschrieben, weil ich selbst viel von der Kritik an der Astrologie für richtig halte. Aber vieles halte ich zumindest für so ok, das es einen Satz an anderer Stelle wert ist.

Könntest Du bitte die Ausführungen auf Saturn (Astrologie) nach Saturn (Planet) verschieben, da sich beide Artikel um den gleichen Begriff (den Planeten) drehen. Unter "Kulturgeschichte" ist dort genug Platz für diese Infos. Ich werde Saturn (Astrologie) zur Löschung vorschlagen. -- S 18:59, 4. Apr 2004 (CEST)

Nein das geht leider nicht. Und ich habe auch die Einfügung für Saturn dort wieder rückgägnig gemacht, weil genau das ein Stein des Anstosses bei den Astronomen war und die dadurch sehr stark in diese Artikel eingegriffen haben. Daher ist Astrologie als eigenständiges Gebiet zu behandeln und die jeweiligen Begriffe auch eigenständig darzustellen. Saturn als astrologisches Symbol ist etwas anderes als Saturn als astronomisch betrachteter Himmelskörper. Bitte daher die Artikel so belassen wie sie sind, da sie noch weiter ausgebaut werden sollen und der Bereich "Kulturgeschichtliches" nur sehr bedingt und eingeschränkt passt.

Bitte sieh dazu auch die Diskussion Astrologie

Hi AstroGK. Welche Stelle in Diskussion Astrologie meinst Du genau? Kann da keinen Bezug auf die Planeten herstellen. Im Übrigen geht es bei mir nicht um eine kritische Einstellung gegenüber der Astrologie. Ich bin weder Astronom noch Astrologe. Es geht mir um die Tatsache, daß es sich in beiden Artikeln um den gleichen Gegenstand aus zwei verschiedenen Blickwinkeln dreht. Die Nutzung des Meeres für Fischerei etc. und die Bedeutung des Meeres für das Klima haben außer dem Gegenstand auch nichts gemeinsam, trotzdem würde keiner auf die Idee kommen, einen Artikel "Meer (Nutzung)" und einen Artikel "Meer (Klima)" zu schreiben. -- S 22:29, 13. Apr 2004 (CEST)
Hi S, ich meine die Diskussion wegen der Verweise die ich in den Artikel Sonne usw. angebracht hatte und mir einen Verweis von Riva (Astronom) einbrachte wegen der mangelden Bezüglichkeit von Astrologie und der Verbindung zu dem physikalischen Planeten. Deswegen die eigenen Artikel, da genau dies von den Astronomen z.B: für die Tierkreiszeichen im Unterschied zu den Sternbildern gefordert wurde. Es kam als Konsenz zu Stande, das die Artikel mit gleichlautenden Begriffen mit (Astrologie) abgegrenzt werden sollten. Wo würdest du denn sonst z.B: Erde hintun. Erde hat in der Astrologie nichts mit dem Planeten Erde zu tun, sondern mit Materie und anderen Analogien. Und die Verweise auf die Astrologischen Symbole in den Übersichten haben glaube ich schon eine Berechtigung wenn dort sogar auf Geschäfte und ähnliches bei jedem Begriff verwiesen wird.
Ich glaube, Du verstehst nicht, daß Saturn (Planet) nicht Saturn (Astronomie) ist (wie Du es in Deinen Kommentaren "astronomie ist nicht gleich astrologie" andeutest). Noch mal langsam zum mitlesen: In dem Artikel geht es um den Planeten, und nicht ausschließlich um astronomische Gesichtspunkte. In dem Artikel geht es um den Planeten und alles (incl. astrologischer Bedeutungen), was mit ihm zu tun hat. Ein Geschäft verdient demnach natürlich einen eigenen Eintrag auf der Begriffserklärungsseite, weil es sich um einen separaten Begriff handelt. Ich habe langsam keinen Bock mehr auf dieses ewige hin und her. Hast Du wenigstens mal die Diskussion unter Diskussion:Mars (Planet) zu dem Thema gelesen? Das war nämlich alles schon tausendmal da. Echt verärgert, S 23:00, 13. Apr 2004 (CEST)
Es waren genau die Astronomen hier, die mich drauf verwiesen haben, das astrologische Bezüge bei den astronomischen Darstellungen der Planeten nichts zu suchen haben. Ich würde dich bitte diese Auseinandersetzung in Diskussion Astrologie mit Riva und den anderen weiterzuführen, da von dort der Anstoß zu dieser Aufteilung kam. Es wurde damal sehr klar ausdiskutiert, das die symbolische Deutung des Planeten Saturn etwas anderes, eigenständiges ist als die Physik des Planeten. Und auch hier der HInweis, das wenn Mythologie und Planet als etwas getrenntes behandelt werden kann siehe Mars, dann auch die astrologische Symbolik und der physiklische Planet, denke ich.
Sollte Dir mein Ton zu aggressiv geklungen haben, bitte ich um Entschuldigung (wie auch immer die Diskussion mal wieder endet). Nix für ungut, -- S 23:50, 13. Apr 2004 (CEST)
Kein Problem, Auseinandersetzungen wie diese müssen immer hart geführt werden, sonst bleibts blos bei faulen Kompromissen. Ich hab nun mal ein echtes Interesse (kritisches) an Astrologie und habe vor die Artikel kontenuierlich auszubauen, sofern Übereinstimmung über die Aufteilung gefunden wird AstroGK 23:56, 13. Apr 2004 (CEST)

Begriffsklärung

Bearbeiten

Hallo Astro, siehe mal hier Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung Nobody.de 22:12, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ok verstanden, mach ich AstroGK 22:21, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Tierkreiszeichen

Bearbeiten

Hallo ! Bitte keine Arbeit in die x(Tierkreiszeichen) Artikel meht investieren: Die werden entlinkt + landenm genauso wie die x(Astrologie) in den nächsten Tagen auf den Löschkandidaten, siehe bitte Diskussion:Tierkreiszeichen. Alles sachliche Wissen zum Thema bitte in Tierkreiszeichen einbauen ... Hafenbar 02:27, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo ! Da Du die extra von mir angelegte Abschnittseinteilung unter Tierkreiszeichen inzwischen entdeckt hast, gehe ich davon aus, das sich dein ungerechtfertigter Vorwurf Es ist nicht sehr nett, die Arbeit eines anderen einfach nur zu entfernen, ohne eine Platz zu suchen wo es besser hinpassen würde. inzwischen erledigt hat ???
Denke bitte daran, darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei umd die Interpretation von Wolfgang Döbereiner handelt und nicht um gesichertes Faktenwissen ... Gruß Hafenbar 13:04, 22. Mai 2004 (CEST) Nachtrag: pardon ... machst Du ja ... Hafenbar 13:07, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ok, wennn es jetzt passt, für mich wär das ok, aber es sollte trotzdem fertig diskutiert werden, ob nicht eigene Artikel analog zu Sternbilder gerechtfertigt sind, da diese als Sammelbecken für verschiedene Interpretationen von anderen dienen könnten.
Lass es uns (einstweilen) mal so machen ... das vorige Chaos war keine Lösung ... Ich sehe gerade, dass Du angefangen hast, die BKS-Seiten zu ändern, das ist zwar generell richtig.
ABER lass das erstmal !: auf BKS-Seiten sollte das Linkziel deutlich lesbar und nicht (versteckt) sein ... ich habe durch Zufall die obige Messege an Dich gelesen, bin damit aber nicht einverstanden ... sieh Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung ... das soll jetzt aber nicht dein Problem sein ... ich werde alle entsprechenden BKS-Seiten (wieder) erstmal wieder auf "meine" Version setzten - incl. Link auf Tierkreiszeichen ... Hafenbar 14:33, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo ! Zunächst braucht Du mich natürlich nicht zu fragen, wenn Du Artikel anlegst :-) Wenn Du aber meine Meinung wissen willst: Gestirne (Astrologie) finde ich nicht so toll, warum nicht lang und klar Die Bedeutung der Gestirne in der Astrologie ... Wie ich sehe, hast Du die Liste momentan in Gestirn ... Platz ist da ja eigentlich, trotzdem fände ich einen externen Artikel mit Links aus Gestirn + Astrologie in diesem Fall aus strukturellen Gründen besser ... übrigens: Die "Quellenangabe" finde ich gut, aber ...bzw. Ruediger Dahlke und Nicolaus Klein (kurz RK) verstehe ich nicht, müßte das nicht "D/K" oder so heißen ??? ...
In Tierkreiszeichen fehlen noch 3 Einträge ... Hast Du eigentlich vor, noch weitere (ältere) Interpretationen (vergleichend) einzubauen (gilt auch für die Gestirne) - DAS fände ich enzyklopädisch interessant ... Grüße Hafenbar 00:03, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ja klar, das ist doch der Sinn einer Enzyklopädie. Aber zuerst hab ich natürlich die genommen die ich selbst verwende. Und für die anderen muß ich erst wieder nachlesen. Aber die mach ich selbstverständlich ebenfalls dazu. Und außerdem hoffe ich das sich noch andere die dieses Hobby Astrologie haben, einfinden und ihre Interpretation dazuschreibern.

überschneidungen

Bearbeiten

Hallo ! Ja, da ist es zu unsinnigen und unnötigen Überschneidungen gekommen ... wie mal immer wieder in der Wikipedia, wenn Diskussionen (gleichzeitig) an verschiedenen Orten (Seiten) geführt werden. Um das zu vermeiden neige ich normalerweise auch dazu, auf den Benutzerdiskussionsseiten nur kurze Nachrichten ala "siehe Bitte Diskussion:xyz ..." zu hinterlassen, dann klappt das erfahrungsgemäß besser ...
Aber ansonsten gehe ich davon aus, das wir das alles im Konsens gelöst haben und keine Unstimmigkeiten mehr bestehen ... in diesem Sinne ... Grüße Hafenbar 12:26, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Aspekte -> Aspekt (Astrologie)

Bearbeiten

Hallo AstroGK,
Du hast unter dem Lemma Aspekte einen Artikel angelegt. Dieses Lemma sollte aber für einen möglichen Artikel über die ZDF-Sendung frei bleiben, außerdem werden Begriffe normalerweise im Singular lemmatisiert. Von Aspekt aus ist Aspekt (Astrologie) verlinkt, ich habe den von Dir angelegten Artikel dorthin verschoben, die Weiterleitung Aspekte lösche ich später. Noch eine Anregung zum Layout: Die Überschriften solltest Du nicht durchgehend in Großbuchstaben schreiben, das sieht übertrieben aus. -- Perrak (Diskussion) 23:32, 1. Jun 2004 (CEST)

Astrologie aktuell

Bearbeiten

Hallo AstroGK, alle bisherigen Untersuchungen zum Thema Astrologie gehen von (wie ich meine, falschen) Annahmen aus, die geradezu zwangsläufig zu einem negativen Ergebnis führen müssen. Es fehlt bis heute eine international anerkannte Untersuchungsmethode (damit sie hinterher nicht angreifbar ist), die überprüft: Behauptung hier - Tatsache dort. Z.B. eine bestimmte Konstellation soll bedeuten "Lehrer" oder "Sportler" oder "Explosion" usw., usw. - und man prüft dann in den Horoskopen von Lehrern, Sportlern oder am Ereignis Explosion nach, ob zum Zeitpunkt die dafür vorhergesagte Konstellation vorhanden ist. Freundlich grüsst, --Alsterblick 17:16, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich grundsätzlich recht. Die jetztigen Studien sind meistens nicht sehr ergiebig. Aber da es sehr viele Studien gibt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das bei irgendeiner dieser Studien die Fragestellung und die Untersuchungsmethode insofern richtig waren, dass der behautete Zusammenhang aufgetaucht ist. Fals das der Fall ist müsste sich das in einer der Untersuchungen all dieser Studien zeigen. Sozusagen auf der Metaebene. Und wenn das so wäre, dann wären exakt diese Studien besonders interessant. Denkst du nicht? AstroGK 20:25, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nach meiner Kenntnis gibt es weltweit nicht eine einzige. Ich wundere mich darüber seit Jahrzehnten. Ich besprach das Thema auch schon in den 70er Jahren mit Bender, Freiburg. Er hatte eine lange Liste von Geschiedenen, die er untersuchen lassen wollte (im Sinne wie oben beschrieben), die ich später erhielt. Es fand sich niemand (Uni o.ä.). Denn es muss eine Untersuchungsmethode sein, die zuvor international abgesegnet wird, damit das Ergebnis in dieser Hinsicht nicht in Frage gestellt werden kann. Ich selbst habe mal einen Anfang gemacht und mir 1972 vom Stat. Landesamt Hamburg sämtliche Geburtsfälle von 1971 (01.01.1971, 00:00 MEZ bis 31.12.1971, 24:00 MEZ) zusammenstellen lassen, auch berücksichtigt nach Stadtteilen. Es kamen über 13.000 Fälle zusammen. Die Daten habe ich nur stichprobenweise ausgewertet (z.B. Theorie Vollmond/Neumond, zu./abn. Mond). Das Ergebnis ist nur für mich massgebend. Damit es international gewichtet und anerkannt werden kann, müssen zuvor entsprechende Stellen sich zusammenfinden, sich auf ein Verfahren einigen und dann kontrolliert loslegen. Man könnte z.B. untersuchen nach "männliche/weibliche Geburt". Die Unis o.ä. müssen wohl erst noch über ihren eigenen Schatten springen, weil sie befürchten, sich lächerlich zu machen, wenn sie es wagen sollten, sich ernsthaft einem solchen Objekt zu widmen (Beschimpfungen, Steuermittel würden für Aberglauben-Untersuchungen verschwendet werden). Und dann kommt hinzu: Was wäre, wenn das unangreifbare Ergebnis positiv ausfiele? Vor der möglicherweise hochkommenden Unruhe fürchten sich viele. Beispiel, ein Dekan sagte zu mir, "Dann müssen wir über Schuld neu nachdenken." --Alsterblick 22:46, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weil ich alle bisherigen Studien für einseitig halte, stellen sie auch eine "Minderheitenmeinung" dar und nehmen unter "Astrologie" viel zu viel Raum ein, mit eben dieser Tendenz. Deshalb mein Vorschlag, dafür ein eigenes Lemma z.B. "Astrologie (Kritik)" einzurichten und Astrologie als Thema neutral zu behandeln. Dafür reicht die Einleitung mit den ersten 2 Absätzen. Seit Jahren leidet "Astrologie" unter den Sperren, weil kritiklose Astrologie-ProFans und ebensolche Astrologie-ContraFans sich Edit-Wars liefern. --Alsterblick 23:00, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

dein Diskussionsbeitrag zum Artikel "Matriarchat"

Bearbeiten

Hallo AstroGK, danke für deinen Beitrag, den ich jetzt erst gelesen habe. Da ich dabei bin, den Artikel grundlegend zu überarbeiten, ist es mir sehr wichtig, wie dieser Abschnitt verstanden wird. So wie du ihn verstehst, habe ich es nicht gemeint. Ich habe mit dem Hinweis auf Mertens der Behauptung ja gerade widersprechen wollen, dass neolithische Kulturen matriarchal gewesen seien, weil dort angeblich keine Gewalt etc. zu finden sei und dass gewaltfreie Gesellschaften per definitonem matriarchal seien. Bitte schlag eine präzisere Formulierung für den Abschnitt vor. Beste Grüße--Finn 20:13, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten