Willkommen beim Mentorenprogramm! Bearbeiten

 

Hallo Artektur. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 15:47, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten


--Artektur (Diskussion) 18:52, 30. Dez. 2014 (CET)== Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite == HILFE!Beantworten

eigentlich bin ich im Internt nicht so recht ungeschickt, doch schaffe ich es nicht auf einer Artikelseite ein Bild einzufügen. Es scheint anders zu gehen, als anderswo. Kein Durchsuchen und dann Hochladen. Fertig! Es kann doch nicht sein, daß ich eine längere Vorgehensweise schriftlich niederlegen muß um dann danach zu verfahren. Merken kann ich mir diesen Sermon jedoch nicht. Plug and play?--Artektur (Diskussion) 18:52, 30. Dez. 2014 (CET) Danke für den Hinweis. Bei all den Verweisen und dem Fachchinesich habe ich verstanden, das man auf den Unterschriftsknopf drücken kann und das dann für Andere nicht nur eine freundliche Geste darstellt, sondern wohl eine bessere Übersicht über Diskussionsbeiträge fördert. Ich freue mich über Deine Hilfe, aber sage mal: Muß das alles so kompliziert sein? Ebay, Amazon, Crowdfunding, diverse Foren, empfinde ich alles - nach einiger Gewöhnung - manageable. Hier schaffe ich es nicht. So, und nun eine neuer Anlauf!--Artektur (Diskussion) 18:52, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Hilfe!

Zu allen wichtigen Fragen rund ums Thema Bilder un deren Einbindung in Artikel findest Du auf der Seite Hilfe:Bildertutorial. Auf Diskussionsseiten ist es hier übrigens üblich, eigene Diskussionsbeiträge zu signieren; wie das funktioniert, findest Du auf der Seite Hilfe:Signatur. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:52, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich weiß, das Regelwerk ist hier sehr komplex und am Anfang kaum überschaubar, aber die wesentlichen Dinge hat man schneller intus, als man zunächst denkt. Und wenn irgendetwas unklar ist, bitte einfach hier auf dieser Seite gleich nachfragen. In der Regel versuche ich immer, innerhalb von 24h zu antworten. Vielleicht als weitere Lektüre: Hilfe:Diskussionsseiten. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:21, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Helfer, Bearbeiten

jetzt mühe ich mich den 3. Tag ab, das Bild des Hauses für Göppmannsbühl am Berg 29, 30 einzusetzen. Ich verstehe wirklich, daß dies eine Anforderung darstellt. Für neue Autoren kann dies eine unüberwindbare Barriere sein. Ich habe dies mit meiner Frau, welche Kunstgeschichte und Architektur studiert hat diskutiert, hierbei sind wir zu dem Ergebnis gekommen, daß sie nicht den Ansatz einer Chance hätte das Ziel zu erreichen. Mag das ein Grund für den angesprochenen Autorenschwund sein; bedeutet, es kommen keine Neuen? Ich will dem Artikel nur ein Bild beifügen. Wo ich klicken muß um dann - wie - ein Bild einzufügen, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe es geschafft das Foto auf die internationalen commonsseite hochzuladen. Wie ich es dann finde und es wiederum einzufügen ist zuviel für mich. Wenn Du hierbei freundlichenweise helfen könntest, wäre ich sehr zu Dank verbunden. Auch könnte ich das Foto mailen.

Lieben Gruß, --Artektur (Diskussion) 18:39, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das Wesentliche hattest Du doch schon geschafft: Du hast es hochgeladen. Mailen brauchst Du es nicht, ich habs auch so gefunden:
 
. Wünschgemäß habe ich es für Dich in den Artikel eingetragen. Wenn Du hier klickst, kannst Du sehen, was Du im Artikel hättest eingeben müssen. Nicht verzweifeln, das sieht alles wirklich komplizierter aus als es ist. Und im Zweifelsfall bekommst Du hier ja immer Unterstützung. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:16, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Meine Güte, sooo schnell am 1. Januar! Erstmal bitte an dich die besten Neujahrswünsche und ganz herzlichen Dank! Vorerst - die nächsten Monate, wird das Objekt meine Spielwiese werden auf der ich üben kann. Die Heizung geht schon, doch ist noch SEHR viel vor dem Einzug zu tun. Teilw. Trockenbau, Estrich im Parterre nach der Entkernung. Fenster und Türen innen und außen, Kachelofen, Sanitär und Küche. Und das alles mit Gefühl und Denkmalschutz. Glück nur, daß sich meine Frau auf historische Bausubstanz spezialisiert hat. Jetzt brauchen wir noch einen Geldscheißer und Glück für unsere künftige Aufgabenregelung, da wir uns von München aus räumlich verändern.

Die Bilder und den Text will ich dann je nach Sanierungsfortgang laufend ergänzen und mit historischen Hintergrund umfangen. Kurze Frage: Kann diesen Text jeder lesen, oder geht es auch diskreter? Ich möchte an Dritte nicht zu viel von uns preisgeben.

Nochmals herzlichen Dank und lieben Gruß, --Artektur (Diskussion) 20:09, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zunächst auch mal noch die allerbesten Wünsche für 2015 für Dich und Deine Familie! Nichts groß zu danken, dafür bin ich ja Dein Mentor  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . Ein solches denkmalgeschütztes Objekt ist natürlich eine tolle Herausforderung; dafür wünsche ich ein glückliches Händchen, denn vor Überraschungen ist man da natürlich nie ganz gefeit. Alles, was Du im Artikel oder auch hier auf Deiner Diskussionsseite schreibst, kann im Prinzip jeder mitlesen (Wenn Du dies wünscht, kann ich Dir allerdings an Deine freigeschaltete Mailadresse eine Email schicken und wir können dann die Dinge, die Du hier nicht öffentlich mitteilen möchtest, per Email besprechen). Ganz wichtig für die Artikelarbeit ist vor allem aber, dass Du für alle Informationen, die Du in Artikeln einfügst, valide Belege angeben kannst; vgl. hierzu grundlegend WP:Belege. Dass ich heute hier relativ stark aktiv liegt auch daran, dass der von mir komplett überarbeitete Artikel Stiftung Brasilea heute in der Rubrik "Schon gewusst?" auf der Wikipedia Hauptseite steht. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:36, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Tolles Projekt. Der Künstler jedoch ist mir nicht bekannt. Du bist wohl recht aktiv hier! Schön, daß ich an Deiner Erfahrung nuckeln darf. Was muß ich machen um meine mailadresse für Dich zu öffnen? Unser Projekt wird uns noch lange beschäftigen. Bei mir wird es noch dauern, bis ich in der Lage bin mich hier routiniert zu bewegen. Ich bin da schon etwas ungeduldig. Schönen Abend noch und lieben Gruß, --2003:63:2F5C:DA2:21E:C2FF:FEBC:1A4 22:07, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du hast Deine Mailadresse ja schon freigeschaltet. Wenn Du mir also eine Email senden möchtest, brauchst Du nichts weiter zu tun, als hier auf Deiner Diskussionsseite kurz vorher Bescheid zu sagen, dass Du mir eine Anfrage oder etwas anderes per Mail senden möchtest. Ich werde in diesem Fall dann umgehend Dir eine Email an Deine hier schon eingestellte Mailadresse schicken, auf die Du dann einfach antworten kannst. Naja, die Routine hier kommt schneller, als Du denkst. Ich bin auch erst seit Mai 2013 in der Wikipedia aktiv und seit Januar 2014 Mentor. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:04, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Aha! So machen wir das. Jetzt bin ich auch schon etwas zuversichtlicher! Besten Gruß, --Artektur (Diskussion) 13:04, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, das wird schon. Im Übrigen gilt: WP:Sei mutig!. LG --Artregor (Diskussion) 13:16, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo, Artektur!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 17:32, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten