Benutzer Diskussion:Albrecht62/Endlagersuche

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lómelinde

Hallo @Lómelinde: mich lässt das Thema nicht los. Jetzt hast du mir so ein tolles System gezeigt und ich bin jetzt auch schon ein wenig weiter gekommen. Ich bin ja ein Fan von lesbaren Quell-Texten und Änderungs-robusten Lösungen und deshalb bevorzuge ich eine klare Trennung von Text und Quelle. Es muss doch (irgendwann) möglich sein, zwei Gruppen von Quellen zu haben und gleichzeitig die Option, alle Quellenangaben konsequent vom Text zu trennen. Ich habe das auch fast hinbekommen, es gibt nur eine optische Unsauberkeit dabei. Ist das wirklich derzeit nicht lösbar? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 15:17, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kannst du mir genauer erklären was du möchtest? Ich bevorzuge es nämlich durchaus nicht die Quelle von Quelltext zu lösen. Ich habe gern genau dort am zu belegenden Text die Quellangabe stehen, wenn ich es bearbeite. Auch wenn ich zugegebenermaßen eigentlich generell die komplette Seite bearbeite und selten nur einen einzelnen Abschnitt.
O.k. wie fange ich an?
  • Es gibt Mitautoren die die Belege immer ganz unten im Bereich Einzelnachweise formatieren. Ich finde das nicht gut aber ich bin ja nicht das Maß mit dem gemessen wird, ich kann damit leben, mache es selbst aber nicht so.
  • Ich mag auch keine Kurzzitation als <ref>Huber: 2005, S. 7.</ref> Das ist für mich der reinste Graus, weil ich daraus nichts aber auch rein gar nichts ablesen kann, außer dass jemand mit dem Namen Huber im Jahr 2005 irgendwo in einem Buch, einer Zeitschrift, einem PDF oder was weiß ich wo auf Seite 7 irgendetwas schrieb. ‹gruesome›
  • Das was du da jetzt auf der Vorderseite stehen hast verstehe ich absolut gar nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, die ich alle nicht sonderlich mag. Auch diese Mehrspaltigkeit haut mir gewiss mal jemand um die Ohren, aber da du es so wolltest habe ich auf Techniken für Spaltensatz zurückgegriffen. Das ist normalerweise aber bei Einzelnachweisen „nicht“ erwünscht. Zu den Möglichkeiten gehören {{Anker}}, aber ich würde nicht empfehlen die Literatur mit Ankern zu versehen, um diese anzuspringen. Wie gesagt du möchtest von mir Dinge wissen, die ich eigentlich alle eher ablehne, aber natürlich versuche ich trotzdem es dir zu erklären wenn du möchtest.
  • Um das ganze zu testen, mach eine kleinere Seite auf, oder reduziere mal vorne den Text, das ist dann überschaubarer, es muss ja zum üben nicht der Originalartikel sein, oder?
Gut dann erklär mir erst einmal was genau du wie machen möchtest, ich finde sicher eine Lösung. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:36, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo @Lómelinde: ich hab das alles so wie ich es haben will. Oben im Text steht ein kurzer Verweis und unten im Abschnitt Einzelnachweise stehen die manchmal länglichen Details. Nur unten bei den Einzelnachweisen tauchen zusätzlich zu den Details noch "unnötige" Dinge auf: [1],[2],[3], ... schau bitte mal in den Abschnitt Einzelnachweise und du wirst gleich sehen, was mich da stört. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:01, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich muss mal eben testen was da nicht passt, so genau kenne ich mich mit diesen Einzelnachweisen im unteren Abschnitt nicht aus, wie gesagt benutze ich das in der Form nicht. Aber ich denke es gibt sicher eine Lösung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:16, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo @Lómelinde: hier eine kleinere Test-Seite. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:19, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  • So ich habe erst nicht verstanden warum das Tag nicht richtig dargestellt wird.
  • Es gab zwei klitzekleine Probleme zum einen, was mir völlig unklar war, darf in dem von dir als <references group="XY">…Argumente…<references group="XY" /> angegebenen Bereich nicht <ref group="XY" name="S123"> stehen sondern nur <ref name="S123"> und zweitens darf es am Ende nicht <references group="XY" /> auch nicht </references group="XY"> sondern schlicht und ergreifend nur </references> heißen.
  • Wie gesagt, ich selbst benutze so etwas nicht, daher musste ich erst etwas herumprobieren.
Ruf mich einfach falls du noch etwas wissen möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:38, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten