Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Lean Anael

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lean Anael in Abschnitt … und weiter im Takt …

Hallo Lean Anael!

Auch von mir noch ein herzliches Willkommen in der Wikipedia! Es freut mich, dass du dich in die Wikipedia einbringen möchtest. Wünsche dir weiterhin viel Spass und Erfolg beim Editieren!

Auf dieser Seite kannst du so viele Fragen an mich stellen, wie du willst. Nur keine Hemmungen – gibt ja keine dummen Fragen.

Du hast ja schon einiges bearbeitet und auch schon Austausch gehabt. Ich habe jetzt nicht alles angeschaut und durchgelesen. Es ist Sommer, man möchte nicht nur vor dem Computer sitzen. Mit der Organisation der WP:WikiCon 2018 bin ich bereits gut beschäftigt. Auch möglich, dass ich ab und zu noch ein paar Tage unterwegs bin. Aber wir kriegen das schon hin.

Beste Grüsse und viel Tatkraft, --Lars (User:Albinfo) 15:42, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ohhh, Lars, wie schön von dir zu lesen.

Ja eben ich bin eigentlich schon noch recht aktiv, also bearbeite fast jeden Tag "etwas". Wikicon tönt interessant. Werd mich mal schlau machen was das ist. Dir auch einen schönen Sommer. Weiteres in den nächsten Abschnitten. Lean --Lean Anael (Diskussion) 18:21, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Was gehört in einen Artikel

Bearbeiten

Lieber Lars,

also gut, beginne ich. Eine der Hauptseiten die ich bearbeiten möchte, oder die Seite wegen der ich mich überhaupt dafür ernsthaft dafür interssiert habe bei Wikipedia mitzumachen, ist die YPG Seite.

Da das eine grosse Seite ist, begann ich dann mit der Zeit andere Seiten auch noch zu bearbeiten und seit einigen Tagen kann ich sogar Artikel erstellen, was ich nun auch tu.

Also die YPG ist die Hauptbodenstreitkraft gegen den Islamischen Staat in Syrien. Und sie führen jeweils in den Gebieten die sie erobern eine direkte Demokratie mit Gleichberechtigung von Mann und Frau, und den verschiedenen Religionen und Ethnien ein. Das finde ich als Schweizer noch schön, denn wir haben auch eine direkte Demokratie in der die verschiedenen Ethnien (Deutsche, Franzosen, Italiener und Rätoromanen) gleiche Rechte haben.

Aber sie werden eben von Kurden angeführt, und das mögen die Türken nicht. Die Türken möchten die Kurden seit Jahrzehnten eigentlich am liebsten Umsiedeln (haben dazu auch schon ein Gesetz verfasst, aber es waren am Ende zu viele) So schrieb nun einer einfach die YPG sei gleichzeitig auch die politische Partei PYD und auch noch die als Terrororganisation eingestufte PKK und schrieb 3 Absätze zur Geschichte der PKK in Syrien in einer Zeit in der die YPG noch gar nicht existierte ohne einen Kontext zur YPG herzustellen. Danach schreibt er Absatz um Absatz über die organische strukturelle ideologische etc Verbindung von YPG und PKK obwohl die PKK politisch arbeitet und die YPG militärisch. Und all das belegt er vor allem mit einem Orton Report der offen rechtsextremen und schon mindestens 2 mal mit legalen Problemen behafteten Henry Jackson Society. Ich sagte ihm, dass das unseriöse Quellen sind, aber er beharrt darauf, dass das gute Quellen sind. Ich finde er kann gewisse Dinge mal schreiben, (etwa dass die Idee von Gleichstellung von Mann und Frau von der PKK kommt) aber zig mal wiederholen muss er sich nicht.

Nun gut es artete in Editwar aus, und die Seite wurde bis am 24. Juli gesperrt. Wir sollen bitte auf der Disk zu einer Lösung kommen.

Wir diskutieren nun schon seit Tagen aber kommen zu keiner Lösung.

Ich schaute dann die Seiten anderer Streitkrfte an und ich gab die Idee die so zu gestalten wie die. Darauf kam bisher keine Antwort. Sondern nur dass die YPG und die PKK nach vielen Quellen klar Verbunden seien. Dass es eine Verbindung gibt, bestreite ich nicht, das geben auch die PKK und die YPG zu. Aber ich möchte einfach das politische vom militärischen trennen und vor allem Sachen drin haben die seit der Gründung der YPG 2012 geschah. Und auch möchte ich dass man gegen die Hauptkraft gegen den IS nicht Absätze schreibt, die suggerieren dass sie eine Terrororganisation sind. Denn das sind sie klar nicht, sondern stehen für Demokratie ein, und dass sie keine Terrororganisation sind, sagen auch alle Länder ausser der Türkei, die es aber auch schon als Terror ansehen wenn jemand ein Bild malt.

Da wehrt er sich heftig, er möchte zurück bis zur Zeit in der Syrien noch von Hafez al Assad Präsident war und eben ganz viel zur Verbindung der YPG und der PKK schreiben...

Vielleicht etwas ausführlich alles, aber das ist so etwa das Problem.

Meine Lösung wäre dass man die Seite ähnlich gestaltet wie die anderer Streitkräfte. Mit Wenig Politik und viel militärischem.

Aber wie komme ich da durch?

Liebe Grüsse,

Lean

Hoi Lean
Vorweg: Am besten, du fügst diese Seite zu deiner Beobachtungsliste hinzu (→ watch), dann siehst du jeweils, wenn ich etwas geantwortet habe.
Zurück zur YPG: Politische Themen sind oft ein heikles Spielfeld, gerade für neue Editoren, die noch nicht mit allen Finessen der Wikipedia vertraut sind und sich noch „einen Namen machen müssen“.
Mein Ziel ist es jetzt nicht, mich in den Editwar einzumischen und dir helfen, deine Ansichten durchzusetzen. Ich kann aber versuchen, dir zu helfen, Wege aufzuzeigen, wie man auch bei umstrittenen Themen etwas bewegen kann.
  • Einem erfahrenen Editor wie Anglo-Araneophilus vorzuwerfen, parteiisch zu sein, ist meistens kein erfolgsversprechender Weg – auch wenn man nicht immer der gleichen Meinung ist.
  • Für jede Löschung – ob als erfahrener Editor oder weniger-erfahrener Editor – braucht es sehr gute Gründe.
  • Gerade bei politischen Themen liegt die Lösung meist irgendwo in der Mitte. Gerade wir Schweizer wissen ja, dass man mit Maximalforderungen meist nicht weit kommt – es braucht Kompromisse.
  • Erfolgreich ist meistens, ein umstrittenes Thema als umstritten darzustellen. Das heisst, dass beide "Thesen" dargestellt werden sollen. Zum Beispiel so: T behauptet dies und das. Dies ist aber umstritten. Nach Anschauung von K ist es so.
  • Natürlich muss alles belegt werden. Am besten eignen sich Quellen, die von einer Drittpartei stammen und einen seriösen Hintergrund haben.
  • Erst, wenn alles nicht mehr weiterhilft, lohnt es sich, Drittmeinungen zu verlangen. Wikipedia:Konflikte als Ausgangspunkt nehmend, wäre Wikipedia:Dritte Meinung anzugehen.
Hilft das mal etwas weiter? --Lars (User:Albinfo) 20:44, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Lars,

ich hatte tatsächlich etwas Schwierigkeiten, die Seite wieder zu finden, um zu sehen ob du antwortest. :)

Nein da musst du nicht dich einmischen. Das nimmt auch manchmal ziemlich viel Zeit... Danke für die für mich neuen Tips. Ich werde mal schauen, was ich damit tun kann. Tönt für mich für einige Themen vielversprechend. Denn das mit Löschungen geschieht noch oft, so könnte ich vielleicht mit einfach Top Info besser Punkten als mit einer Löschung. Aber was nicht zum Thema gehört, gehört nicht zum Thema, das lösche ich. Mir wurden schon mit einer guten Studie belegte Sachen gelöscht... dann darf ich doch was schlecht oder nicht belegtes auch löschen.

Dann habe ich noch eine weitere Frage zu den Bildern auf Wiki Commons. Ich habe von den Vertretern der HDP Partei die Erlaubnis bekommen Bilder Ihrer Website auf Wikipedia hochzuladen. Reicht da eine einfache Erlaubnis oder braucht es da mehr? Ich habe nämlich sogleich eine Nachricht von Wikicommons bekommen, dass das Bild bearbeitet ist und ev. wieder gelöscht wird, wenn ich nicht erkläre von wo ich die Rechte habe. Und noch eine weitere Frage zu Bildern von Google Maps. Bilder von Google Maps darf man selber runter laden und wieder verwenden, so lange das Google Logo zu sehen ist (was es ja eh ist). Wie sieht es Wikipedia wenn man solche Bilder hochladen würde?

Gut, lieber Lars, das war es schon wieder von mir.

Liebe Grüsse,

Lean--Lean Anael (Diskussion) 09:13, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hoi Lean
Wiederfinden sonst einfach auch über deine Diskussionsseite.
Bezüglich "Informationen, die da nicht hingehören". Wann etwas off-topic wird, ist in der Wikipedia recht umstritten. Platz hat es ja ausreichend, also können auch Nebenaspekte erwähnt werden. Manchmal macht das Sinn (zum besseren Verständnis des Kontexts), manchmal weniger - es kann den Inhalt falsch gewichten oder Inhalte anderer Artikel wiederholen oder einfach einen Detailierungsgrad erreichen, der von diesem Projekt nicht mehr abgedeckt ist (vgl. WP:WWNI). Allgemein braucht es aber schon sehr gute Gründe (zum Beispiel WP:WWNI), um so etwas mal schnell durchsetzen zu können.
Sie müssen der Verwendung der Bilder schriftlich zustimmen. Der Prozess ist in c:Commons:OTRS/de beschrieben. Dort findest du E-Mail-Muster, die du ihnen schicken kannst. Das müssen sie dann nur noch weiterleiten an permissions@wikimedia.org mit einem kurzen Zustimmungsvermerk.
Google-Maps-Screenshots sind auf Wikipedia nicht erlaubt, da sie nicht unter einer freien Lizenz stehen. Es gibt aber diverse andere Möglichkeiten, Karten in die WP einzubinden, vgl. Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe. Man kann Screenshots von OpenStreetMap verwenden oder bestehende Karten mit zahlreichen Informationen versehen, wie ich das zum Beispiel in Task Force ALBA gemacht habe. Am besten, du teilst mir mal deinen Kartenbedarf mit, und ich sage dir dann, wie sich das lösen liesse.
Beste Grüsse, --Lars (User:Albinfo) 17:18, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Lars,

da bin ich mal wieder, und lese deine gute Antwort heute zum ersten Mal. Bei der YPG Seite scheine ich mich durchgesetzt zu haben. Also ich konnte bis jetzt viele doppelte Nennungen und Artikelfremde Passagen (über 20`000 Bytes) entfernen oder verschieben. Da das mein Hauptanliegen war habe ich mich auch nicht mehr so gemeldet. Das mit der Emailvorlage für Wikicommons ist super. Danke vielmals. Das werde ich nutzen. Bei den Bildern geht es vor allem um die Vorher/Nachher Bilder in den Kurdischen Städten. Ich habe mal 2 von Nusaybin in Wikicommons hochgeladen aber nicht genutzt. Du kannst auch auf google earth pro die Zeitfunktion eingeben und bei Nusaybin schauen. Mit Kartenbearbeitung bin ich bis jetzt nicht so gut, aber mal schauen was ich noch lernen kann. Und mit der Gewichtung der Informationen sind wir uns einig.

Liebe Grüsse,

Lean--Lean Anael (Diskussion) 23:29, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Guten ABend Lean
Bei den Karten musst du mir einfach sagen, was dir vorschwebt. Dann schauen wir mal, was die beste Lösung ist.
Beste Grüsse, Lars

Danke Lars!, Hab nun übrigens auch das mit der Beobachtungsliste gecheckt. Ich habe gedacht dass an automatisch informiert wird... Jetzt weiss ich, dass ich nachschauen muss. Ich stelle mir vor, dass man die zerstörten Quartiere einfärbt. 3 Bilder von verschiedenen Daten wären gut, damit man sieht, dass es über einen längeren Zeitraum geschah. Wenn das zu viel Platz einnehmen würde dann halt nur 2. Liebe Grüsse, --Lean Anael (Diskussion) 19:43, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Noch ein Tipp:
Wenn du jeweils einen Doppelpunkt (oder mehrere) vor deine Diskussionsbeiträge setzt, wird der Text eingerückt. So kann man einfacher unterscheiden, wer welchen Beitrag verfasst hat.
Zur Karte: Da könntest du bei OpenStreetMap einen Screenshot machen und entsprechend einfärben. Im zuvor erwähnten Artikel finden sich auch ein paar Beispiele. --Lars (User:Albinfo) 22:54, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

… und weiter im Takt …

Bearbeiten

Hallo @Lean Anael!

Bin jetzt zurück aus den Ferien und wieder als Mentor für deine Fragen ansprechbar. Wie ich gleich noch auf meiner Disk schreiben werde: Ich sehe meine Rolle als Mentor nicht in der Schlichtung eines Stellvertreterkriegs um Kurdistan etc. durch Artikelarbeit. Aus heiklen politischen Diskussionen hielt ich mich über die ganzen 14 Jahre, in denen ich Wikipedia editiere, lieber raus – das möchte ich jetzt auch nicht ändern.

Ein Tipp, was sich bei mir bewährt hat bei umstrittenen Artikeln: kleine Schritte. Dann werden nicht 50 Änderungen rückgängiggemacht wegen drei-vier Fehlern. Und man kann die Diskussion auf einzelne Punkte konzentrieren und hierfür Lösungen finden – anstatt gleichzeitg 25 verschiedene umstrittenen Änderungen diskutieren zu müssen, was nur dazu führt, dass man aneinander vorbei redet.

Ich gehe davon aus, dass du in der Zwischenzeit mit Wikipedia:Belege vertraut bist. Gerade bei solch heiklen Themen ist es wichtig, dass man wirklich nur Sachen schreibt, die mit Wikipedia:Grundprinzipien und Wikipedia:Keine Theoriefindung vereinbar sind. Und auch wenn ich geschrieben habe, dass es Fälle gibt, wo weniger neutrale Quellen vertretbar sind, haben möglichst neutrale, möglichst objektive, möglichst wissenschaftliche, möglichst verlässliche Quellen natürlich immer Vorrang. Und wenn man weniger neutrale, weniger verlässliche Quellen verwenden muss, weil man nichts anderes hat, sollte dies auch entsprechend erwähnt werden: Man darf durchaus von "abweichenden Meinungen", "unterschiedlicher Quellenlage", "unklarer Sachlage" oder "Behauptungen einer Partei" schreiben.

Du hast noch Stubs erwähnt. Ich kenne den besprochenen Artikel nicht – aber grundsätzlich sind WP:Stubs eine heikle Sache. In anderen Sprachen sind sie durchaus tolleriert. In der deutschsprachigen Wikipedia sind sie nicht wirklich erwünscht – je länger, je weniger. Ziel sollte es jedenfalls nicht sein, eine "Baustelle" zu eröffnen. Jeder kurze neue Artikel muss mindestens eine sinnvolle, gute Zusammenfassung bieten. Ich empfehle hierzu die Lektüre von Wikipedia:Artikel#Umfang

Wie erwähnt: Als Mentor bin ich nicht Schlichter. Aber natürlich stehe ich hier gerne für Fragen im Umgang mit der Wikipedia zur Verfügung.

Eine Bitte noch: In Wikipedia-Diskussionen ist es üblich, seinem Beitrag jeweils einen : voranzusetzen (erstes Zeichen jedes Abschnitts) – und zwar immer einen : mehr als der Vorschreiber das getan hat. Das vereinfacht das Lesen der Diskussion: es ergibt sich ein besserer Überblick, wer was geschrieben hat. Mehr dazu unter → Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten

Wünsche weiterhin frohes Editieren. --Lars (User:Albinfo) 18:59, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Lars,

erst mal danke vielmals für deine Mentorentätigkeit und dein diplomatisches Geschick zwischen mir und Koenraad. Wir führen nun die Diskussion auf meiner Benutzerdisk weiter. Wir haben da etwas verschiedene Ansichten zu WP:Belege. Aber ich erwarte absolut nicht, dass du als Mentor Konflikte schlichtest. Es war auch die Idee von Koenraad zu dir zu kommen, ich behielt halt meine Ansicht bei dass man zu den Kurden mehr auch mit Kurdischen Artikeln belegen kann. Und sicher machte ich in der früheren und näheren Vergangenheit Fehler, aber meine Arbeit ist nicht so schlecht wie er schreibt. Ich denke ich habe einige eher gute und notwendige Artikel angelegt.

Etwa die Artikel über die jüngste (und selbstverständlich verhaftete) kurdische Bürgermeisterin, den verhafteten Fraktionschef der HDP, über die einzige Journalistin Zehra Doğan die wegen einem gemalten Bild zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde oder zu den Samstagsmüttern die nach 700 Wochen Demos noch immer keinen Wikipedia Artikel hatten...

Und ja, es sind meistens Stubs, weil es zu diesen Themen kaum deutschsprachige Info gibt. Zu den Samstagsmüttern gab es bis zur 700 Demo (nach 14 Jahren Demonstrieren) ein einziger Artikel auf deutsch von einer akzeptablen Zeitung. In der Türkei sind sie eine kleine Volksbewegung mit einflussreichen Politikern aus verschiedenen Parteien und bekannten Journalisten als Mitglieder.

Ich habe nun vom Admin der 2013 den Artikel zur Türkisierung gelöscht hat, die Erlaubnis bekommen den Artikel neu zu schreiben (ich hielt mich da an die Regel der Löschprüfung). Ich werde den also möglichst ausführlich gestalten. Und die WP Regeln für den Umfang lesen. Danke für diesen Tip. Und gut, ich werde schauen ob ich mehr seriöse Belege zu den Kurdischen Politikern finde. Ev. muss ich dafür auch mal in eine Bibliothek.

Ich werde mich auch bemühen, neu gelernte und selten beachtete Regeln wie etwa defekte, gelöschte Weblinks auf der AD zu nennen, zu beachten.

Und ich suche auch nach weiteren Wikipedianern, die mir beim Thema Kurdistan helfen können und fand da ein Portal:Kurdistan das aber seit 2008 nur noch wenig bearbeitet wurde. Alle Mitwirkenden sind seit 2008 nicht mehr aktiv... :( Jetzt führe ich es weiter. Also ich komme vorwärts.

Und ich möchte dich nochmals ausdrücklich beruhigen, dass ich von dir keine politische Unterstützung erwarte. Aber für deine Mentorentätigkeit bin ich ehrlich dankbar, denn sie war wirklich hilfreich.

Wie bald muss man sich zur WikiCon anmelden? Ich arbeite etwas unregelmässig und weiss nicht an welchen/m Tag/en ich kommen kann. Kann man auch spontan kommen?

Liebe Grüsse,

--Lean Anael (Diskussion) 00:35, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Abend
Hier ein paar Anmerkungen zu deinem Text, wo mir etwas besonders aufgefallen ist:
@es sind meistens Stubs, weil es zu diesen Themen kaum deutschsprachige Info gibt. → Die Quellen müssen nicht deutschsprachig sein. Kurdisch fällt wohl eher weg, weil das meist nicht unbdedingt gänzlich neutrale Quellen sind. Aber darf gerne auch englisch oder französisch oder türkisch ;-) oder arabisch sein.
Ja: gedruckte Bücher eignen sich meist recht gut als Quelle.
Bezüglich Türkisierung und andere neue Artikel: Du kannst mich gerne informieren, wenn du Artikel neu in deinem Benutzernamensraum angelegt hast und Feedback dazu möchtest. Das wird natürlich keine Inhaltsprüfung (u.a. der Quellen) beinhalten – aber Probleme wie falsche Zitationen sollten mir auffallen.
@WikiCon: wenn es so weitergeht, haben wir die maximale Teilnehmerzahl bald erreicht. Wenn es noch Platz hat, sind auch Last-Minute-Anmeldungen und spontante Besuche möglich.
Und bezüglich Diskussionen: Die Doppelpunkte sind zu Beginn jeder neuen Zeile resp. Absatzes zu setzen.
Gute Nacht! --Lars (User:Albinfo) 21:44, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Lars,
Danke für alles,
auch gute Nacht! --Lean Anael (Diskussion) 00:37, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Lars,
Ich habe gemerkt dass die Türkisierung ein grösseres Thema ist als ich dachte und ja ich könnte noch weiter im verborgenen  :::: daran arbeiten, aber habe die Hoffnung, dass andere dann mitwirken, wenn ich ihn schon veröffentliche. Ich denke auch dass es :::: eine Diskussion gibt da er ja schon 2 mal gelöscht wurde.
Hier kannst du etwas lesen was es schon hat. Benutzer:Lean Anael/Artikelentwurf
Ich werde ihn morgen nochmals überarbeiten und würde ihn dann gerne veröffentlichen.
--Lean Anael (Diskussion) 12:40, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Einfach vor dem Veröffentlichen (das eilt ja auch nicht resp. läuft dir nicht davon) bitte noch etwas "Wikipedianisieren": Im ersten Satz das Keyword fett, vieles kann noch verlinkt werden etc. Gibt es einen Quellennachweis für die Definition?
Gibt es noch Literatur, die man in einem eigenem Abschnitt verlinken könnte?
Habe nicht alles durchgelesen. Aber sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. --Lars (User:Albinfo) 22:01, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Definition habe ich zu einem guten Teil von der Definition der Hellenisierung durch Johann Gustav Droysen.  ::::::Literatur werde ich noch einbauen, ist ein guter Punkt. Vieles ist eigentlich eine Zusammenfassung von schon vorhandenen  ::::::Wikipedia-Artikeln. End-Wikipedianisieren "Verlinken" mache ich am Ende wenn ich weiss dass es so bleibt. Dass das Keyword ::::::(nach dem Titel) generell Fett ist, war neu für mich. Danke. --Lean Anael (Diskussion) 10:22, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten