Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Gschirrspüelmaschine

Hallo Gschirrspüelmaschine und willkommen in der Wikipedia!

Ich habe diese Seite angelegt, damit wir uns hier in Ruhe unterhalten können. Hier kannst du mich mit Fragen löchern.

Was ist deine Motivation resp. in welchem Bereich willst du gerne tätig sein? Wo drückt der Schuh?

Auf deiner Diskussionsseite werde ich jetzt gleich noch eine Willkommensnachricht mit ein paar nützlichen Links für den Anfang hinterlassen.

--Lars (User:Albinfo) 18:18, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hochladen von Bildern auf dem Wiki-Artikel

Bearbeiten

Guten Tag Albinfo

Ich hätte eine Frage zum Hochladen von Bildern auf einem Wiki-Artikel. Laut https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard dürfen keine Bilder benutzt werden, mit Ausnahme der Erlaubnis vom originalen Autor des Werkes.

Nun wollen wir (der Artikel, den ich verfassen möchte und bereits hochgeladen ist, ist eine Partnerarbeit mit einem Kollegen) Bilder von der Website der ETH Zürich, besser gesagt, der E-Periodica verwenden. Der Link zur exakten Zeitschrift wäre folgender: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=chl-001:2002:25::67#67. Die Nutzungsbedingungen der E-Periodica schildern, dass man zwar Dateien weitergeben darf (mit korrekter Quellenangabe natürlich) aber das Veröffentlichen von Bildern in Online-Publikationen wie Wikis nur mit Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt ist. Hier wäre der Link zu den rechtlichen Hinweisen der E-Periodica: https://www.e-periodica.ch/digbib/about3.

Die Frage ist also, ob wir trotzdem Bilder hochladen dürfen, indem wir schlichtweg die Quellen angeben.

Freundliche Grüsse Gschirrspüelmaschine (nicht signierter Beitrag von Gschirrspüelmaschine (Diskussion | Beiträge) 22:35, 12. Mär. 2022 (CET))Beantworten

PS: Das wäre der Wiki-Artikel den wir zurzeit am verfassen/erweitern sind: Deutsche Heereskarte Schweiz

Hallo Gschirrspüelmaschine
Danke fürs Nachfragen. Bildrechte sind wirklich ein kompliziertes Thema, an dem auch viele erfahrene Autoren gerne mal verzweifeln. Fachleute gibt es sonst auch unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen.
Wenn ein Bild unter die Gemeinfreiheit fällt, ist es erlaubt, sie in die Wikipedia hochzuladen (allenfalls mit anderem Upload-Formular).
Im Detail wird das unter Wikipedia:Bildrechte#Alte_Werke erläutert.
Für diese Publikation aus der Cartographica Helvetica von 2002 kann ich wohl keine allgemein Aussage machen – da ist wohl jede Abbildung einzeln zu betrachten: Von wem stammt sie? Wann wurde sie gemacht? Wann starb der Fotograf?
Bei diesen Karten haben wir zum Beispiel ein Problem, dass ich aktuell nicht weiss, inwiefern wir von einer "Veröffentlichung" ausgehen können. Wurden die mal gedruckt? Was ist als Veröffentlichungszeitpunkt bei geheimen Dokumenten zu verstehen? Ist ein Autor auf den Blättern vermerkt?
Vielleicht müssen wir hier doch noch die Lizenzexperten involvieren. Aber lass uns zuerst mal die Details klären: Welche(s) Bild(er), was wissen wir darüber etc.?
Ich pinge jedenfalls mal noch den im Artikel zitierten Benutzer:Martin Rickenbacher an – vielleicht hat er noch Zugang zu Kartenmaterial, damit wir nicht mit schlechterer Qualität aus dem e-Periodica arbeiten müssen, und weiteren Informationen.
--Lars (User:Albinfo) 19:25, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Albinfo
Danke für die schnelle Antwort. Es wären zwei Bilder. Beide auf Seite 8 in der Zeitschrift Cartographica Helvetica von 2002, welche jeweils die Sonderausgabe und Heereskarte darstellen. Infos zu den Bildern sind unter ihnen vermerkt. Speziell zur Sonderausgabe wurden bei den Quellenangaben (gedruckte Quellen auf S.12, unten links) noch etwas geschrieben.
Viel mehr konnte ich auch nicht über die Bilder erfahren und aus eben diesen Informationen kann ich persönlich auch nicht schliessen, ob sie in einer anderen öffentlichen Arbeit verwendet werden dürfen.
--@Gschirrspüelmaschine --Gschirrspüelmaschine (Diskussion) 14:56, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo
Die Karten scheinen gleich nach dem Krieg öffentlich zugänglich gemacht geworden zu sein in verschiedenen Bibliotheken weltweit (definitiv vor 1952). Insofern sehe ich kein Problem einer Veröffentlichung unter der Lizenz {{Bild-PD-alt}} respektive c:Template:PD-old-70, falls auf den Blättern kein Urheber angegeben ist.
Wenn du ganz sicher ausschliessen willst, dass die hochgeladene Datei gelöscht wird, müsstest du noch unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen.
Danke jedenfalls für den spannenden Beitrag! --Lars (User:Albinfo) 19:03, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten