Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/A12081989

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Albinfo

Hallo A12081989 und willkommen in der Wikipedia!

Ich habe diese Seite angelegt, damit wir uns hier in Ruhe über „deinen Artikel“ unterhalten können. Hier kannst du mich mit Fragen löchern.

So viel vorweg: Jegliche Arbeit an „eigenen Artikeln“ wird in der Wikipedia sehr kritisch betrachtet. Wir wollen keine beschönigten Artikel, sondern objektive, unabhängige Artikel. Wichtig ist zum Beispiel der neutrale Standpunkt, ein Grundprinzip der Wikipedia. In deinem Fall scheint ein gewisser Interessenkonflikt vorzuliegen (bitte durchlesen!). Das heißt, dass jede Bearbeitung doppelt kritisch hinterfragt werden wird. Die meisten Mentoren möchten auch keine solchen Mentees betreuen.

Aus den Wikipedia-Grundprinzipien leitet sich noch etwas anderes Wichtiges ab: Wir arbeiten hier mit Quellen. Was nicht belegt ist, soll keinen Einfluss in die Wikipedia finden.

Also, lass mal hören, wie ich helfen kann! --Lars (User:Albinfo) 00:35, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lars! Vielen Dank für deine freundliche Antwort! Also eigentlich handelt es sich um keinen Interessenkonflikt. Der einzige Unterschied ist, dass ich mich als Schauspielerin vor allem selbst vertrete. Das machen einige so. Ich habe bisher damit auch überwiegend positive Erfahrungen gemacht. Zum Beispiel ist das hier für mich eine vollkomen neue Erfahrung mit Wikipedia und das ist interessant und ich hoffe dass du mir auch mit meinem Anliegen weiterheflen kannst. Dann lerne ich sogar nocht etwas dazu. Und zwar: ich bin auf dem Wikipedia-Eintrag von Tatort Leonessa als Schauspielerin aufgelistet und wollte selbständig diesen Beitrag mit meinen beruflichen Infos ergänzen. So wie es bei den meisten Kollegen auf der dortigen Liste der Fall ist. Außerdem habe ich letzten Sommer geheiratet und trete nun unter dem Namen Jacob auf. Dies ist wichtig als Info da viele die Verknüpfung nicht mitkriegen. Wie erstelle ich eine solche Ergänzung bzw. diesen Beiterag zu meinem beruflichen Werdegang? Ich habe versucht einen Satz zu ergänzen und der Beitrag wurde direkt nach 5 Minuten gelöscht. Kann sein dass es daran lag dass ich als Quelle meine persönliche Website verlinkt habe, ist aber nur eine Vermutung. Wäre wunderbar wenn wir hierfür eine Lösung finden würden. Mit freundlichen Grüßen

Hallo und nachträglich noch Gratulation zur Hochzeit!
Wenn jemand einen eigenen Artikel in der Wikipedia erstellen möchte, ist das ein Interessenskonflikt nach Wikipeia-interner Ansicht.
Der Artikel wurde wohl gelöscht (wenn ich das richtig nachvollziehe), weil er a) den Mindestanforderungen nicht genügte und b) anscheinend enzyklopedäischer Inhalt fehlte (mit Verweis auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Das waren wohl die typischen Anfängerfehler bezüglich Selbstdarstellung. Wikipedia möchte keine PR-Plattform sein.
Wenn du dich an den eigenen Artikel ranwagen möchtest, brauchst du einerseits etwas Gelduld/Zeit und andererseits auch reichlich Willen von dir, dich da einzuarbeiten (technisch, Wikipedia-Regeln). Unter Benutzer:A12081989/Meine Baustelle oder so kannst du gerne ein wenig (oder auch viel) rumpröbeln.
Erste Hürde: Nicht jede:r kriegt einen Wikipedia-Artikel. Ich zum Beispiel habe in einer Enzyklopädie nichts verloren. Ob du (jetzt schon) die sogenannten Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel erfüllst, kannst du Wikipedia:Relevanzkriterien#Film, Fernsehen und Hörfunk entnehmen – vielleicht kommt auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Bühne ins Spiel.
Falls diese Anforderungen erfüllt sind, kannst du mal mit dem Texterstellen auf deiner Baustelle beginnen. Ich empfehle, bei Kolleginnen und Kollegen zu schauen (zB Gabi Herz), wie ein solcher Aritkel aussehen könnte/sollte. Kurze, sachliche Fakten, Biographie, Ausbildung, Filmographie und andere Auftritte.
Sind die Relevanzkriterien erfüllt? --Lars (User:Albinfo) 23:59, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lars,

ja ich erfülle die Relevanzkriterien. Habe an unterschiedlichen Häusern gearbeitet mit unterschiedlichen Leuten die wiederum auch an bundesweiten Häusern arbeiten und habe in zwei Serien Tagesrollen übernommen die national und international große Reichweite erreicht haben. https://www.imdb.com/name/nm7559555/ Bei Imdb kümmere ich mich gerade auch darum dass die Infos mit meinem aktuellen Namen verbunden werden... Soll ich dann einen ähnlichen Text wie bei Gabi Herz verfassen? Und gibt es hier die Möglichkeit dass du es noch abchecken kannst, um mir zu sagen ob es ok ist? Schöne Grüße und vielen Dank!

Ja, wie oben erwähnt, am besten Mal auf einer Unterseite deiner Benutzerseite einen Entwurf anlegen. Gabi Herz und/oder andere können als Vorlage und Inspiration dienen.
Dann können wir uns schrittweise an die Wiki-konforme Fassung annähern.
Und keine Angst: Das mit dem Namenwechsel kriegen wir auch hin. Da bist du ja nicht die einzige (Beispiel – finde gerade keine Schauspielerin: Lara Gut-BehramiLara Gut).
--Lars (User:Albinfo) 18:45, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Abend Lars, anbei ein kurzer knapper Beitrag zu meinem beruflichen Werdegang. Mir wäre es lieb, wenn es bei der Kürze bleiben könnte.

Hier mein Vorschlag:

Camilla Jacob (* 1989 als Camilla Nowogrodzki) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und erhielt 2015 ihr Schauspiel-Diplom. Während der Ausbildung spielte sie am Volkstheater Rostock, Am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und im Rahmen 6. Osterfestival der Kunsthochschulen im Maxim Gorki Theater Berlin. Nach ihrem Abschluss war sie am Vorarlberger Landestheater in Bregenz (Österreich) engagiert. Sie spielte in der amerikanischen Serie Berlin Station an der Seite von Mina Tander die Rolle der Crystal in der Regie von John David Coles (House of Cards, The Tourist) und im Tatort Odenthal zusammen mit Ulrike Folkerts die Mutter der Vanessa Michel, gespielt von Lena Urzendowsky. Sie lebt zurzeit in Wuppertal und arbeitet freiberuflich.

Und unten die Links? Meine Website, crew-united, filmmakers etc. ?

Das geht in die richtige Richtung. Erstell doch mal eine Unterseite deiner Benutzerseite mit diesem Text.
Nicht zu viele Links – das wird weniger gerne gesehen bei Eigenartikeln.
Und ganz wichtig noch: Wikipedia:Belege. Es geht nicht darum darzustellen, was du über die weisst, sondern was mit Quellen irgendwo belegt ist.
--Lars (User:Albinfo) 02:15, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Noch ganz wichtig – habe ich bisher vergessen darauf hinzuweisen: Wikipedia:Interessenkonflikt#Offenlegungspflicht
Wenn du deinen eigenen Artikel bearbeitest, musst du gemäss Richtlinien noch auf deiner Benutzerseite erwähnen, wer hinter Benutzer:A12081989 steckt. --Lars (User:Albinfo) 17:22, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Alles klar... Unterseite auf der Benutzerseite meint wenn ich auf meinen Namen A12081989 klicke, dort? Belege meint Links zu den Orten oder Serien? Und wo kann ich meine Person offenlegen? Sieht es dann so aus wie beispielsweise ganz unten bei Gabi Herz? --> Normdaten (Person): GND: 173945201 | VIAF: 237921348 | Wikipedia-Personensuche Man kann quasi auf der Wikipedia-Personensuche meinen Namen etc. sehen?

In meinem Beitrag vom 13. Oktober findest du einen roten Link. Anstatt „Meine Baustelle“ kannst du da natürlich auch was anderes setzen. So generierst du eine Seite unterhalb deiner Benutzerseite, wo du testen kannst, wie du willst. --Lars (User:Albinfo) 23:55, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
p.s. Noch ein Hinweis. Diskussionsbeiträge bitte jeweils unterschreiben mit --~~~~ (oberhalb vom Textfeld der vierte Knopf von links resp. unterhalb vom Textfeld der letzte Knopf rechts). Hier nicht so wichtig – aber auf anderen Diskussionsseiten immer gut, wenn man nachvollziehen kann, wer wann was geschrieben hat. --Lars (User:Albinfo) 23:58, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lars, jetzt hab ich auf der Seite 'Meine Baustelle' den Beitrag veröffentlicht und möglichst belegt. Was sind jetzt die nächsten Schritte? Wie kann ich jetzt meinen Benutzernamen bzw. meine Infos zu Person ergänzen?

Schon mal ein guter erster Schritt.
Es fehlt natürlich noch ein wenig. Links, Name bei der ersten Erwähnung fett, Abschnitt Filmografie (vgl. andere Schauspieler:innen-Artikel).
Das mit dem Foto wird vermutlich nichts – ausser die Fotografin würde diese Einverständniserklärung der Abtretung der Urheberrechte ausfüllen: Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. Die von dir angegebene Information beim Bildupload "Quelle: Eigenes Werk" und die gewählte Lizenz sind im Widerspruch zur Bildlegende "Shooting by Leticja Nsiama".
--Lars (User:Albinfo) 20:39, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lars, hab jetzt das Foto ausgewechselt und auch die anderen Abschnitte hab ich nochmal bearbeitet. Reicht das? Komischerweise rutscht das Inhaltsverzeichnis immer falsch unter den Titel 'A12081989 / meine Baustelle' obwohl ich meinen Namen als Seitentitel eingerichtet habe... Wie kann ich mich außerdem als Person unter A12081989 zeigen? Gibts irgendwo eine Option dafür?

Hallo?

War ein paar Tage offline – sorry.
Gibt jetzt noch ein paar formale resp. qualitative Sachen, wo aufgeräumt werden muss.
Das Inhaltsverzeichnis kannst du ignorieren: Das passt dann schon, wenn die Seite mal live ist.
Wir unterscheiden zwischen Weblinks und Quellen (→ WP:Einzelnachweise). Weblinks sind mehr weiterführende Informationen und werden in einem Abschnitt gesammelt, zum Beispiel deine persönliche Website und evtl. noch 1-2 andere Links (IMD). Quellen sind oft auch Links (aber auch andere Literatur etc.), aber sie belegen als Einzelnachweis spezifisch eine Aussage im Text. Sie werden im Abschnitt Einzelnachweise gesammelt. Nochmals: Vergleiche mit anderen Artikeln – dann fährst du meist nicht schlecht.
Auch die Interpunktion ist noch etwas holprig. In der Wikipeia wird die Fußnote meist nach dem Satzzeichen gesetzt. Jedenalls kein Leerschlag vor der Fußnote und sicher einheitlich vor oder nach. Dann hat es mal noch einen Zeilenumbruch mitten in einem Satz, mal ein großgeschriebenes Wort, das klein sein sollte und vor dem Osterfestival fehlt noch ein Artikel (und der Kasus dort stimmt auch nicht).
Aktuell sind es eher zu viele Fußnoten. Braucht es wirklich 4 Einzelnachweise, um den Erhalt eines Kunstpreises zu belegen? Empfehlenswert ist sicherlich unabhängige Berichterstattung wie nachtkritik.de und die WZ. Sicher raus mit der Einzelnachweis 22 mit Verweis auf den Tatort-Artikel. Wikipedia-Artikel dürfen nicht als Quelle verwendet werden. Aber da gibt es sicher eienn IMD-Nachweise oder so.
Wir kommen der Sache näher. Aber noch unbedingt meinen Beitrag vom 17. Oktober 2021 um 17:22 beachten. --Lars (User:Albinfo) 16:12, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Abend Lars, habe versucht möglichst alles zu beachten was du mir aufgezählt hast. Nun komme ich nochmal mit der gleichen Frage - wie kann ich meinen Benutzernamen besser offenlegen? Oder wo gibt es eine Möglichkeit es zu präzisieren? Kann ich es dann veröffentlichen? Schöne Grüße Camilla

Guten Abend!
Fast schon alles gut. Der Absatz zu Bregenz hat sehr viele Belege. Den dritten und den letzten würde ich aber löschen. Da ist weder das Theater, noch das Stück oder du als Schauspielerin erwähnt. Mir ist nicht klar, welche Aussage im Text damit belegt wird. Auch die Klammer im nächsten Abschnitt würde ich löschen – diese Information findet sich im Artikel über den Schauspieler.
Für die Weblinks gilt nicht "so viele als möglich", sondern "nur vom Feinsten". Da würde ich noch ein, zwei löschen, damit es nicht nach Werbung aussieht. Eine Zeile enthält im übrigen gar keinen Link.
Ein paar Kleinigkeiten (Leerschläge, Formatierung) habe ich direkt noch verbessert.
Wenn du dir noch etwas Mühe geben möchtest, kannst du die Links in den Einzelnachweisen noch formatieren nach dem Muster von Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen_und_Weblinks: nicht nur den Link, sondern auch den Titel der Webseite, die Website, allenfalls den/die Autor:in und das Abrufdatum angeben. Bei drei Links wurde das ja schon gemacht.
Nach den Einzelnachweisen kannst du noch eine Box Personendaten ergänzen.
Dann kann der Artikel wohl schon bald von der Baustelle in deinem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben werden. Gibt nur noch ein paar letzte Dinge zu klären: a) das Lemma, b) die Kategorien (jetzt noch nicht ergänzen) und c:
zur Offenlegung: ist unter dem obenstehende Link erklärt. Anders gesagt: einfach auf deine Benutzerseite schreiben, wer Benutzer:A12081989 ist.
--Lars (User:Albinfo) 00:07, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Guten Tag Lars, nun habe ich alle Einzelnachweise überarbeitet. Mit dem Personendaten-Quelltext im Anschluss klappt es leider nicht. Ich habe die Kopiervorlage in dem Quelltext eingegeben auch mit meinen Daten ergänzt... es passiert nichts. Die Erläuterung auf meiner Benutzerseite habe ich soweit hinbekommen. Die Lemma...müssten soweit ok sein? Und Kategorien hab ich noch gar nicht bestimmt...Klappt auch nicht wegen der fehlenden Personendaten-Box... Wie mache ich das jetzt? Schöne Grüße Camilla

Das mit den Personendaten hat geklappt – du siehst es nur nicht, weil die Info in deinen Einstellungen ausgeblendet ist. Ansonsten sieht wohl auch alles gut aus.
Das Lemma sollte wohl Camilla Jacob sein.
Du kannst entweder den Artikel verschieben oder einfach den Code rüberkopieren (in diesem Fall ok).
Die ersten vier Zeilen sollten jedenfalls nicht in den neuen Artikel und das "Inhaltsverzeichnis" (Zeilen 10–13) auch nicht – das wird automatisch erstellt).
Die Kategorien kannst du auch ergänzen, gleich nachdem oder mit dem erstellen des Artikels im Artikelnamensraum. Ich würde vorschlagen: [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Geboren 1989]] [[Kategorie:Deutscher]] (vielleicht kommen noch mehr in Frage, aber darum können sich dann die Spezialisten kümmern).
Viel Erfolg! --Lars (User:Albinfo) 23:21, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Guten Morgen Lars! Schön! Dann bin ich ja erleichtert! Danke für die Hilfestellungen. Die Kategorien habe ich nach der Veröffentlichung des Artikels so wie du es geschrieben hast bestimmt. Allerdings leuchtet die Kategorie 'Frau' bei mir in Rot. Muss ich da noch was tun?? Schöne Grüße

Alles gut – andere haben sich dem allem rasch angenommen: [1]
--Lars (User:Albinfo) 00:31, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten