Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Adynathon. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht. Mit Deiner Hilfe wird sie sicherlich noch mehr wachsen. Die Wikipedia hat derzeit 2.920.153 Artikel.
Es gibt in der Wikipedia einige „Richtlinien“, die man bei der Arbeit in der Wikipedia beachten sollte. Die wichtigsten Links findest Du hier unter den folgenden Links.
Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


 
Wenn Du Fragen hast schau doch einfach mal auf meiner Hilfeseite vorbei. Dort findest Du noch eine ganze Menge nützliche Links.
 
Du kannst mir natürlich auch eine Nachricht auf meiner RacoonyRE hinterlassen! Ich helfe Dir gerne weiter!

Freundliche Grüße, -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 21:44, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Moctezuma II.

Bearbeiten

Du hast gerade eine Riesen-Latte Opern eingefügt. Das scheint jemanden nicht gepasst zu haben, weil die Änderung unbelegt war, daher wurden die wieder entfernt. Ich hab als Beispiel mal die letzte Oper belegt. Alle anderen sind auch wieder drin, aber aus kommentiert. Wenn du einfach (höhö) noch Belege für die Anderen Opern findest, bau die doch genauso ein.--84.160.190.92 03:17, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Die Belege findet man in jedem besseren Opernlexika. Wenn man aber so dumm ist, wertvolle Information zu löschen, dann ist es nicht meine Angelegenheit. Wenn der entsprechende Besserwisser Spanisch kann, dann sollte er mal nachschlangen den Artikel von Alberto Pérez-Amador Adam: "La constitución del modelo dramático del personaje de Moctezuma II en el teatro español de finales del siglo XVIII e inicios del siglo XIX" (erschienen in Wilfried Floeck:"La representación de la Conquista en el teatro español desde la Ilustración hasta finales del franquismo", Hildesheim: Olms Verlag 2009. Da findet er belege für alle erwähnten Opern. Ansonsten sollte er mal den Grove nachschlagen (ob er weiss was das ist?)(höhö)--Adynathon 20:35, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten