Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

P.S. bitte nehme nicht einfach Artikelinhalte um neue zu erstellen - zunächst führt das zu unübersichtlichen Zweitentwicklungen (Abspaltungen, "forks") und zum anderen wollen wir die GNU-FDL beachten. Danke.Löschkandidat 13:07, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Haaalooo

Bearbeiten

Moinsen, nochmal. Bitte lese dich noch etwas ein, bevor du umfangreiche Änderungen vornimmst - und am besten kündige sie wenigstens vorher an, noch besser frage mal die Leute, die da schon tätig sind. Bisher machst du nur zusätzliche Arbeit...--Löschkandidat 13:12, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Keine Sorge, warte noch eine Weile, ich wende nur meine redaktionelle Faehigkeiten an. Ad43 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Niederdeutsche Sprache

Bearbeiten

Bevor du etwas ändert schau mal die Diskussionseite an! Servien 13:08, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten



Hallo Ad43, bitte gib in der Literaturliste die Schrift Delahayes an, in der er die These aufstellt, Bonifatius sei bei Dünkirchen ermordet worden. Ich würde diesen Text auch überprüfen wollen, um festzustellen, wie überzeugend er argumentiert. Die einfache Verschreibung eines einzelnen Mönchs kann es ja nun nicht sein, und im historischen Bereich tummeln sich ja nun erwiesenermaßen auch viel Spinner. --Ruggero1 21:57, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bücher von A. Delahaye (alle leider nur auf Niederländisch):

  • --> Siehe auch: [1]
  • 1959 Het mysterie van de Keizer Karel-stad. Was St. Willibrord werkelijk Aartsbisschop, Paperback, 212 bladzijden. Genaaid, brochure, 36 bladzijden. Zundert
  • 1965 Vraagstukken in de historische geografie van Nederland deel 1 en deel II, met 11 los inliggende kaarten, Paperback, 580 bladzijden.
  • 1977 De Mythe van de Noormannen in Nederland, Paperback, 95 bladzijden. Januari 1977. Nr. 37 in de serie Publicaties van het Archivariaat Nassau Brabant
  • 1979 Van Dorestadum tot Waderlo, Paperback, 112 bladzijden.
  • 1980 Holle Boomstammen. De historische mythen van Nederland, ontleend aan Frans Vlaanderen Ingebonden, 464 bladzijden. Tournehem/Zundert
  • 1980 Mémoires van een Archivaris, Paperback, 120 bladzijden. Zundert, 31 oktober 1980.
  • 1982 De bisschop van Nijmegen, Paperback, 162 bladzijden. Zundert
  • 1984 De Ware Kijk op, deel I: Noyon, het land van Béthune en Frisia, Teksten 1 tot 497. Ingebonden, 496 bladzijden. Zundert

Ad43 19:48, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Südniederfränkisch oder Rheinmaasländisch?

Bearbeiten

Hallo Ad43

Im Allgemeinen sollten die Bergriffe Südniederfränkisch und Niederfränkisch, wie sie beim LVR verwendet werden, auch hier verwendet werden. Neue Begriffe wie Rheinmaasländisch, Nordrheinmaasländisch oder Südostniederfränkisch führen nur zur Verwirrung. Sinnvoll halte ich eine Umbenennung der Seite in Südniederfränkisch, da die meisten Linguisten die Sprache zwischen der Benrater und der Uerdinger Linie so Bezeichnen.

MfG --Kamloh

Er zijn ten minste twee goede redenen waarom de term Maas-Rijnlands de voorkeur kan verdienen. Ten eerste is dat meer een dialect-geografische aanduiding, die het verspreidingsgebied goed aangeeft; ten tweede is het een grensoverschrijdend begrip. Dat is met name nuttig omdat men aan weerszijden van de Duits-Nederlandse taalgrens nogal eens exclusivistisch en particularistisch naar deze zaken wil kijken. Het is beter om wat men in het Nederlands als 'Limburgs' aanduidt en in het Duits als Bergisch, onder een noemer (Maas-Rijnlands) te brengen. Bovendien kan daarin het Zuidoost-Gelders / Kleverlands worden besloten. Dat al deze varieteiten Zuidoost-Nederfrankisch zijn is een uitstekende reden om ze tezamen onder een geografisch duidelijker noemer te zetten. Ad43 16:24, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Text zur Seite Benutzer Diskussion:Ad43 verschoben.
Es ist hilfreich, wenn du dich auf deiner Benutzerseite ein wenig Beschreibst und welche Sprachen du Sprichst. Niederländisch verstehe ich etwas, bin aber nicht immer sicher, ob ich alles richtig Übersetze.
Mölm boven aan !
MfG --Kamloh

Ich verstehe Deutsch ohne Mühe und kann im Prinzip zwar Alles auch ganz verständlich auf Deutsch sagen, aber beim Schreiben muß ich mich zu viel Mühe geben um nicht zu viele Fehler zu schreiben. Deshalb ist es für mich einfacher in Englisch zu kommunizieren. Ad43 01:02, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verweise auf andre Wikipedias

Bearbeiten

Guten Tag Ad43. Einige der von Dir eingefügten Interlanguage-Links verweisen auf Artikel, die nicht ganz dem jeweiligen Deutschen entsprechen und sich außerdem nicht von den schon vorhandenen Verweisen nach derselben Sprache unterscheiden lassen. Daher habe ich sie wieder herausgenommen. Gruß --Abderitestatos 14:42, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Niederländische Sprache

Bearbeiten

bitte bemühe Dich in korrektem Deutsch zu schreiben. Außerdem solltest Du Deine Ergänzungen mit Quellen belegen. Gruß--Blaufisch 15:56, 5. Okt. 2007 (CEST)

Wahrscheinlich hältest du mich doch für einen anderen Benutzer. Gruß -- Ad43 16:06, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, die holprigen Passagen dürften doch wohl von jemand anderem gewesen sein. Entschuldigung--Blaufisch 16:18, 5. Okt. 2007 (CEST)

Harry Lockefeer

Bearbeiten

Hallo, auch wenn es im Niederländischen "Procedure" heißt, so muss hier natürlich das Deutsche "Procedere" (oder "Prozedere") stehen. Alles andere wäre ein unzulässiger Niederlandismus, ich setze ja auch in niederländische Artikel keine deutschen Wörter ein. Siehe auch [2]. Ich habe daher revertiert. Grüße, --Marcus Schätzle 22:00, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann würde ich doch einfach Prozedur bevorziehen. Gruß, Ad43 00:39, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es jetzt deutsche Haarspalterei, allerdings fände ich Procedere dann doch etwas passender, da es Verfahrensweise bedeutet, was vom Sinn her noch etwas näher dran als Prozedur ist, womit das Verfahren selbst gemeint ist. Ungwöhnlich war ja nicht, dass Herr Lockefeer Chefredakteur wurde, sondern die Art- und Weise, da er über seinen Vorgesetzten, den stellvertretenden Chefredakteur Jan Blokker, erhoben wurde. --Marcus Schätzle 13:48, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert

Bearbeiten

Möchte den Artikel Niederländische Sprache zur Kandidatur für "Lesenswert" anmelden. Erbitte meinungsäußerung--Grenzgänger 23:50, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dies würde ich befürworten. Ad43 18:11, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Limburgisch

Bearbeiten

Hallo Ad43,

ich habe bei Diskussion:Limburgisch gefragt, ob die Varietäten in Deutschland auszugliedern sind. Nimm bitte dort Stellung. Frohes neues Jahr, Sarcelles 14:23, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ein gutes neues Jahr. Ich habe jetzt im Artikel Limburgisch beim Paragraph Spracheigenschaften einige leichten Anpassungen durchgeführt. Damit nehme ich schon implizit Stellung. Ad43 09:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ad43,

Danke für deine Antwort und deine Bearbeitung. Woher hast du die Bezeichnung Ost-Limburgisch? Sarcelles 18:51, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wo hätte ich diese Einsicht besser bekommen können als bei Jan Goossens? Ad43 22:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Limburgisch vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, Grenzgänger 17:20, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dies hat leider seine Ursache in einer sehr häufig ausfallenden Verbindung mit meinem Provider. - Ad43 22:21, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten