halli, ich will eine Seite über das Thema: - Lobby bildung schreiben - Heilerziehungspflege - Beziehungsbildung

Außerdem habe ich gesehen, dass es bei verschiedneen interessanten Dingen noch keine Wikis gibt. Hier mein kleine Liste, von Wünschen:

  • Johann Jakob Guggenbühl --> Begründer der ersten Formen von immnoch aktueller Heilpädagogik)

ALonDO


Bevor du „Lobby bildung“ anlegst, sieh Dir Lobbyismus an... --Olaf Simons 11:16, 11. Jan 2006 (CET)

Wenn, bzw. falls ich in nächster Zeit das nächste mal Zeit finde, werde ich mich dem Thema bestimmt mal widmen... Danke für den Tipp.. könnte nützlich sein :-) siehe Löschung...

Hallo! Darf ich Dich auf den bereits bestehenden Artikel Boolesche Variable hinweisen? Bitte etwas sorgfältiger recherchieren, bevor Du einen Artikel neu anlegst. Gruß, Stefan64 00:07, 11. Jan 2006 (CET)

Ich beobachte halt die letzten Änderungen - nicht persönlich nehmen ;-) Schau Dir bitte mal den anderen Artikel an, ob Du noch etwas einbauen willst, ansonsten kann das falsche Lemma gelöscht werden. Gruß, Stefan64 00:23, 11. Jan 2006 (CET)

Begrüßung

Bearbeiten

Hallo ALonDO,

Nachgesetzt das nötige Willkommen bei Wikipedia!
Du wirst Deinen Einstieg als unsanft erfahren haben, und all das ohne die Begrüßung, die meistens einige Tage auf sich warten läßt und immer persönlich kommt. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die Wikipedia findest Du im Wikipedia:Tutorial. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst Du am besten hier. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne.

Vielleicht ein paar persönliche Tips, nachdem Deine ersten drei Artikel so schnell schon wieder gelöscht waren. Unter diesem Link Spezial:Newpages siehst Du, was pro Minute alles neu reinkommt. Das muß alles überprüft werden, da hier Artikel noch und nöcher angelegt werden, die niemand benötigt: Hier hat jemand ein Wort im Plural eröffnet, während der Singual schon besteht, dort eröffnet jemand ein Wort in einer schlehten Gestalt, die wir gar nicht zu diesem Begriff verbreiten wollen. Viele wollen sich und ihre Weltanschauung darstellen. Das ist für sie selbst interessant, doch wenn Du es bei anderen verfolgst, merkst Du, daß es sehr lästige Artikel sind, deren Informationen gerade nicht gefragt sind (und deren "Informationen" die Verfasser umso wichtiger finden).

Ich löschte Deine Literaturliste wieder, nachdem Du selbst auf der Seite zugabst, das das nur ein anderes Wort für Literaturverzeichnis ist und ich löschte auch die Links, die Du zu Literaturliste und Literaturverzeichnis anlegtest, etwa im Artikel Literatur, nachdem sich das Wort „Literaturverzeichnis“ dort schon im Text fand. Die Wikipedia würde explodieren, wenn wir die Links im Text unten noch einmal anbieten und wenn wir gleichbedeutende Worte in jedem Artikel zudem noch mit Links verfügbar machten. Sieh Dir das Projekt Wiktionary an, falls Du Wörterbucheinträge verfassen willst: Dort sind sie brennend gesucht.

Sieh Dir die laufende Löschdiskussion an, um Wind von der enormen Arbeit zu kriegen die hier getan wird. Sieh Dir auf der anderen Seite die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel an, um zu sehen, wie kritisch selbst mit guten Artikeln noch umgegangen wird.

Ich weiß gerade nicht wo, aber es gibt mehrere Seiten mit Wunschartikeln, auch eine mit Artikeln, deren Übersetzung aus anderen Wikipedias angefordert ist. Man tut gut daran, zuerst alle persönlichen Wünsche nach Artikeln, die man selbst gerne von aller Welt gelesen wüßte, fallen zu lassen und dort einzuspringen, wo Hilfe gesucht ist. Man sieht dabei, womit man tatsächlich dienen kann. Die Wikipedia ist ein riesiges Gemeinschaftsunternehmen in rasanter Fahrt. Fahrtwind aufschnappen ist ein guter erster Rat, Gruß. --Olaf Simons 10:58, 11. Jan 2006 (CET) (Und wende Dich an mich bei Problemen mit Artikeln und auch bei solchen mit anderen Wikipedianern, will sehen, daß ich vermitteln kann.)

  • Olaf, vorweg muss ich noch kurz eine entschuldigung loswerden. Meine Art und Weise, an Menschen und Dinge heranzutreten und heranzugehen wirkt auf den ersten Blick vielleicht ein wenig plump, doch ist es als Herangehen in dierekter und ehrlicher Weise zu sehen.

ich habe gelesen, dass du dich mit dem Buchhandel befasst. Eine Bekannte möchte mit meiner Hilfe (ich studierte die Germanistik, Philosophie und informatik) ein Erlebnisroman, bzw. einen Erfahrungsbericht schreiben. Ich recherchiere gerade, wie man das macht und vor allem, wo man das in der Literaten Welt unterbringen kann. Kannst du mir einen Überblick über die damit wahrscheinlich logisch verknüpften Dinge geben? (ich denke mir z.B. Verlage, die damit eher zu tun haben als andere. Foren, Vertreter oder sowas.)

Schonmal danke für die nette Begrüßung und auf gute Zusammenarbeit.

Andreas 23:12 am 11.1.06 (CET)

Lieber Andreas (Hände über Kopf zusammenschlag - hier fehlt das praktische Piktogramm).
Allen Ernstes stellst Du die Frage, mit der Tausende hoffnungsvolle Menschen durch die Welt irren. Ich erhalte regelmäßig Post als vermeintlicher Lektor des Diederichs Verlags. (Nie sagte ich, daß ich das sei, doch gelangen Google-Besucher im Netz auf eine Informationsseite zu Archivalien, die ich einmal zusammenstellte, und das allein läßt bereits die Hoffnungslosen hoffen, der Mensch, der weiß, wo Archivalien liegen, müßte der Hauptlektor des Hauses sein.) Man schickt mir Entwürfe zu Büchern - und ich sehe, daß dieselben Menschen diese Entwürfe an alle Unternehmen schicken, die nach Verlag aussehen - und nur so viel weiß ich: Daß es ein elendes Geschäft ist. Verlagen Manuskripte zu schicken, ist in der Regel hoffnungslos, da muß man schon was brillantes einliefern, daß es auffällt, das meiste wird kaum zur Kenntnis genommen. Allen Ernstes: Es gibt da keinen Tip. Das Geschäft ist auf persönliche Beziehungen zwischen Autoren und Lektoren ausgerichtet. Die gilt es aufzubauen. Ich kann da nicht helfen. Könnte ich es, wäre ich steinreich angesichts der vielen Suchenden. Ich bin froh, daß ich nicht selbst suche.
Ich sah wohl in Unternehmen hinein, doch tat ich dies als Wissenschaftler mit Rechercheaufträgen; das ist eine eigene Situation. Ich weiß, wie ein moderner Verlag funktioniert, habe Verlagsarchive gesehen. Sollte ein Verlag einen Autor suchen, der die Unternehmensgeschichte verfassen kann - das ist mein Spezialgebiet. Ich setze aus Papieren, die in Kellern von Verlagshäusern achtlos zusammengschnürt liegen noch zusammen, wie man sich 1942/43 noch durch die Papierknappheit rettete, verstehe Behördenvorgänge und kann aus firmeninternen Akten der Buchhaltung ermessen, wie das Haus durch Notzeiten kam. Keine Hilfe. --Olaf Simons 00:27, 12. Jan 2006 (CET)

Unterzeichnen

Bearbeiten

PS. Du unterzeichnest in Wikipedie mit vier Tilden ~~~~, sie werden beim Abspeichern automatisch in Deinen Namen mit Datum umgesetzt). --Olaf Simons 11:59, 12. Jan 2006 (CET)