Esoterik Bearbeiten

Hallo Anton, ich nehme mir mal die Freiheit, diese Seite zu "entjungfern". :-) Ich bin seit etlichen Wochen dabei, den Artikel Esoterik intensiv aufzuarbeiten. Das Kapitel "Geschichte" z.B. stammt ganz überwiegend von mir. Davor war es nur kurz und wenig informativ. Die letzten drei Absätze, in deren mittleren du gerade einen Satz eingefügt hast, sind noch von der alten Version übrig und deshalb sehr unvollständig. Ich habe vor, sie durch wesentlich ausführlichere und quellengestützte Darstellungen zu ersetzen. Und wegen dem kursiv gesetzten spreche ich dich hier persönlich an - du hast es ja im Kommentar zu deiner Änderung auch schon angedeutet.

Vor meiner aktuellen Bearbeitung war in diesem Artikel fast nichts belegt. Da hatten halt allerlei Leute reingeschrieben, was sie zu wissen meinten, und bei unproblematischen Themen ist das bis zu einem gewissen Grad auch okay. Aber Esoterik ist sehr umstritten, und deshalb beschränke ich mich darauf, einfach nur zu referieren, was in den aktuell wichtigsten Quellen drinsteht, und für jeden Absatz diese Quellen mit Seitenangaben auch zu nennen. Wenn demnächst unter "Geschichte" die Anthroposophie drankommt, wird das bedeuten, dass ich nicht schreibe, was ich weiß oder für richtig halte, sondern was in den beiden Quellen, die ich aktuell für maßgeblich halte (Faivre und Stuckrad), drinsteht. Als gründlicher Kenner der Anthroposophie und des Werks Rudolf Steiners bin ich überhaupt nicht damit einverstanden, wie Stuckrad dieses Thema abhandelt, aber sein Buch ist momentan die Einführung in das Thema (in vielerlei Hinsicht eine Offenbarung im Vergleich zu Faivres Pioniertat 2001), aber ich werde seine und ggf. Faivres Darstellung referieren und nicht meine eigene Meinung.

Bisher habe ich bei der sukzessiven Bearbeitung einfach gelöscht, was bei diesen beiden Autoren nicht zu finden (und nicht allgemein bekannt) war. Viel war das nicht. Wenn du hier weiter präsent bist, würde ich in diesem konkreten Fall die Verständigung mit dir suchen. Das könnte aber eventuell erst mal so ablaufen, dass ich den Abschnitt (Stuckrad und Faivre referierend) neu schreibe und dabei keine Rücksicht auf deinen nicht nachgewiesenen Satz nehme. Das ist hier so üblich und sollte nicht als Affront augefasst werden. Mitautoren, die den Artikel auf der Beobachtungsliste haben, kriegen die Änderung ja gleich mit und können entsprechend reagieren. Meine Änderung wäre dann nur ein Vorschlag, aber ich würde mir wünschen, dass wir uns auf maßgebliche Quellen beschränken und nicht reinschreiben, was man sonst auch noch irgendwo finden kann. In dem Fall müsstest du dann also eine reputable Quelle nachliefern (oder meiner Praxis zustimmen, einfach nur Stuckrad und Faivre zu referieren). Okay?

Ich setze diese Seite mal auf meine Beo(bachtungsliste). Du kannst hier oder auf meiner Diskuseite antworten, wenn dir danach sein sollte. Ansonsten würde ich mich über eine weitere konstruktive Zusammenarbeit freuen - auch wenn es etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass da plötzlich noch jemand mitwerkelt. ;-) Grüße, --Klaus Frisch 00:06, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In der Begründung einiger Relativierungen, die du vorgenommen hast, hast du auf Plotin verwiesen. Bei meinem Teilrevert vergaß ich, auf dieses Argument einzugehen. Deshalb kurz hier: Plotin und der gesamte Neuplatonismus gerieten im römisch-katholischen Raum in Vergessenheit und wurden erst im späten 15. Jahrhundert durch Marsilio Ficino wieder bekannt. --Klaus Frisch 12:11, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, schön dass sich einer mit soviel Kenntnis und Engagement um diesen Artikel kümmert! Der Geschichtsteil allein ist ja schon ganz gut gelungen, Glückwunsch. Mit "keine Rücksicht auf deinen nicht nachgewiesenen Satz nehme" weiss ich nicht genau was du meinst. Den ganzen Abschnitt oder was genau? Die Definition von Faivre schien mir erstmal besser als garnichts - wie bisher. Ob daraus spätermal nur 1-2 Sätze bleiben ist mir egal - ich häng' da an nichts. Grundsätzlicher Klärungsbedarf erscheint mir aber an der Abgrenzung generell noch zu bestehen (christlich-außerchristlich, europäisch-außereuropäisch und modern-nichtmodern). Ich denke der Artikel darf weitgehend europa- und christlichlastig sein und dafür ist Faivre ein guter Einstieg.
Zu mir: Ich bin gerade im langen Europaurlaub und habe nur Zugriff auf wenig Literatur. Was mich noch reizen würde wäre die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung esoterischen Denkens und "Wirtschaftens" in der Gegenwart.
Zum Artikel: Bei der Geschichte scheinen mir der erste und der letzte Punkt noch ausbaufähig. Was macht Pythagoras' Geheimbund "esoterisch", wo er doch auch nur auf mystischen Traditionen (Mysterienkulte und Ägypten) aufbaut und warum kann man Madam Blavatsky zur Begründerin der mod. Esoterik zählen, wo es doch sehr viele ähnliche Erscheinungen und Biographien zu dieser Zeit gab. Das viele Denker wie Plotin verloren gegangen sind ist richtig, aber sie sind ja auch genau deshalb verloren gegangen, weil sich eine verbindliche, institutionalisierte Theologie herausgebildet hat. Diese drei Punkte könnte man gut noch ausbauen, entweder bei Geschichte oder in anderen Kapitel.
Die Konzentration auf Stuckrad und Faivre scheint mir verlockend, wenn aber jemand für Randgebiete (Schamanismus, Mythos) einen Eliade oder Campbell zitieren will oder wenn ich für wirtschaftliche Zahlen eine Goldner referiere wird man auch nicht viel einwenden können. Also grundsätzlich Zustimmung, im Detail muss man sehen.
Für Rücksprachen bin ich gern ansprechbar, es kann aber auch mal ein paar Tage bis zur Antwort dauern. Herzliche Grüße, --A. Aiger 16:16, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte den einen Satz, den du im vorletzten Absatz von "Geschichte" eingefügt hast. Ich will die letzten drei Absätze noch wesentlich ausbauen und werde dann nur stehen lassen, was belegt ist. - Was du von Faivre gebracht hast, finde ich durchaus sinnvoll. Eine Art Definition findet sich allerdings schon unter "Wortbedeutung und Etymologie". - Einen grundsätzlichen Klärungsbedarf sehe ich nach deinen Ausführungen nicht. War wohl ein Missverständnis, weil du nicht wusstest, welchen "einen Satz" ich meinte. Wie su siehst, habe ich mich bei "Geschichte" ja bisher praktisch auf Europa beschränkt und außer der jüdischen Kabbala, die durch ihre spätere Rezeption im Christentum relevant ist, nur den christlichen Kulturraum (seit es ihn gibt) berücksichtigt. In der Moderne wird das dann allerdings anders aussehen, weil da - maßgeblich beginnend mit Blavatsky - im christlichen Abendland fernöstliche und andere außereuropäische Lehren als «Esoterik» gängig sind. Wie Faivre ausführt, sind diese in ihren Herkunfstländern nicht esoterisch, bei uns machen sie aber in der Moderne einen ganz erheblichen Teil dessen aus, was «Esoterik» genannt wird (das blendet Faivre aus). - So, nun wünsche ich mal weiter einen schönen Urlaub, --Klaus Frisch 19:23, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Geistheilen Bearbeiten

Hallo A., ich kann zwar nachvollziehen, was gemeint ist, wenn Du schreibst, die östlichen Konzepte hätten nichts mit 'Geist' zu tun im Sinne des deutschen Wortes, allerdings ist es erstens so, dass man das Wort Geistheilen nicht nur etymologisch auslegen sollte, sondern dass alle diese Dinge wie Pranaheilen, Sat Nam Rasayan usw. im allgemeinen unter diesen Begriff fallen, was ich auch dadurch bestätigen kann, dass ich mal so einige Dinge selbst ausprobiert habe wie Reiki und Sat Nam Rasayan und Qigong-Dinge und dort auch von den Lehrern dieses als Geistheilen bezeichnet wurde (das kann man z.B. auch in Esoterik-Buchhandlungen sehen, dass diese Methoden dort auch als Geistheilen bezeichnet werden). Zweitens: Die Konzepte von Prana, Qi usw. entsprechen zwar nicht dem westl. Begriff Geist, trotzdem sind das auch Methoden, die mittels Geist z.B. Qi oder Prana lenken wollen. Zudem wird von einigen Qi oder Prana auch als Geistsubstanz angesehen (in der chinesischen oder indischen Kultur). Drittens hallte ich es für unzweckmäßig, nur von der Etymologie des Wortes Geist auszugehen und Konzepte, die dieser nicht ganz entsprechen einfach auszuklammern aus einem Artikel der so ungefähr auch sich auf vorhandene Artikel wie Sat Nam Rasayan oder Reiki beziehen sollte.

Die westlichen Methoden im Artikel von den östlichen zu trennen und da zu differenzieren wäre aber eine Möglichkeit sich zu einigen und würde dem Artikel sicher gut tun.

Interessante Biographie übrigens auf Deiner Benutzerseite :-D LG--Maya 16:22, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grüß Gott Maya, danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich wüßte jetzt konkret keine östliche Lehre, die nicht eine deutliche Abgrenzung zwischen dem (absoluten) Geist und dem bio-eneretischen Prana (o.a.), eben der "Geistsubstanz" kennt. Du hast recht, dass man trennen darf nach Etymologie und Lemma. Wenn man das Lemma Geistiges Heilen hier definiert als "nicht-primär-materielle Handlung zur Heilung" ohne den religionsphilosophischen Hintergrund, dann kann ich deiner Argumentation zustimmen. Im engl. würde man eher sagen "Spiritual healing", was in der wörtlichen Übersetzung aber nicht üblich ist. Wenn man das Lemma dagegen in Geistig-energetisches Heilen z.B.[1] ändert, wären meine Einwände administrativ vom Tisch, eine inhaltliche Trennung aber weiterhin geboten. Liebe Grüße zurück, --A. Aiger 19:54, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal zur Verdeulichung: Wenn ich in "books.google.de" nach "Geistiges Heilen" suche bekomme ich 617 Treffer, nach "Geistiges Heilen Reiki" nur 12 und nach "Geistiges Heilen Prana" noch einen. Und der verlinkte englische Artikel geht garnicht auf die östlichen Methoden ein und definiert "Geist" rund um Gebet und Glaube. --A. Aiger 20:02, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Astrologie Bearbeiten

Hallo, A.Aiger; grds. Zustimmung zu Deinem Astrologie-Einleitungsedit. Kannst Du bitte noch das Attribut "anthropozentrisch-mythologisch" anders umschreiben ? Dieses ist IMO nicht allgemeinverständlich, was ich bei einem Artikel, der so viele Menschen interessieren dürfte, ungünstig finde. --Zipferlak 10:37, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mathias_Schindler deckt Benutzer:Nina deckt Benutzer:Rainer Wolf deckt GWUP-Standpunkte innerhalb der Wikipedia: [2] --88.73.8.205 21:01, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia ist 15 Bearbeiten

Hallo A. Aiger,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:

weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:50, 12. Jan. 2016 (CET)