Wissenskraut/Neuer Artikel 1
Meister Central Coast Mariners
Champions League Central Coast Mariners
AFC Cup Sydney FC
Qualifikationsrunde
Meisterschaftsendrunde
Central Coast Mariners
Wellington Phoenix
Melbourne Victory
Sydney FC
Macarthur FC
Melbourne City FC
Mannschaften 12
Spiele 156 + 7 Play-off-Spiele
Tore 477 (ø 2,93 pro Spiel)
Zuschauer 1.115.048 (ø 6841 pro Spiel)
Torschützenkönig Jamie Maclaren (24 Tore)
A-League 2022/23

Die A-League Men 2023/24 ist die dritte Spielzeit der höchsten australischen Fußballliga unter diesem Namen und die 19. seit ihrer Gründung im Jahr 2005. Die reguläre Saison begann am 07. Oktober 2023 und endete am 29. April 2024. Im Mai 2024 war im Anschluss die Finalrunde. Titelverteidiger dieser Saison war Central Coast Mariners.

Die Vereine spielen zunächst ein leicht erweitertes Zweirundenturnier aus, womit sich insgesamt 26 Spiele pro Mannschaft ergeben. Es wird nach der 3-Punkte-Regel gespielt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Die Tabelle wird nach den folgenden Kriterien bestimmt:

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Tordifferenz aus allen Spielen
  3. Anzahl Tore in allen Spielen
  4. Anzahl der erzielten Punkte im direkten Vergleich
  5. Tordifferenz im direkten Vergleich

Am Ende der regulären Saison qualifizieren sich die beiden punktbesten Mannschaften direkt für das Halbfinale der Finalrunde. Ihre beiden Gegner werden im Viertelfinale zwischen den Tabellendritten bis -sechsten ermittelt. Die bessere Mannschaft der regulären Saison ist in beiden Runden jeweils gegen die schlechteste Mannschaft gesetzt. Das Halbfinale wird in dieser Saison erstmals in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Sieger des Grand Final wird australischer Meister.

Die beste Mannschaft der regulären Saison, die auch als Premiershipsieger bezeichnet wird, wird sich für die Gruppenphase der AFC Champions League 2023/24 qualifizieren. Australien stehen für den AFC Cup zwei weitere Plätze zu. Einer davon geht an den Sieger des FFA Cups, während der andere entweder an den Sieger des Grand Finals oder an den Zweitplatzierten der regulären Saison gehen wird. Eine Ausnahme bildet hier der neuseeländische Verein Wellington Phoenix, der kein Mitglied der AFC ist und damit von allen asiatischen Wettbewerben ausgeschlossen ist.

Einen Abstieg in die zweitklassigen National Premier Leagues gibt es nicht.

Teilnehmer

Bearbeiten

Stadien und Orte

Bearbeiten
 
Wissenskraut/Neuer Artikel 1 (Australien)
Vereine in Melbourne:
Victory
City
Western United
Spielorte der A-League 2022/23
Verein Heimatstadt, Bundesstaat Ligazugehörigkeit Stadion Kapazität
Adelaide United Adelaide, South Australia seit 2005 Hindmarsh Stadium 16.500
Brisbane Roar Brisbane, Queensland seit 2005 Dolphin Stadium 11.500
Central Coast Mariners Gosford, New South Wales seit 2005 Central Coast Stadium 20.059
Macarthur FC Sydney, New South Wales seit 2020 Campbelltown Stadium 20.000
Melbourne City FC Melbourne, Victoria seit 2010 Melbourne Rectangular Stadium 30.500
Melbourne Victory Melbourne, Victoria seit 2005 Marvel Stadium
AAMI Park
56.347
30.050
Newcastle United Jets Newcastle, New South Wales seit 2005 McDonald Jones Stadium 33.000
Perth Glory Perth, Western Australia seit 2005 HBF Park 20.500
Sydney FC Sydney, New South Wales seit 2005 Jubilee Oval
Leichhardt Oval
20.500
20.000
Wellington Phoenix Wellington, Neuseeland seit 2007 Wellington Regional Stadium 34.500
Western Sydney Wanderers Sydney, New South Wales seit 2012 CommBank Stadium 30.000
Western United Melbourne, Victoria seit 2019 Kardinia Park
Melbourne Rectangular Stadium
Mars Stadium
36.000
30.500
11.000

Ausländische Spieler

Bearbeiten
Club Visa 1 Visa 2 Visa 3 Visa 4 Visa 5 Nicht-Visa-Ausländer Ehemalige Spieler
Adelaide United England  Zach Clough Japan  Hiroshi Ibusuki Spanien  Juande Spanien  Javi López Spanien  Isaías1
Brisbane Roar Osterreich  Marcel Canadi Irland  Jay O'Shea Schottland  Tom Aldred Serbien  Stefan Šćepović Afghanistan  Rahmat Akbari2
Sri Lanka  Jack Hingert2
England  Charlie Austin
Deutschland  Matti Steinmann
Japan  Riku Danzaki
Central Coast Mariners Brasilien  Moresche Brasilien  Marco Túlio Frankreich  Béni Nkololo Ghana  Paul Ayongo Neuseeland  James McGarry Fidschi  Dan Hall2
Neuseeland  Storm Roux2
Vanuatu  Brian Kaltak3
Nigeria  Kelechi John
Macarthur FC England  Craig Noone Georgien  Bachana Arabuli Mexiko  Ulises Dávila Polen  Filip Kurto Vereinigte Staaten  Jason Romero3 Barbados  Mario Williams
Melbourne City Finnland  Thomas Lam Frankreich  Florin Berenguer Kosovo  Valon Berisha Niederlande  Richard van der Venne Portugal  Nuno Reis
Melbourne Victory Frankreich  Damien Da Silva Portugal  Roderick Miranda Portugal  Nani Spanien  Cadete Spanien  Rai Marchán Nordmazedonien  Matthew Bozinovski2
Paraguay  Fernando Romero3
Newcastle Jets England  Carl Jenkinson Georgien  Beka Mikeltadze Japan  Manabu Saitō Neuseeland  Dane Ingham2 Georgien  Beka Dartsmelia
Neuseeland  James McGarry
Perth Glory Curaçao  Darryl Lachman England  Mark Beevers Irland  Aaron McEneff Spanien  Adrián Sardinero Nordmazedonien  Stefan Colakovski2
Tunesien  Salim Khelifi3
Burundi  Pacifique Niyongabire2
Israel  Ben Azubel
Sydney FC England  Adam Le Fondre England  Joe Lolley England  Jack Rodwell Slowakei  Róbert Mak Spanien  Diego Caballo
Wellington Phoenix Brasilien  Yan Sasse Bulgarien  Bozhidar Kraev England  David Ball England  Scott Wootton Polen  Oskar Zawada
Western Sydney Wanderers Brasilien  Marcelo Kongo Demokratische Republik  Yeni Ngbakoto Frankreich  Romain Amalfitano Frankreich  Morgan Schneiderlin Tunesien  Amor Layouni Elfenbeinküste  Adama Traoré1
Serbien  Miloš Ninković1
Bosnien und Herzegowina  Sulejman Krpić
Western United Italien  Alessandro Diamanti Japan  Tomoki Imai Mali  Tongo Doumbia Serbien  Aleksandar Prijović Schweiz  Léo Lacroix England  Jamie Young2

Folgende Spieler unterliegen nicht dem Visa-Positionskriterium:
1Spieler, die nicht in Australien geboren sind und ihre Karrieren im Ausland starteten, jedoch die australische Staatsbürgerschaft angenommen haben (analog hierzu die neuseeländische Staatsbürgerschaft im Falle von Wellington Phoenix);[1]
2Australische/Neuseeländische Staatsbürger, die sich für eine andere Nationalmannschaft entschieden haben;
3Spieler, die aufgrund einer Verletzung oder eine Nationalteamwechsel ersetzt wurden;
4Gastspieler (denen es erlaubt ist, maximal 14 Spiele zu spielen)


Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Central Coast Mariners (M)  27  17  4  6 049:270 +22 55
 2. Wellington Phoenix  27  15  8  4 042:260 +16 53
 3. Melbourne Victory  27  10  12  5 043:330 +10 42
 4. Sydney FC  27  12  5  10 052:410 +11 41
 5. Macarthur FC  27  11  8  8 045:480  −3 41
 6. Melbourne City FC  27  11  6  10 050:380 +12 39
 7. Western Sydney Wanderers  27  11  4  12 044:480  −4 37
 8. Adelaide United  26  7  9  10 026:330  −7 30
 9. Brisbane Roar  27  8  6  13 042:550 −13 30
10. Newcastle United Jets  27  6  10  11 039:470  −8 28
11. Western United  27  7  5  15 036:550 −19 26
12. Perth Glory  27  5  7  15 046:690 −23 22
Stand: Endstand[2]
Zum Saisonende 2023/24:
  • Teilnahme am Halbfinale der Finalrunde und Teilnahme an der Gruppenphase der AFC Champions League 2024/25
  • Teilnahme am Halbfinale der Finalrunde und Teilnahme an der Gruppenphase des AFC Cups 2024/25
  • Teilnahme am Viertelfinale der Finalrunde
  • Zum Saisonende 2021/22:
    (M) Amtierender australischer Meister: Central Coast Mariners

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der regulären Season dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Heim- / Gastmannschaft   BR   MA       PG   WP   WU   BR   MA       PG   WP   WU
    Adelaide United 2:1 1:4 1:0 4:2 3:0 0:1 2:1 1:1 5:1 4:4 0:1 1:1 2:0
    Brisbane Roar 1:1 1:2 0:0 0:2 0:0 3:0 2:1 3:1 0:1 1:1 1:0 0:0 0:2
    Central Coast Mariners 4:0 4:1 2:3 1:1 2:1 1:2 1:2 2:1 1:1 2:2 4:2 4:1 3:0
    Macarthur FC 2:0 3:2 1:2 1:1 0:1 2:0 1:0 2:3 2:1 2:2 2:2 0:1 0:1
    Melbourne City FC 3:3 2:1 1:0 6:1 2:1 1:1 4:0 3:2 2:2 3:2 2:1 4:1 4:0
    Melbourne Victory 1:1 0:1 2:0 2:1 0:2 4:0 0:0 1:2 3:1 0:1 1:2 0:1 3:2
    Newcastle United Jets 2:4 0:1 1:3 2:1 1:2 2:1 2:1 0:2 3:1 1:1 1:3 4:0 2:2
    Perth Glory 4:4 2:1 2:2 2:1 2:4 3:1 2:2 2:2 1:1 1:0 2:1 1:0 1:2
    Sydney FC 2:2 1:1 3:2 0:3 2:1 2:3 2:0 4:1 0:1 0:1 3:3 1:0 0:4
    Wellington Phoenix 1:1 2:2 2:2 4:1 1:3 1:2 2:1 2:2 1:0 1:1 2:3 3:1 2:1 1:0
    Western Sydney Wanderers 2:3 1:1 0:3 4:0 1:1 2:1 2:0 1:0 0:1 4:0 1:0 2:0 4:0
    Western United 2:4 1:1 0:3 1:1 1:3 1:0 1:1 2:1 1:3 0:3 1:0 2:3 1:0

    Finalrunde

    Bearbeiten

    Viertelfinale

    Bearbeiten

    Die Spiele wurden am 04. und 05. Mai 2024 ausgetragen.

    Datum Ergebnis
    04. Mai 2024, 19:45 AEST Melbourne Victory (3) 3:2 i.E. (1:1, 0:1) Melbourne City (6)
    05. Mai 2024, 17:00 ACST Sydney FC (4) 4:0 (1:0) Macarthur FC (5)

    Halbfinale

    Bearbeiten

    Die Spiele wurden zwischen dem 17. und 22. Mai 2022 ausgetragen.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Sydney FC 1:2 Central Coast Mariners 1:2 0:0
    Melbourne Victory 2:1 n.V. Wellington Phoenix 0:0 2:1 n.V.

    Grand Final

    Bearbeiten
    Central Coast Mariners Melbourne Victory
     
    25. Mai 2024 (19:45 Uhr AEST) in Industree Group Stadium, Gosford
    Ergebnis: 3:1 n.V. (0:0, 1:1)
    Zuschauer: 21.379
    Schiedsrichter: Australien  Alex King
    Spielbericht
     


    Danny Vukovic (C)  - Jacob Farrell, Brian Kaltak, Dan Hall, Storm Roux (70. Ronald Barcellos) - Christian Theoharous (57. Miguel Di Pizio), Max Balard, Brad Tapp (70. Harry Steele), Mikael Doka - Josh Nisbet, Alou Kuol (46. Ryan Edmondson)
    Cheftrainer: England  Mark Jackson
    Paul Izzo - Adama Traoré (115. Connor Chapman), Roderick Miranda (C) , Damien Da Silva, Jason Geria - Ryan Teague, Jordi Valadon (90.+1 Jake Brimmer) - Salim Khelifi (58. Nishan Velupillay), Zinédine Machach (75. Roly Bonevacia), Daniel Arzani (75. Ben Folami) - Bruno Fornaroli (90.+1 Chris Ikonomidis)
    Cheftrainer: Australien  Tony Popovic
      1:1 Edmondson (90.+1)
      2:1 Di Pizio (97.)
      3:1 Edmondson (121.)
      0:1 Geria (50.)
      Farrell   Triaoré, Da Silva, Arzani
    Spieler des Spiels: Ryan Edmondson

    Torschützenliste

    Bearbeiten

    Die Sortierung erfolgt analog zur Liga.

    Platz Nat Spieler Mannschaft Tore
    1. Australien  Adam Taggart   Perth Glory 20
    2. Australien  Bruno Fornaroli   Melbourne Victory 18
    3. Australien  Apostolos Stamatelopoulos   Newcastle Jets 17
    4. Japan  Hiroshi Ibusuki   Adelaide United 15
    5. Deutschland  Tolgay Arslan   Melbourne City FC 13
    Neuseeland  Kosta Barbarouses   Wellington Phoenix
    Kolumbien  Ángel Torres   Central Coast Mariners
    8. Frankreich  Valère Germain   Macarthur FC 12
    9. Brasilien  Fábio Gomes   Sydney FC 9
    England  Joe Lolley   Sydney FC
    Stand: Endstand[3]
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. A-League Collective Bargaining Agreement – 2008/9 – 2012/13. Australian Professional Footballers' Football Association, archiviert vom Original am 4. Februar 2014; abgerufen am 9. Oktober 2013 (englisch).
    2. A-League 2023/24 - Tabelle. In: aleagues.com.au. Abgerufen am 6. Juni 2024 (englisch).
    3. Statistik Torschützen 23/24, ultimatealeague.com, abgerufen am 07. Juni 2024 (englisch)