Dies ist ein Test zur Formatierung von Weblinks für Einzelnachweise und ist nicht zur Veröffentlichung gedacht!


Automatischer Weblink.[1] Kommentar: Dieser Link wurde auromatisch erzeugt, hat allerdings das Tag Literatur am Anfang im Quellentext.

Und das hier scheint ein echter, automatisch erzeugter Internetlink zu sein. [2] Kommentar: Dieser Link wurde ebenfalls automatisch erzeugt, hat aber das Tag Internetquelle am Anfang.

Und jetzt der Versuch manuell aus einem Literatur-Link eine Internetquelle zu machen:

Manuell formatierter Weblink.[3] Kommentar: Aus Gross- wird Kleinbuchstabe, aud Abruf wird zugriff, aus Online wird url. Aus Sammelwerk wurde werk. ISNN wird nicht als Parametername erkannt und wurde manuell rausgelöscht. Ist das richtig so? Gibt es dafür ein Werkzeug?

Noch ein interessanter Hinweis von Wikiprdia:„ Falls es sich um die Reproduktion eines gedruckt erschienenen Werkes handelt, ist diese Vorlage nicht anzuwenden; es käme Vorlage:Literatur in Frage.“ gefunden in Vorlage:Internetquelle. Also ist das, was ich mit dem Beispiel (Nr.3) von der taz gemacht habe, nicht zulässig!

-----------------------------------------------------------------------------------

beispiel aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks

und dies ist ein selbsterstellter Testlink: Das ist die Startseite von Der Spiegel


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. THOMAS WINKLER: Verrückt, aber effektiv. In: Die Tageszeitung: taz. 15. Februar 2008, ISSN 0931-9085, S. 13 (taz.de [abgerufen am 19. Dezember 2017]).
  2. Hier spielt die Musik. In: Der Tagesspiegel. 19. September 2006, abgerufen am 15. Dezember 2017.
  3. THOMAS WINKLER: Verrückt, aber effektiv. In: Die Tageszeitung: taz. 15. Februar 2008, S. 13, abgerufen am 19. Dezember 2017.