Diese Liste listet alle derzeit bekannten und anerkannten Arten der Ohrwürmer auf. Auf die phylogenetischen Stammbäume der Familien folgt eine Übersicht der Arten in Listenform, geordnet nach Familie, Unterfamilie, Tribus und Untergattung. Die systematische Reihenfolge der Liste folgt Dermaptera Species File und ist somit nicht auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand.

Im folgenden sind drei Kladogramme (phylogenetische Stammbäume) zu finden, die die verwandschaftlichen Verhältnisse der Ohrwürmer darstellen. Bei Namen in Anführungszeichen handelt es sich um paraphyletische Taxa:

Nach Dermaptera Species File[1]

 Protodermaptera 
 Karschielloidea 

Karschiellidae


 Pygidicranoidea 

Diplatyidae


   

Haplodiplatyidae


   

Pygidicranidae


Vorlage:Klade/Wartung/3


 Epidermaptera 
 Paradermaptera 
 Hemimeroidea 

Hemimeridae


 Apachyoidea 

Apachyidae



 Metadermaptera 
 Anisolabidoidea 

Anisolabididae



 Eteodermaptera 
 Plesiodermaptera / Labiduroidea 

Labiduridae


 Eudermaptera / Forficuloidea 

Arixeniidae


   

Chelisochidae


   

Forficulidae


   

Spongiphoridae


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4


Vorlage:Klade/Wartung/3


Hypothese 1 nach neueren Studien[2][3]

 Protodermaptera 
 Karschielloidea 

Karschiellidae


 Pygidicranoidea 

Diplatyidae


   

Haplodiplatyidae


   

Pygidicranidae


Vorlage:Klade/Wartung/3


 Epidermaptera 
 Paradermaptera 

Allostethinae


 Apachyoidea 

Apachyidae



 Metadermaptera 
 Anisolabidoidea 

Anisolabididae



 Eteodermaptera 
 Plesiodermaptera / Labiduroidea 

Labiduridae


 Eudermaptera / Forficuloidea 


Arixeniidae


   

Chelisochidae



   

Hemimeridae


   

Forficulidae



   

"Spongiphoridae"


Vorlage:Klade/Wartung/3


Vorlage:Klade/Wartung/3


Hypothese 2 nach neueren Studien[2][3]

 Protodermaptera 
 Paradermaptera 

Apachyidae



   
 Karschielloidea 

Karschiellidae


   

Allostethinae


 Pygidicranoidea 

Diplatyidae


   

Haplodiplatyidae


   

Pygidicranidae


Vorlage:Klade/Wartung/3




 Epidermaptera 
 Metadermaptera 
 Anisolabidoidea 

Anisolabididae



 Eteodermaptera 
 Plesiodermaptera / Labiduroidea 

Labiduridae


 Eudermaptera / Forficuloidea 


Arixeniidae


   

Chelisochidae



   

Hemimeridae


   

Forficulidae



   

"Spongiphoridae"


Vorlage:Klade/Wartung/3




Artenzahlen
  • 1) Protodermaptera = 402
    • 1.1) Paradermaptera = 42
    • 1.2) Karschiellidae = 12
    • 1.3) Pygidicranoidea = 348
  • 3) Anisolabididae = 436
  • 4) Labiduridae = 45
  • 5) Forficuloidea = 1109
  • 5.1) Arixeniidae + Chelisochidae = 103
  • 5.2) Hemimeridae = 11
  • 5.3) Forficulidae = 488
  • 5.4) Spongiphoridae = 507
  • Zwischenstand: 1992


Karschiellidae Bearbeiten

Die Familie Karschiellidae Verhoeff, 1902 besteht aus 2 Gattungen mit 12 Arten. Das Verbreitungsgebiet liegt in Subsahara-Afrika, mit einem Schwerpunkt auf den äquatornahen Bereichen. Die Typusgattung ist Karschiella mit der Typusart Karschiella buettneri.

Diplatyidae Bearbeiten

Die Familie Diplatyidae Verhoeff, 1902 besteht aus 3 Unterfamilien mit 10 Gattungen und 128 Arten. Das Verbreitungsgebiet liegt in den Tropen, vor allem in den Tropen der Alten Welt. Die Typusunterfamilie ist Diplatyinae mit der Typusgattung Diplatys und der Typusart Diplatys macrocephalus.

Cylindrogastrinae Bearbeiten

Die Unterfamilie Cylindrogastrinae Maccagno, 1929 besteht aus 7 Arten aus den Neotropen, mit einem Schwerpunkt in Südamerika. Die Typusart ist Cylindrogaster gracilis.

Diplatyinae Bearbeiten

Die Familie Diplatyinae Verhoeff, 1902 besteht aus 119 Arten. Das Verbreitungsgebiet liegt in den Tropen der Alten Welt. Die Typusgattung ist Diplatys und die Typusart Diplatys macrocephalus.

Diplatymorphinae Bearbeiten

1 Art aus Borneo.

Diplatyidae incertae sedis Bearbeiten

Haplodiplatyidae Bearbeiten

 
Haplodiplatys jansoni

Die Familie Haplodiplatyidae Engel, 2017 besteht aus einer Gattung mit 40 Arten. Das Verbreitungsgebiet liegt in Südostasien, Afrika und Mittelamerika. Die Typusgattung ist Haplodiplatys mit der Typusart Haplodiplatys ???.

Pygidicranidae Bearbeiten

Die Familie Pygidicranidae besteht aus 9 Unterfamilien, 21 Gattungen und 180 Arten. Das Verbreitungsgebiet liegt in den Tropen und Subtropen. Die Typusunterfamilie ist Pygidicraninae mit der Typusgattung Pygidicrana und der Typusart Pygidicrana v-nigrum.

Anataeliinae Bearbeiten

Blandicinae Bearbeiten

Brindlensiinae Bearbeiten

Verbreitet in Australien

Challiinae Bearbeiten

Echinosomatinae Bearbeiten

Esphalmeninae Bearbeiten

Prolabiscinae Bearbeiten

Pygidicraninae Bearbeiten

 
Acrania picta
 
Dacnodes hackeri
 
Dacnodes separata
 
Pygidicrana v-nigrum
 
Pyragra fuscata
 
Pyragropsis thoracica

Pyragrinae Bearbeiten

verbreitet in Zentralamerika, vom Süden Floridas bis Argentinien

Pygidicranidae incertae sedis Bearbeiten

Hemimeridae Bearbeiten

 
Hemimerus hanseni
 
Hemimerus sp.

Die Familie Hemimeridae besteht aus 2 Gattungen mit 11 Arten. Das Verbreitungsgebiet liegt in Subsahara-Afrika. Die Typusgattung ist Hemimerus mit der Typusart Hemimerus talpoides. Neueren Studien zufolge gehören die Hemimeridae möglicherweise zu den Eudermaptera, als Schwestertaxon der Forficulidae. Ihre Position im Stammbaum der Ohrwürmer könnte dann durch eine neue Familie Allostethidae ersetzt werden.

Apachyidae Bearbeiten

 
Apachyus peterseni
 
Apachyus feae, Weibchen

Die Familie Apachyidae Verhoeff, 1902 besteht aus 2 Gattungen mit 15 Arten. Das Verbreitungsgebiet liegt in den Tropen der Alten Welt. Die Typusgattung ist Apachyus mit der Typusart Apachyus depressus. Neueren Studien zufolge nimmt die Familie möglicherweise eine basale Stellung innerhalb der Protodermaptera ein.

Anisolabididae Bearbeiten

 
Aborolabis mauritanica

Die Familie Anisolabididae besteht aus 10 Unterfamilien, 33 Gattungen und (393) 436 Arten. Sie ist weltweit verbreitet, mit Ausnahme der arktischen und kaltgemäßigten Gebiete. Der Verbreitungsschwerpunkt befindet sich deutlich in den Tropen, nur wenige Arten dringen bis in die gemäßigten Zonen vor. Die Typusunterfamilie ist Anisolabidinae mit der Typusgattung Anisolabis und der Typusart Anisolabis maritima.

Anisolabidinae Bearbeiten

301 Arten

 
Anisolabis littorea
 
Anisolabis maritima
 
Anisolabis seirokui
 
Carcinophora americana
 
Euborellia annulata
 
Euborellia annulipes
 
Euborellia arcanum
 
Euborellia cincticollis
 
Euborellia moesta
 
Gonolabis marginalis

Anophthalmolabidinae Bearbeiten

2 Arten

Antisolabidinae Bearbeiten

29 Arten

Brachylabidinae Bearbeiten

31 Arten

 
Brachylabis manawatawhi

Gonolabininae Bearbeiten

3 Arten

Idolopsalidinae Bearbeiten

11 Arten

Isolabidinae Bearbeiten

30 Arten

Parisolabidinae Bearbeiten

12 Arten

Platylabiinae Bearbeiten

3 Arten

Titanolabidinae Bearbeiten

 
Titanolabis colossea

6 Arten

Labiduridae Bearbeiten

Die Familie Labiduridae besteht aus 3 Unterfamilien, 8 Gattungen und 76(75) Arten. Sie ist weltweit verbreitet mit Ausnahme der arktischen und kaltgemäßigten Gebiete. Die Typusunterfamilie ist Labidurinae mit der Typusgattung Labidura und der Typusart Labidura riparia. Die Unterfamilie Allostethinae stellt neueren Studien zufolge eine eigene Familie dar, die eine basalere Position im Stammbaum der Ohrwürmer einnimmt, möglicherweise als Schwestertaxon der Apachyidae oder innerhalb der Protodermaptera.

Allostethinae Bearbeiten

 
Gonolabidura piligera

27 Arten in Südostasien(?)

Labidurinae Bearbeiten

 
Labidura riparia
 
Labidura truncata

38 Arten (34)

Nalinae Bearbeiten

 
Nala lividipes

11 Arten in den Tropen und Subtropen der Alten Welt.

Arixeniidae Bearbeiten

 
Arixenia esau

Die Familie Arixeniidae besteht aus 2 Gattungen mit 5 Arten. Das Verbreitungsgebiet liegt in Südostasien. Die Typusgattung ist Arixenia mit der Typusart Arixenia esau. Die Familie ist das Schwestertaxon der Chelisochidae.

Chelisochidae Bearbeiten

Die Familie Chelisochidae besteht aus 3 Unterfamilien, 15 Gattungen und 98 Arten (95). Das Verbreitungsgebiet liegt in den Tropen der Alten Welt, selten auch in den Subtropen. Darüber hinaus kommt Chelisoches morio eingeschleppt auch auf Hawaii und in Nordamerika vor. Die Typusunterfamilie ist Chelisochinae mit der Typusgattung Chelisoches und der Typusart Chelisoches morio.

Chelisochinae Bearbeiten

93 Arten

 
Chelisoches morio
 
Proreus simulans

Genitalatinae Bearbeiten

1 Art aus Indien.

Kinesinae Bearbeiten

4 Arten aus der Orientalischen Region.

Forficulidae Bearbeiten

Die Familie besteht aus 8 Unterfamilien, 69 Gattungen und 488 Arten. Sie ist weltweit verbreitet, mit Ausnahme der arktischen Gebiete. Die Typusunterfamilie ist Forficulinae mit der Typusgattung Forficula und der Typusart Forficula auricularia.

Allodahliinae Bearbeiten

15 Arten aus Spanien und Südostasien

Ancistrogastrinae Bearbeiten

33 Arten aus Lateinamerika und Kamerun

Anechurinae Bearbeiten

87 Arten aus Europa, Madeira und Asien

Diaperacistinae Bearbeiten

6 Arten aus Afrika

Forficulinae Bearbeiten

Die Unterfamilie besteht aus 12 Gattungen mit 157 Arten. Die Typusgattung ist Forficula mit der Typusart Forficula auricularia.

Neolobophorinae Bearbeiten

21 Arten aus Lateinamerika und dem südöstlichen Zentralasien

Opisthocosmiinae Bearbeiten

99 Arten, überwiegend aus Süd- und Ostasien, aber auch aus Afrika, Kuba und Australien.

Skendylinae Bearbeiten

69 Arten in 12 Gattungen

Spongiphoridae Bearbeiten

Die Familie Spongiphoridae besteht aus 14 Unterfamilien, 42 Gattungen und 507 Arten(510). Sie ist weltweit verbreitet, mit Ausnahme der arktischen Gebiete.

Caecolabiinae Bearbeiten

Eine Art

Cosmogeracinae Bearbeiten

6 Arten, nördl. Südamerika?

Geracinae Bearbeiten

27 Arten

Isolaboidinae Bearbeiten

7 Arten, Türkei, Indien...?

Isopyginae Bearbeiten

Eine Art

Labiinae Bearbeiten

79 Arten

Nesogastrinae Bearbeiten

22 Arten, u.a. Australien, Südasien, Südostasien

Pericominae Bearbeiten

3 Arten

Ramamurthiinae Bearbeiten

Rudracinae Bearbeiten

Sparattinae Bearbeiten

145 Arten

Spongiphoridae incertae sedis Bearbeiten

Spongiphorinae Bearbeiten

191 Arten

Strongylosalinae Bearbeiten

17 Arten

Vandicinae Bearbeiten

7 Arten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dermaptera auf dermaptera.speciesfile.org, von Heidi Hopkins, Michael D. Maehr, Fabian Haas & Lesley S. Deem, abgerufen am 18. Mai 2023.
  2. a b Benjamin Wipfler, Ward Koehler, Paul B. Frandsen, Alexander Donath, Shanlin Liu, Ryuichiro Machida, Bernhard Misof, Ralph S. Peters, Shota Shimizu, Xin Zhou & Sabrina Simon (2020) Phylogenomics changes our understanding about earwig evolution. Systematic Entomology doi:10.1111/syen.12420.
  3. a b Petr Kočárek & Pavel Hulva (2013) When the Body Hides the Ancestry: Phylogeny of Morphologically Modified Epizoic Earwigs Based on Molecular Evidence. PLoS ONE doi: 10.1371/journal.pone.0066900.