Ortlieb von Zwiefalten, auch Ortlieb von Neresheim, (* vor 1135, † 1. Juli[1] 1164[2] in Neresheim) war ein benediktinischer Mönch und Abt sowie Verfasser der nach ihm benannten Zwiefalter Chronik Ortliebs.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Über den aus schwäbischem Adel stammenden Ortlieb ist nur wenig bekannt. Man kann davon ausgehen, dass er die Mönchsprofess im Kloster Zwiefalten ablegte,[3] wo er nach eigenem Bekunden im Jahre 1135 von Ulrich, dem zweiten Abt von Zwiefalten, beauftragt wurde, die Geschichte seines 108## gegründeten Klosters niederzuschreiben.

Als Abt von Neresheim begegnet Ortlieb in verschiedenen Urkunden, so im Jahr 1152[4]


Literatur

Bearbeiten
  • Franz-Josef Schmale: Art. Ortlieb von Zwiefalten. In: Verfasserlexikon 7 (1989) Sp. 56–58.
  • Wilhelm Wattenbach/Franz-Josef Schmale: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum. Bd. 1. Darmstadt 1976, S. 312–314.
  • Immo Eberl: Art. Ortlieb von Zwiefalten. In: Lexikon des Mittelalters 6 (1993) Sp. 1484.
  • Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisesn und Gattungen. Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Berlin / Boston 2012 ISBN 978-3-598-24992-1, S. 118 f.
Bearbeiten

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz332502295/page/3

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der 1. Juli als Todestag ist in den Necrologien mehrerer Klöstern zuverlässig bezeugt; vgl. Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg. (Monumenta Germaniae Historica. Libri memoriales et Necrologia N.S. 6. Hrsg. von Johannes Nospickel. Hannover 2004 ISBN 3-7752-5506-0, S. 375 (online im digitalen Angebot der Monumenta Germaniae Historica).
  2. Das Todesjahr nach den Annales Neresheimenses. S. 22 ad. a. 1164: Orthliebus abbas obiit (online ##). In der Literatur erscheint als Todesjahr auch immer wieder 1163.
  3. In dem - freilich nachgetragenen - Titel zu seiner Chronik wird er als ## bezeichnet.
  4. Wirtembergisches Urkundenbuch (WUB) 5 Nachtrag 12, S. 381-382 (online); WUB 2 Nr. 341, S. 67-68 (online online).