Benutzer:Uwe Gille/Schreibwettbewerb-03-2016-Reviews

Tonbergwerk Klingenberg

Solider, exzellent bebilderter Artikel über einen Bergwerksbetrieb. Dem regional geprägten Thema entsprechend ist auch die Literatur größtenteils heimatkundlicher Natur. Eine kurze Darstellung was Ton überhaupt ist, hat mir gefehlt. Die Einleitung zu kurz.

  • Einleitung zu kurz, gibt nicht den wesentlichen Artikelinhalt wieder
  • Geschichte: Was ist ein Juristdiktionalbuch? „Besitzverhältnisse wechselten zu dieser Zeit ständig“ - wenn ich den Text richtig verstehe wechselten die Pächter, Besitzer war die Stadt. Gewinnrückgang durch Napoleonische Kriege nicht erklärt. „Ab 1938 gelang dem Tonbergwerk durch konsequente Planungen der Aufschwung“ ist irgendwie Geschwurbel, hier wäre ein Hinweis auf den viel später kommenden Abschnitt „Strategische Änderungen nach 1939“ angebracht.
  • Lage und Entstehung: Welche Eiszeit ist gemeint?
  • Tonsorten und Eigenschaften: die Tonsorten werden rechts spartanisch dargestellt, der im Abschnitt „Verwendung“ auftauchende Typ Spezial gar nicht erwähnt.
  • Verwendung: Hier wäre imho die Vergangenheitsform angebracht, da der Abbau ja eingestellt ist
  • Bebilderung: sehr gut
  • Sprache: einwandfrei, keine Schreibfehler
  • Referenzierung sehr gut
  • Neuanlage, 22800 Zeichen, 4 Lit., 14 Einzelnachweise, 2 Weblinks

Atlashörnchen

Solider, sehr gut bebilderter Artikel aus „Achims Hörnchen-Zoo“. Die Einleitung ist ziemlich knapp. Einige sprachliche Unsauberkeiten und Tippfehler trüben den Gesamteindruck dieses umfassenden Artikels.

  • Merkmale: 12 bis 18 passt nicht zu durchschnittlich 1,5 Millimetern. Der rot verlinkte Sagittalkamm ist vermutlich die Crista sagittalis externa des Scheitelbeins, aber ohne Beschreibung der Lage oder Bild kann man das nicht einmal als Anatom verifizieren. Der Plural von Molar und Prämolar endet -en. „Die Insgesamt verfügen die Tiere damit über ein Gebiss aus 22 Zähnen.“ ist ein missglückter Satz. Baculum wird mit einem c geschrieben.
  • Verbreitung und Lebensraum: „in Höhen von 4165 Metern in den Höhenzügen des Atlas“, die Höhenzüge sind etwas doppelt gemoppelt. Das „mittlerweile jedoch wieder entfernt“ klingt etwas euphemistisch
  • Lebensweise: „stellen Samen, Nüsse und Früchte unter anderem des …“, hier muss es „beziehungsweise“ statt „und“ heißen
  • Atlashörnchen als Neozoen: ich hätte eher „Atlashörnchen als Neozoon“ geschrieben, es ist ja nur eine Art, aber vielleicht ist das Ansichtssache
  • Fossilgeschichte: Interessant fand ich, dass die Gattung trotz der ursprünglich weiten Verbreitung nur in so einem kleinen Gebiet erhalten ist.
  • Bebilderung: sehr gut
  • Referenzierung gut bis sehr gut, WP:ZR nicht gänzlich umgesetzt
  • Ausbau von 1680 auf 27670 Zeichen, 3 Lit., 19 Einzelnachweise, 3 Weblinks

New Leicester

Ein interessanter Artikel zu einer der ersten Schafrassen mit Einfluss auf die moderne Schafzucht. Während die Herausbildung der Rasse gut dargestellt ist, fehlt die Geschichte des Niedergangs gänzlich. Auch bei den Merkmalen gibt es Lücken. Die Qualität der Wolle wird nicht ausreichend beleuchtet.

  • Einleitung:
    • „produziert eine lange, in Locken herunterhängende Wolle und Fleisch“ ist mir zu produktionstechnisch, es handelt sich um ein Lebewesen, die Wolle wird gebildet, Fleisch ist Muskulatur die sich wächst
    • „modernen Schafzucht, die vor allem auf Fleisch züchtet“ - es gibt natürlich noch eine reine Wollschafrassen, auch wenn sie in Europa aufgrund der starken Marktdominanz Neuseelands keine Rolle spielen
  • Eigenschaften:
    • da sind einige Tierzucht-Schwurbeleien drin, die dem Leser nichts sagen: Bsp. Was sollen „deutlich ausgeprägte Rippen“ sein? Mir ist auch kein Schaf mit unbehaarten Beinen bekannt.
    • wenn ich mich recht entsinne, sollen Nasenspiegel und Lippen schwarz sein, auch dass die Tiere hornlos sind, wird erst weiter unten im Abschnitt Zucht erwähnt
    • Faserdicke wird nicht erwähnt
  • Bebilderung: OK, warum das Lincolnschaf eine englische Legende hat, erschließt sich mir nicht
  • Verlinkung: für meinen Geschmack zu spartanisch
  • Neuanlage 16700 Zeichen, 11 Einzelnachweise, 1 Weblink (Commons)

Photochlorierung

Insgesamt ein schöner Überblick über diese Klasse chemischer Reaktionen. Leider wird die allzu fachsprachliche Einleitung diejenigen Leser verschrecken, die Chemie nicht als LK hatten, und dies obwohl der eigentliche Artikel über weite Strecken sehr gut lesbar ist. Ich hatte den Artikel eigentlich auf Rang 2 innerhalb der Sektion gelistet, konnte meinen Mitjuroren aber nicht überzeugen.

  • Einleitung: Bereits der erste Satz ist zwar exakt, ließe sich aber viel laienverständlicher ausdrücken, bsp. „Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Nebenprodukt Chlorwasserstoff entsteht.“ Nach dem Definitionssatz gilt das für aliphatische KWS, im Bild ist mit der Photochlorierung von Toluol aber ein Aromat dargestellt. Auch der dritte Absatz ließe sich laientauglicher formulieren.
  • Geschichte: müsste es nicht Lichtabhängigkeit statt Lichtempfindlichkeit heißen?
  • Produkte: Short Chain Chloroparaffins könnte durch „kurzkettige Chlorparaffine“ ersetzt werden, Medium Chain durch „mittelkettige“. Für einige Produkte wird die Verwendung nicht erwähnt (Benzaldehyd, Benzoylchlorid, Chlormethane, Vinylencarbonat)
  • wenig Tippfehler
  • Bebilderung OK
  • Verlinkung: OK, allerdings viele redirect-Links, teilweise mit unspezifischen Ziel (Bsp. n-Heptan verlinkte über Heptan auf Heptane statt direkt auf n-Heptan), manchmal erschien mir auch ein Rotlink angebracht
  • Neuanlage 33300 Zeichen, 3 Lit., 34 Einzelnachweise, 2 Weblinks (Commons, Wictionary)

Numerische lineare Algebra

Ein toller Artikel, der dieses Teilgebiet der Mathematik umfassend darstellt. Der Artikel ist in einigen Teilen sicher nicht einmal für Abiturienten verständlich, gibt sich aber stets Mühe, den Leser bei der Hand zu halten. Vielleicht hätte man das mit einem expliziten Beispiel anschaulicher machen können (ähnlich wie das erste Vorlesungsskript bei den Weblinks, aber ein solches Thema ist eher für MINT-Interessierte von Belang. Für mich war es klar der beste Artikel in der Sektion, ich konnte mich mit dieser Auffassung aber nicht in der Jury durchsetzen.

  • Jacobi-Verfahren zur Eigenwertberechnung: müsste es hier nicht „dass bei dieser Transformation die ganze i-te und j-te Zeile ...“ heißen?
  • Weitere Krylow-Unterraum-Verfahren: Ich hätte mir hier (vielleicht auch im Abschnitt Geschichte) für BiCG, GMRES, MINRES, QMR, TFQMR auch die vollständigen Bezeichnungen gewünscht, also bikonjugierte Gradienten ...
  • Bebilderung OK
  • einige wenige komische Wörter: Rundefehler, Vergleichsmaßstand
  • v.a. bei den Einzelnachweisen WP:ZR nicht konsequent umgesetzt
  • Ausbau von 15200 auf 49100 Zeichen, 12 Lit., 58 Einzelnachweise, 4 Weblinks

Zerspanen

Ein schöner Überblick über ein wichtiges Fertigungsverfahren. Leider beschränkt es sich in großen Teilen auf das Zerspanen in der Metallverarbeitung.

  • Geschichte: die Frühgeschichte ist sehr spartanisch dargestellt, der Abschnitt beschränkt sich weitestgehend auf die Zerspanen von Metallen ab der Neuzeit.
  • Bedeutung und Einordnung in Prozessketten: auch hier wird de facto ausschließlich auf Metallverarbeitung eingegangen
  • Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide: nach der Definition wäre das Arbeiten mit einem Handhobel kein Hobeln, denn dabei wird zweifelsohne das Werkzeug bewegt
  • Verschleiß: Was Freiflächen- und Kolkverschleiß sein könnten, erklärte auch der Hauptartikel Verschleiß (Spanen) nicht, vielleicht hätte man diese Begriffe daher im Übersichtsartikel lieber weglassen sollen.
  • insgesamt scheint mir die Gliederung nicht voll ausgegoren zu sein. Hätten 7, 8, 9 und 17 nicht Unterabschnitte zu „6. Werkzeuge“ sein können?
  • Bebilderung OK
  • wenige Tippfehler, einige Kommafehler
  • Ausbau von 450 auf 62000 Zeichen, 6 Lit., 49 Einzelnachweise, keine Weblinks

Seilwurm

Ein kurzer und prägnanter Artikel über einen nichtexistenten Parasiten. Der Artikel hat das Problem, dass es keinerlei seriöse Literatur zu diesem „Parasiten“ gibt, so dass der pseudowissenschaftliche Unfug nur indirekt aufgezeigt werden kann. Schöne Miniatur, für eine SW-Platzierung aber in meinen Augen nicht geeignet.

  • Einleitung: Ich bin mir nicht sicher, ob das als Hoax bezeichnen kann.
  • Beschreibung: die als Kommentar versteckte Meinung des Autors gehört hier nicht hin
  • einige Tippfehler, Verlinkung imho zu spartanisch
  • Neuanlage 10870 Zeichen, 0 Lit., 14 Einzelnachweise, 1 Weblink

Primo-Gefäßsystem

Ein interessanter Aspekt der morphologischen Forschung. In meinen Augen ist da jedoch mehr als gesichertes Wissen dargestellt als es in Wirklichkeit ist. Schon der Begriff „Primo-Gefäßsystem“ ist de facto eine Begriffsfindung, denn er kommt in der deutschsprachigen Fachliteratur bislang nicht vor, selbst Google findet nur einen Weblink außerhalb der WP.

  • Anatomie: Krebsfaszie wird auf Tumor verlinkt, der Begriff kommt da aber nicht vor, ich kenne ihn auch nicht.
  • Mich wundert es vor allem, dass diese Gefäße mit zwei Zellschichten - Endo- und Epithel, was höchst ungewöhnlich ist – in vielen Jahrzehnten Elektronenmikroskopie nie auffielen. Es gibt zwar eine Elmi-Arbeit in den Referenzen, aber da ist von auskleidenden Zellen zumindest im Abstract keine Rede.
  • an einigen Stellen vermeidbare Fachsprache
  • Bebilderung OK, wenn auch eigenwillig formatiert
  • leider sehr sehr viele Tippfehler.
  • Neuanlage 61200 Zeichen, 1 Lit., 79 Einzelnachweise, 1 Weblink (Commons)

Standzeit (Zerspanen)

Der Artikel beschreibt wesentliche Aspekte der Dauer des Einsatzes eine Zerspanungswerkzeugs, verliert sich am Anfang aber in anderen Standgrößen. In meinen Augen eine gelungene Miniatur, für einen Ranking-Kandidaten im SW ist das Thema zu eng.

  • Die Einleitung gibt nicht den wesentlichen Inhalt wieder, sondern bringt eine weitere Reihe von verwandten Begriffen aufs Tapet, so dass der Leser erst einmal verwirrt wird, welches Thema hier überhaupt behandelt wird.
  • Der erste Abschnitt Begriffsdefinitionen behandelt das Lemma gar nicht. Was f in der Formel für den Standweg in Vorschubrichtung ist, bleibt unkar.
  • Der Hauptinhalt ist dann schlüssig dargestellt.
  • Bebilderung OK
  • einige Kommafehler
  • Literaturangaben unvollständig
  • Neuanlage 13333 Zeichen, 0 Lit., 24 Einzelnachweise, 1 Weblink (Commons)

Geschichte der Technik Der Artikel ist ein mutiger Anfang, aber nicht mehr. Er ist ein m.o.w. zusammenhangsloses Sammelsurium von Entdeckungen und Entwicklungen, bis zum 19. Jahrhundert ohne eine einzige Zeitangabe.ohne Wertung

  • Neuanlage 13170 Zeichen, 3 Lit., 14 Einzelnachweise, 1 Weblink (Commons)

Polymeranaloge Reaktion

Der wesentliche Artikelgegenstand wird in der Einleitung behandelt, während der Artikel selbst lediglich Beispiele dieses Reaktionstyps darstellt. Es wird nicht klar, nach welchen Kriterien die Auswahl der dargestellten Reaktionen erfolgte. Die Abschnitte Cellulosederivate und Stärkederivate sind listenhaft, tw. keine ausformulierten Sätze. Die Verlinkung ist zu spartanisch, insbesondere in der Einleitung.

  • Neuanlage 18400 Zeichen, 0 Lit., 38 Einzelnachweise, 0 Weblinks

Gravensteiner

Ansprechender Artikel zu einer leider stark im Rückgang befindlichen Apfelsorte. Solide verfasst, aber nicht ganz so ein großer Wurf wie Cox Orange. Einige Zitate sollten ausgewiesen werden. Der Abschnitt Verbreitung in den USA hat einige Formulierungsschwächen.

  • Frucht: Form und Farbe: - „im Vergleich“ [zu?]. n„ach einigen Wochen fühle sie sich an wie in Fett gebadet.“ Klingt wie ein Zitat und sollte dann auch so ausgewiesen sein.
  • Verbreitung in den USA: „eingewanderte Äpfel“, eingeführte wäre wohl treffender
    • “So beschrieb ihn das Buch“ im Buch kann etwas beschrieben sein, ansonsten beschreibt es der Autor
    • “The Fruits of America von 1856 lobte ihn“, Charles Mason Howeys lobte ihn in diesem Buch
    • das Zitat „vermutlich unübertroffen von keinem anderen Apfel der Saison.“ sollte genau referenziert werden
    • “seit den 1980ern/1999ern“ seit wann denn nun?
    • Im Jahr 2011 betrug die Anbaufläche des Apfels noch 763 Acres betrug. - ein „betrug“ zuviel
    • Acres sollte in ein hier verständliches umgerechnet werden. Ich habe Hektar gewählt, weil es die für Anbauflächen übliche Maßeinheit in D ist.
  • Bebilderung: sehr gut
  • Ausbau von 2140 auf 24570 Zeichen, 3 Lit., 26 Einzelnachweise, 5 Weblinks

Arnolf von Kärnten

Umfassender, wortgewaltiger Artikel. Saubere Quellenarbeit.

  • Entmachtung Karls III. und Königserhebung Arnolfs: Das Verb „urkunden“ ist weder mir noch dem Duden geläufig- beurkunden?. „Bernhards Anhänger verloren Ämter und teilweise ihren Besitz“ - nur einige Ämter oder ihre Ämter?
  • „Itinerar und Zentralorte“: Itinerar ist kein Allerweltsbegriff und darf, wenn er schon in der Überschrift verwendet wird, durchaus mal verlinkt werden.
  • Statt Anmerkungen würde ich eher die WP-übliche Überschrift Einzelnachweise verwenden

Haus Weitmar

Solider Artikel ohne Schwächen

  • Anfänge: Reisige sind nach dem WP-Artikel keine Söldner, Bitter von Raesfeld wird aber als Söldnerführer tituliert

Metropolitan Railway

Vollständiger, manchmal aufgrund vieler Abkürzungen etwas zäh zu lesender Artikel. In meinen Augen geht der Artikel an manchen Stellen zu sehr ins Detail. Einige Schreibfehler.

  • “Gründung der Metropolitan Railway“: Es erscheint mit komisch, dass ein Unternehmen einen Gesetzesentwurf publiziert. „GWR“ wird im ganzen Text nicht erläutert.
  • “Bau der ersten Strecke“: Fuß ist ein im deutschsprachigen Raum nicht übliches Längenmaß.
  • “Hammersmith & City Railway“: „durch eine weitgehend unüberbautes Gegend“, Gegend ist weiblich, ist unüberbaut=unbebaut?
  • “Bau der inneren Ringlinie (Inner Circle)“: Parlamentssession?
  • “Elektrifizierung (1900–1914)“: Stromspannung von 11 KV 33,3 Hz – Hz ist die Frequenz.


Olympiastadion München

Ein detailverliebter Artikel, der häufig vom eigentlichen Thema abschweift. Dazu kommen Formulierungsschwächen und eine zu kleinteilige Referenzierung.

  • Zusammenfassung: Das Pendeln des 1860 München ist eine für die Zusammenfassung belangloses Detail. Gibt es keine Laufbahn mehr? „verfügte weltweit über das modernste Stadionflutlicht, mit dem Tageslicht simuliert werden kann“ modernste ist kein schöner Ausdruck, warum Vergangenheit?
  • Lage und Anbindung: „im Münchner Stadtteil Milbertshofen liegt.[1] Der drei Quadratkilometer große Park befindet sich damit vier Kilometer[2] nordwestlich des Münchner Stadtzentrums[3] und...“ ist überreferenziert, Sätze wie „Der Platz stellt mit seinen Bauten das Zentralplateau des Parks dar und hat eine Höhe von 20 Metern. Von ihm aus sind die drei Hauptsportstätten erreichbar.“ haben keinen Lemmabezug. Banalitäten wie „Das Olympiastadion kann mit dem Personenkraftwagen angefahren werden.“ Die Anbindungen des ÖPN gelten für alle Anlagen des Olympiaparks.
  • Frühe Gedanken über ein Großstadion: Satzstellung in „Dort konnte dennoch der Teutonia-Platz 1921 gebaut werden“.
  • Planung: „Im Februar 1967[19] wurde daher erneut ein Architekten-Wettbewerb ausgeschrieben,[12] zu dem bis zum Abgabetermin am 3. Juli 1967[22] insgesamt 104 Entwürfe eingereicht wurden.[23]“ wieder überreferenziert – ich kann nicht glauben, dass man diesen Sachverhalt nicht durch eine Quelle belegen kann.
  • Errichtung: Neben den drei Bauten entstanden auf dem Oberwiesenfeld zeitgleich die Werner-von-Linde-Halle, eine Volleyball-Halle, das Olympia-Radstadion, das Olympische Dorf und diverse weitere Bauten wie Bahnhöfe für U- und S-Bahn - das gehört in den Artikel Olympiapark. „Trotz der Zusammenarbeit musste Behnisch, um das Stadion und die anderen Bauaufträge für die Olympischen Spiele zu realisieren, sein eigenes Architekturbüro erweitern“ welche Zusammenarbeit? - der Satz passt überhaupt nicht in den Kontext
  • Erste Veranstaltungen und Olympische Spiele: ich hätte beides getrennt und Olympische Spiele als Hauptartikel verlinkt. „In der torlosen ersten Halbzeit war bereits erkennbar, dass die Architektur des Stadions das Aufkommen von Stimmung erschwerte“ unerläutert „Beim Einmarsch der Sportler liefen 7.132 Sportler aus 122 Nationen ein“ hat mit dem Stadion nix zu tun, sondern mit Olympia, genauso wie die Ergebnisse. Die verirrte DC-8 landete schließlich am Münchner Flughafen Not – gibt einen Flughafen Not? Die Chemnitz-Bewerbung hat im Stadionartikel nichts verloren.
  • Umbaupläne und Auszug der Hauptnutzer: „marode Beton am Rundbalken mit einem speziellen Gerüst abgetragen“ mit einem Gerüst etwas abtragen?
  • Beleuchtungen und Anzeigetafeln: Antrieb über Trafos? „Diese benötigen aus Sparsamkeitsgründen fünf Minuten, bis sie ihre vollständige Leuchtkraft entfalten“ das hängt wohl eher mit dem Lampentyp zusammen, der erst später aufgeführt wird. „Dadurch können die Kameraleute auch bei Veranstaltungen in der Nacht Tageslichtfilm verwenden“ - wo wird heute noch Film verwendet? „Angeordnet sind die Lampen in 240 Glühbirnen in die Länge sowie 100 Birnen in die Höhe“ schlechte Formulierung
  • Nutzung und Veranstaltungen: viel Redundanz zu Nacholympische Nutzung, letzteres ist das enzyklopädische Maß, der Abschnitt ist imho vollkommen überflüssig.
  • Stadionspezifische Rezeption: Die direkte Stadion-Erfolg-Korrelation halte ich für Unfug.
  • Landschaft und Umgebung gehört imho in den Artikel Olympiapark

Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf

Ein gelungener Artikel. Mankos sind die etwas zu kurze Einleitung, die nicht den wesentlichen Artikelinhalt kurz zusammenfasst, sowie eine nicht ausgereifte Gliederung. Am Ende rutscht der Artikel etwas ins Anekdotische ab. Dennoch eine Lesegenuss und -spaß.

Berthe Morisot mit Veilchenstrauß

Toller Artikel, sprachlich einwandfrei, ausgewogen referenziert. Vielleicht hätte man die Rezeption des Gemäldes in einen eigenen Abschnitt packen können, Aussagen dazu sind aber in den Artikel passend eingestreut.