Benutzer:Torsten Jansen/Stadtsparkasse Bad Honnef

Logo der Sparkassen  Stadtsparkasse Bad Honnef
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Hauptstr. 34
53604 Bad Honnef
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Bankleitzahl 380 512 90[1]
BIC WELA DED1 HON[1]
Verband Rheinischer Sparkassen- und Giroverband
Website https://sparkasse-honnef.de
Geschäftsdaten 2023[2]
Bilanzsumme Fehler, Sparkassenname falsch
Einlagen Fehler, Sparkassenname falsch
Mitarbeiter Fehler, Sparkassenname falsch
Geschäftsstellen Fehler, Sparkassenname falsch
Leitung
Verwaltungsrat Dr. Christian Kunze, Vorsitzender
Vorstand Dorit Schlüter (Vorsitzende)
Mathias Alfs
Liste der Sparkassen in Deutschland

Die Stadtsparkasse Bad Honnef ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit Sitz in Bad Honnef in Nordrhein-Westfalen. Ihr Geschäftsgebiet ist die Stadt Bad Honnef einschließlich der Ortsteile Aegidienberg, Rhöndorf und Selhof.

Organisationsstruktur Bearbeiten

Die Stadtsparkasse Bad Honnef ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Rechtsgrundlagen sind das Sparkassengesetz für Nordrhein-Westfale und die durch den Träger der Sparkasse erlassene Satzung. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat.

Geschäftsausrichtung Bearbeiten

 
Haupstelle der Stadtsparkasse

Die Stadtsparkasse Bad Honnef betreibt als Sparkasse das Universalbankgeschäft. Sie ist Marktführer in ihrem Geschäftsgebiet. Die Torsten Jansen/Stadtsparkasse Bad Honnef wies im Geschäftsjahr 2023 eine Bilanzsumme von Fehler, Sparkassenname falsch aus und verfügte über Kundeneinlagen von Fehler, Sparkassenname falsch. Gemäß der Sparkassenrangliste 2023 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang Fehler, Sparkassenname falsch. Sie unterhält Fehler, Sparkassenname falsch Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt Fehler, Sparkassenname falsch Mitarbeiter.[3]

Sparkassen-Finanzgruppe Bearbeiten

Die Torsten Jansen/Stadtsparkasse Bad Honnef ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört damit auch ihrem Haftungsverbund an. Er sichert den Bestand der Institute und sorgt dafür, dass sie auch im Fall der Insolvenz einzelner Sparkassen alle Verbindlichkeiten erfüllen können. Die Sparkasse vermittelt Bausparverträge der regionalen Landesbausparkasse, offene Investmentfonds der Deka und Versicherungen der Provinzial Rheinland. Im Bereich des Leasing arbeitet die Torsten Jansen/Stadtsparkasse Bad Honnef mit der Deutschen Leasing zusammen. Die Funktion der Sparkassenzentralbank nimmt die Helaba wahr.

Geschichte Bearbeiten

1897:Gründung der Sparkasse am 1. Juli, am 12. August erfolgt die erste Hypothekenausleihung.

1920: Erwerb der heutigen Hauptstelle an der Hauptstr. 34

1921: Einführung des Depositen- und Kontokorrentverkehrs

1929: am 8. August eröffnet die Sparkasse im Ortsteil Rhöndorf ihre erste Zweigstelle.

1948: Am 20. Juli lässt die Währungsreform: die Einlagenbestände der Sparkasse von rd. 25 Mio. RM (Reichsmark) auf knapp 1,6 Mio. DM schrumpfen.

1949: Bis Ende 1957 steigen die Sparguthaben von 1,1 Mio auf 9 Mio DM. Mit der Belebung der Wirtschaft wachsen auch die Betriebskredite von 0,9 Mio DM (1949) auf 3 Mio. DM (1957). Die Entwicklung nach der Währungsreform lässt auch die Belegschaft von 18 (1949) auf 31 (1957) Sparkassen-Mitarbeiter ansteigen.

1958: Erstmals wird dem Jahresgewinn ein Teilbetrag in Höhe von 10.000 DM für soziale Zwecke an die Stadt abgeführt.

1960: Die Stadt ändert ihren Namen, die Sparkasse heißt jetzt offiziell "Stadtsparkasse Bad Honnef am Rhein".

1963: Die Automation bei der Sparkasse beginnt. Es werden zwei Lochkartenmaschinen und Registrierkassen für die Zweigstellen angeschafft.

1967: Der bis dahin wohl "bedeutendste Kunde"[4] Konrad Adenauer stirbt.

1968: Erstmals werden Sparkassenbriefe ausgegeben.

1970: Die Elektronische Datenverarbeitung hält Einzug. Die Sparkasse bildet mit fünf weiteren Sparkassen eine Buchungsgemeinschaft.

1971: Die Sparkasse stellt den gesamten Kontokorrentverkehr und später Depotbuchhaltung und Sparverkehr auf elektronische Datenverarbeitung um.

1975: Ein eigenes Datenverarbeitungscenter wird errichtet - mit direkter Verbindung zum regionalen Rechenzentrum in Duisburg/Köln.

1977: Im Zuge der kommunalen Neugliederung wird die Zweigstelle Aegidienberg der Kreissparkasse in Siegburg auf die Stadtsparkasse Bad Honnef übertragen.

1984: die Sparkasse installiert an ihrer Hauptstelle als erstes Kreditinstitut in Bad Honnef einen Geldautomaten.

1987: Die Sparkasse hat erstmals mehr als 10.000 Girokonten.

1989: werden in allen Geschäftsstellen erstmals einfach zu bedienende Kontoauszugsdrucker für private Girokonten installiert.

1990: Zusammen mit der LBS-Immobilien GmbH Münster und der Kreissparkasse in Siegburg etabliert die Sparkasse ihren Immobilien-Service.

1996: Der Kölner Regierungspräsident genehmigt die "Sparkassen-Stiftung" zum 100jährigen Bestehen. Das Stiftungsvermögen beträgt eine Million DM. Erträge aus dem Stiftungsvermögen fließen unmittelbar sozialen Einrichtungen, Schulen und Vereinen zu bzw. fördern Sport und Kulturleben der Stadt. Im Dezember eröffnet die Sparkasse in der Hauptstr. 36 ein neues Immobiliencenter und eine Versicherungsagentur.

2003: Der Sparkassen-Shop in einem großen Einkaufszentrum wird eröffnet

2007: Umbau der Sparkasse[5]

2014: Mit Dorit Schlüter übernimmt erstmals eine Frau den Vorstandsvorsitz der Stadtsparkasse.[6]

Gesellschaftliches Engagement Bearbeiten

Die Sparkasse unterstützt und fördert Kunst, Kultur, Jugend, Sport, soziale und karitative Projekte in Bad Honnef.

Sparkassen-Stiftung Bearbeiten

Die „Sparkassen-Stiftung Bad Honnef“ unterstützt soziales Engagement im Geschäftsgebiet der Sparkasse. Die Sparkassen-Stiftung wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Stadtsparkasse Bad Honnef im Jahre 1997 gegründet. Aktuell beträgt das Stiftungskapital 700.000 Euro und bietet so die Basis für eine nachhaltige Stiftungsarbeit. Seit ihrer Einrichtung konnte die Stiftung insgesamt Mittel in Höhe von 400.000 Euro ausschütten.[7] 2014 wurden insgesamt 42.000 Euro ausgeschüttet.[8]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Sparkassenrangliste 2023. (PDF; 38 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 11. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
  3. Sparkassenrangliste 2023. (PDF; 38 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 11. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
  4. Bonner Generalanzeiger vom 4.7.2007, abgerufen am 17.10.2014
  5. Historische Daten lt. Homepage,abgerufen am 17.10.2014
  6. Bonner Rundschau vom 26.08.2013, abgerufen am 17.10.2014
  7. Homepage der Sparkasse, aufgerufen am 17.10.2014
  8. Die Honnefer vom 13.Juni 2014,abgerufen am 17.10.2014

Bad Honnef Kategorie:Kreditinstitut (Bad Honnef) Kategorie:Stadtmitte (Bad Honnef)