Die Liste der Brücken in Forst (Lausitz) enthält alle öffentlichen Brückenbauwerke der brandenburgischen Stadt Forst (Lausitz) und ihrer Ortsteile.

Allgemeines Bearbeiten

„Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 Meter oder mehr beträgt. […]“

Definition nach DIN 1076 aus Verkehrsblatt-Dokument Nr. B 5276 Vers. 07/97

Für Forst waren Brücken schon im Mittelalter von Bedeutung. Wohl um 1150 am Übergang der wichtigen West-Ost-Straße von Halle nach Glogau (Salzstraße) über die Lausitzer Neiße entwickelte sich eine Kaufmannssiedlung, woraus sich seit etwa 1265 die regelmäßig angelegte, im 14. Jahrhundert erstmals als solche bezeichnete Stadt entwickelte. Durch den 1380 angelegten Mühlgraben waren ebenfalls Überquerungen dieses Kanals nötig. Im Zuge der Einrichtung der Bahnstrecke Cottbus–Sorau 1872 entstanden zudem mehrere Eisenbahnbrücken. Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die meisten Brücken über die Neiße und dem Mühlgraben gesprengt. Während die meisten Mühlgrabenbrücken in der Nachkriegszeit wiederaufgebaut wurden, blieben die Reste der ehemaligen Neißebrücken als Mahnmal stehen. In den 1990er und 2000er Jahren wurden einige der Brücken über den Mühlgraben grundlegend saniert, andere wurden abgerissen und durch neue Bauwerke ersetzt.

Brückenbauwerke Bearbeiten

Legende Bearbeiten

  • Bild: zeigt ein Foto der Brücke.
  • Bezeichnung: nennt den offiziellen Namen der Brücke, sofern vorhanden. Alternativ wird eine Trivialbezeichnung in kursiver Schrift angegeben.
  • Typ: gibt den Brückentyp nach der Art des Tragwerks an. Die Symbolbilder in der Spalte haben folgende Bedeutung:
  Steinbogenbrücke
  Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
  Balkenbrücke
  Plattenbrücke
  Fachwerkbrücke
  • Überführt: gibt an, was über die Brücke verläuft.
  • Unterführt: gibt an, was von der Brücke überquert wird.
  • Jahr: nennt das Jahr der Fertigstellung, falls bekannt.
  • Bemerkungen: sonstige Informationen zur Brücke.
  • Lage: zeigt die Koordinaten der Brücke an, der Link zeigt die Lage der Brücke in einer Landkarte an.

Mühlgraben Bearbeiten

aktuelle Brücken Bearbeiten

Bild Bezeichnung Typ Überführt Unterführt Jahr Bemerkungen Lage
  Brücke Wehrinsel - Reisigwehrinsel[1]   Fußweg Mühlgraben (Wehrgraben I) 2012 Zugang zur 2012 der Öffentlichkeit freigegebenen Reisigwehrinsel innerhalb des Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz). 51° 43′ 33″ N, 14° 40′ 1″ O
  Brücke Wehrinsel - Oder-Neiße-Radweg[1]   Fußweg Mühlgraben 2012 2012 neu errichtetes Wehr innerhalb des Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz). 51° 43′ 33″ N, 14° 39′ 59″ O
  Brücke Wehrinsel - Rosengarten[1]   Fußweg Mühlgraben (Entengraben) Verbindet den eigentlichen Rosengarten mit der Wehrinsel. 51° 43′ 45″ N, 14° 39′ 48″ O
Brücke Wehrinselstraße - Wehrinsel[1] Fußweg Mühlgraben (Entengraben) 2012 Eingang zur Wehrinsel. 51° 43′ 43″ N, 14° 39′ 45″ O
  Brücke Wehrinselstraße[1]   Wehrinselstraße Mühlgraben 51° 43′ 44″ N, 14° 39′ 44″ O
  Holzbrücke am Freibad[1]   Fußweg Mühlgraben 51° 43′ 48″ N, 14° 39′ 21″ O
Brücke Radweg Mühlgraben[1][2] Fußweg Mühlgraben 2018 51° 44′ 8″ N, 14° 39′ 9″ O
Eisenbahnbrücke Mühlgraben[1] Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze Mühlgraben 1872 1872 errichtet, Neubau 1910 & 2019 51° 44′ 17″ N, 14° 38′ 54″ O
Brücke Sorauer Straße[1] Sorauer Straße Mühlgraben Neubau 2014[3] 51° 44′ 21″ N, 14° 38′ 51″ O
Brücke Max-Fritz-Hammer-Straße[1] Max-Fritz-Hammer-Straße Mühlgraben 51° 44′ 26″ N, 14° 38′ 52″ O
Brücke Am Haag[1] Am Haag Mühlgraben 1993 51° 44′ 32″ N, 14° 39′ 3″ O
Lessingbrücke[1] Mühlenstraße Mühlgraben 1924 Neubau 1924/25, 1945 gesprengt, 1967 neu errichtet.[4][5] Benannt nach Carl Rudolf von Lessing, Ehrenbürger der Stadt Forst und von 1840 bis 1888 Landrat des Landkreis Sorau (Lausitz). 51° 44′ 38″ N, 14° 39′ 5″ O
Schloßbrücke[1] Kirchstraße Mühlgraben 1900 Bereits vorher existierte eine Holzbrücke, durch ein Hochwasser 1897 wurde diese jedoch weitestgehend zerstört. 1900 erfolgte der Neubau der Brücke, welche im Zweiten Weltkrieg zersört wurde. Daraufhin erfolgte 1947 der Wiederaufbau.[6] 1999/2000 wurde die Brücke erneut abgerissen und durch einen weiteren Neubau ersetzt.[7] 51° 44′ 45″ N, 14° 38′ 59″ O
Luisenbrücke[1] Parkstraße Mühlgraben 1998 erneuert.[8] 51° 44′ 50″ N, 14° 39′ 1″ O
Brücke Heinrich-Werner-Straße[1] Heinrich-Werner-Straße Mühlgraben Seit 18. Januar 2018 wegen starker Schäden an der Brückenkonstruktion für den Straßenverkehr gesperrt, Übergang für Fußgänger und Radfahrer erlaubt.[9] 51° 44′ 52″ N, 14° 39′ 6″ O
Brücke Inselstraße[1] Inselstraße Mühlgraben 1945 gesprengt, 1946 wieder aufgebaut.[7] 51° 44′ 59″ N, 14° 39′ 4″ O
Brücke Inselstraße-Robert-Koch-Straße[1] Fußweg (nicht öffentlich) Mühlgraben Nicht mehr öffentlich zugänglich, sondern auf Firmengelände der Spin-Tec. Verband früher die Inselstraße mit der verlängerten Robert-Koch-Straße. 51° 45′ 10″ N, 14° 39′ 0″ O
Brücke Schlaugks Eckchen[1] Oder-Neiße-Radweg (D12) Mühlgraben 51° 45′ 28″ N, 14° 39′ 16″ O

ehemalige Brücken Bearbeiten

Bild Bezeichnung Überführte Unterführte Jahr Bemerkungen Lage
von bis
Skurumer Gutsbrücke Skurumer Straße Mühlgraben 1934 Laut zeitgenössischen Quellen war ein Neubau aus Beton geplant, der jedoch aus unbekannten Gründen nicht verwirklicht wurde. 51° 43′ 49″ N, 14° 39′ 12″ O
Brücke Kaiser-Wilhelm-Straße-Am Haag Fabrikgelände Mühlgraben 1945[10] 51° 44′ 28″ N, 14° 38′ 54″ O
Brücke Stadtmühlenhof Mühlenhof Mühlgraben 51° 44′ 36″ N, 14° 39′ 3″ O
Brücke in der Brauhausgasse[1] Gerberstr./Biebersteinstr. Mühlgraben 1945[10] 1925 wurde die alte Holzkonstruktion durch eine Betonbrück ersetzt. 51° 44′ 41″ N, 14° 39′ 3″ O
Brücke Alsenstraße[1] Alsenstraße Mühlgraben 1945[10] 51° 45′ 15″ N, 14° 39′ 11″ O

Brücken über die Neiße Bearbeiten

Aktuelle Brücken Bearbeiten

Bild Bezeichnung Typ Überführt Unterführt Jahr Bemerkungen Lage
  Autobahnbrücke   Bundesautobahn 15 Lausitzer Neiße 1939 1945 gesprengt, Wiederaufbau ab 1946. Ab 1974 wieder öffentlich zugänglich. 1997 abgetragen und durch einen Neubau ersetzt.[11] 51° 40′ 1″ N, 14° 45′ 10″ O
  Eisenbahnbrücke   Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze Lausitzer Neiße 1894 Bereits seit 1872 gab es an dieser Stelle eine Eisenbahnquerung über die Neiße. Die alte Brücke wurde abgetragen und durch die heute noch bestehende stählerne Brücke ersetzt.[12] 51° 44′ 11″ N, 14° 39′ 44″ O
Grenzbrücke Forst-Zasieki   Bundesstraße 157 Lausitzer Neiße 2002[13] 51° 45′ 57″ N, 14° 39′ 9″ O

ehemalige Brücken Bearbeiten

Bild Bezeichnung Überführte Unterführte Jahr Bemerkungen Lage
von bis
Neißebrücke Klein Bademeusel Reichsstraße 122 Lausitzer Neiße 1900 1945 Bereits bis 1899 exisiterte eine Holzbrücke, diese wurde für den Neubau abgerissen. Provisorisch in den 1950er Jahren wieder aufgebaut, jedoch nur für die sowjetische Militäradministration nutzbar. Nach Fertigstellung der naheliegenden Autobahnbrücke wurde das Provisorium wieder demontiert.[14] 51° 40′ 25″ N, 14° 44′ 54″ O
Neißebrücke Groß Bademeusel Straße Groß Bademeusel – Pförten Lausitzer Neiße 1945 51° 41′ 44″ N, 14° 43′ 3″ O
Neißebrücke Keune Straße Keune – Scheuno Lausitzer Neiße 1945 51° 43′ 1″ N, 14° 40′ 50″ O
Neißebrücke Skurumer Straße Straße Skurumer Straße – Siedlung Skurum Lausitzer Neiße 1934 1945 Bereits vor 1934 befand sich an diesem Standort eine Holzbrücke, die 1934 durch eine neue Holzkonstruktion ersetzt wurde.[15] 51° 44′ 1″ N, 14° 39′ 49″ O
  Neuer Steg /Seufzersteg Straße Sorauer Straße – Forst-Berge Lausitzer Neiße 1945 Die im Volksmund Seufzersteg genannte Brücke erhielt ihren Namen, da sie zum Finanzamt im damaligen Stadteil Forst-Berge führte.[16] 51° 44′ 23″ N, 14° 39′ 27″ O
  Lange Brücke Straße Forst – Forst-Berge Lausitzer Neiße 1922 1945 Die 1863 gebaute Holzbrücke über die Neiße wurde 1921 abgerissen und aus Stampfbeton 30 m weiter flussaufwärts neu errichtet.[17] 51° 44′ 37″ N, 14° 39′ 28″ O
Hängebrücke Straße Forst – Forst-Berge Lausitzer Neiße 1927[18] 1945 Überreste noch im Flußbett erkennbar 51° 44′ 54″ N, 14° 39′ 36″ O
Trott-zu-Solz-Brücke Straße Sacro – Jähnsdorf Lausitzer Neiße 1945 Benannt nach August von Trott zu Solz.[19] 51° 46′ 58″ N, 14° 39′ 14″ O
Neißebrücke Briesnig Reichsstraße 112 Lausitzer Neiße 1945 Im Zuge des Baues der Reichsstraße 112 von Forst nach Guben (heute Gubin) wurde die zuvor bestehende Holzbrücke durch eine neu Brücke ersetzt.[20] 51° 48′ 40″ N, 14° 36′ 3″ O

Brücken über die Malxe Bearbeiten

Sonstige Brücken Bearbeiten

Bild Bezeichnung Typ Überführt Unterführt Jahr Bemerkungen Lage
Eisenbahnbrücke Euloer Straße   Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz) Euloer Straße 51° 44′ 22″ N, 14° 37′ 33″ O

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Kultur- und Kunstweg - Mühlgrabenbrücken - in Forst (Lausitz). Abgerufen am 27. April 2021.
  2. Kathrin Kunipatz: Brückenschluss am Mühlgraben. In: Lausitzer Rundschau. 10. September 2018, abgerufen am 27. April 2021.
  3. Ersatzneubau Brücke im Zuge der Sorauer Straße über den Mühlgraben in Forst (Lausitz). Abgerufen am 27. April 2021.
  4. Motive des bäuerlichen Lebens. In: Lausitzer Rundschau. 2. Dezember 2006, abgerufen am 27. April 2021.
  5. Viele Brücken führten über den Mühlgraben. In: Lausitzer Rundschau. 15. Februar 2003, abgerufen am 27. April 2021.
  6. Holzbrücke führte einst über den Mühlgraben. In: Lausitzer Rundschau. 1. September 2007, abgerufen am 27. April 2021.
  7. a b Mühlgraben-Blick von der alten Schlossbrücke. In: Lausitzer Rundschau. 9. September 2006, abgerufen am 27. April 2021.
  8. Parkstraße soll saniert werden. In: Lausitzer Rundschau. 15. August 2019, abgerufen am 27. April 2021.
  9. Vollsperrung der Mühlgrabenbrücke in der Heinrich-Werner-Straße. Stadt Forst (Lausitz), 17. Januar 2018, abgerufen am 27. April 2021.
  10. a b c Nicht alle Mühlgrabenübergänge wurden wieder aufgebaut. In: Lausitzer Rundschau. 4. August 2007, abgerufen am 27. April 2021.
  11. In Rekordzeit auf vier Spuren. In: Lausitzer Rundschau. 17. Mai 2008, archiviert vom Original am 28. Juni 2016; abgerufen am 27. April 2021.
  12. Seit 120 Jahren überspannt die Eisenbahnbrücke die Neiße. In: Lausitzer Rundschau. 28. Juli 2014, abgerufen am 27. April 2021.
  13. Brücke nach Polen bei Forst ist für Verkehr frei. In: Lausitzer Rundschau. 17. Dezember 2002, abgerufen am 27. April 2021.
  14. Die Neißebrücke von Klein Bademeusel. In: Lausitzer Rundschau. 15. März 2003, archiviert vom Original am 2. September 2018; abgerufen am 27. April 2021.
  15. Forst war eine Stadt der Neißebrücken. In: Lausitzer Rundschau. 17. Mai 2003, abgerufen am 27. April 2021.
  16. Kulturweg Neißebrücken - Seufzersteg. Abgerufen am 27. April 2021.
  17. Die alte Lange Brücke. In: Lausitzer Rundschau. 25. Oktober 2003, abgerufen am 27. April 2021.
  18. Der eiserne Steg über die Neiße. In: Lausitzer Rundschau. 13. Dezember 2003, abgerufen am 27. April 2021.
  19. Kulturwege - Neißebrücken - Trott zu Solz Brücke. Abgerufen am 27. April 2021.
  20. Kulturwege - Neißebrücken - Brücke Briesnig - Strega. Abgerufen am 27. April 2021.