Thomas Gräfe (*24.9.1976)

Interessengebiete: Geschichte des 19. Jahrhunderts, Deutsches Kaiserreich, Nationalismus- und Antisemitismusforschung, völkische Bewegung, Bismarck- Kult, Geschichte der Religion im Zeitalter der Säkularisierung, historische Wahlforschung, Geschichte der Arbeiterbewegungen in Europa


Artikel in Wikipedia

Bearbeiten

Biographien

Bearbeiten

Antisemitische Gruppierungen, Parteien, Publikationen etc.

Bearbeiten

Veröffentlichungen

Bearbeiten
 
Buchcover "Antisemitismus in Gesellschaft und Karikatur. Glöß' Politische Bilderbogen"
  • Zwischen katholischem und völkischem Antisemitismus. Die Bücher, Broschüren und Bilderbogen des Schriftstellers Max Bewer (1861- 1921), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34, H.2 (2009), S. 121-156.
  • Modernisierung als "Entgermanisierung"? Walther Rathenau und der völkische Schriftsteller Hermann Burte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015), S. 245-275.
  • Der Hegemonieverlaust des Liberalismus. Die "Judenfrage" im Spiegel der Intellektuellenbefragungen 1885-1912, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 25 (2016), S. 73-100.
  • Die Antisemitismusumfrage Hermann Bahrs unter europäischen Intellektuellen 1893/94, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), S. 35-76.
  • Tourismusförderung oder nationalistische Kultstätten? Die Bismarcktürme in Vlotho und Porta Westfalica 1902-1952, in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 26 (2019), S. 212-237.
  • Anpassung oder Rebellion? Weltanschauliches Profil und soziale Funktion des Antisemitismus in der frühen deutschen Jugendbewegung, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 27 (2021), S. 181-205.

Rezensionen

Bearbeiten

Bibliographie

Bearbeiten

Mitarbeit

Bearbeiten
Bearbeiten