{{unverständlich}} Das Property-Fitting ist ein statistisches Verfahren bei der Positionierung im Marketingbereich, mit dem die Hypothesen bei der Interpretation einer Lösungskonfiguration der multidimensionalen Skalierung geprüft werden. Zum Beispiel könnte geprüft werden, ob bei einer Erhebung zur Markenpositionierung von Automobilherstellern die Befragten die verschiedenen Marken tatsächlich nach den Dimensionen "Prestige" und "Nutzen" einstufen.

Vorgehen

Bearbeiten

Zunächst werden neben den Ähnlichkeitsurteilen für eine multidimensionale Skalierung auch Beurteilung bezüglich verschiedener Objekteigenschaften, die Dimensionen im Wahrnehmungsraum der Befragten darstellen könnten, erhoben.

Daraufhin wird eine lineare Regression durchgeführt und getestet, ob sich genügend Varianz in den Urteilen der erwähnten Objektqualitäten durch die Dimensionen erklären lässt. Der Vektor, auf dem die Stärke der Ausprägung der zu prüfenden Eigenschaft abgelesen werden kann, wird als Pfeil durch den Ursprung und durch den Punkt eingezeichnet, der sich aus den B-Koeffizienten der Regression ergibt. Um die Anordnung der Objekte auf diesem Vektor zu interpretieren wird das Lot von dem jeweiligen Objekt auf den Vektor gefällt. Alleine die Position des Lots, nicht die Distanz vom Vektor selbst sind für die Interpretation ausschlaggebend. Je weiter vom Ursprung entfernt das Lot auf dem Vektor steht, desto stärker ist die entsprechende Eigenschaft bei dem Objekt ausgeprägt.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Multidimensionale Skalierung - Beispiel zur Datenanalyse - Lehrstuhl für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung Prof. Dr. Kappelhoff (2001) http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/kappelhoff/papers/mds.pdf


Kategorie:Marketing Kategorie:Statistik