Der Adriatico war ein italienischer Schnellzug, der von den Ferrovie dello Stato betrieben wurde. Er verband ursprünglich die beiden Stätde Mailand and Bari. Namensgeber für den Zug war das Adriatische Meer (italienisch: Mare Adriatico), da die Zuglinie die wichtigsten Städte entlang der Adriaküste zwischen Rimini und Bari bediente.[1]

Adriatico


Der TEE Adriatico Bahnhof Pescara im Jahr 1985

Zuggattung: TEE (1973 - 1987)

IC (1987 - 2005)

Stand: Eingestellt
Länder: Italien Italien
Erste Fahrt: 3. Juni 1973
Ehemaliger Betreiber: FS
Strecke
Startbahnhof: Milano Centrale/Venezia Santa Lucia
Zwischenhalte: 13 (1973 - 1979), 14 (1979 - 1987)
Zielbahnhof: Bari/Lecce
Takt: täglich
Zugnummern: 92/93
Ausstattung
Klasse(n): 1. Klasse, (2. Klasse ab 1987)
Sitzwagen: Großraum und Abteil
Verpflegung: Speisewagen
Sonstiges: Telefonabteil
Technische Angaben
Rollmaterial: Zugfahrzeug: E.444,

6-7x 1. Klasse Wagen A, 2x 1. Klasse Wagen Ap, 1x Speisewagen WR

Spurweite(n): 1435mm
Stromsystem(e): 3kV

[2]

Im Jahr 1969, entschieden sich die Ferrovie dello Stato dazu, ihre TEE Dieseltriebwagen mit Lokbespannten Zuggarnituren zu ersetzen.[3] Da TEE Inlandszüge seit 1965 erlaubt waren (zuvor waren TEEs auf internationale Dienste beschränkt), wurde die Bestellung für die Gran Conforto-Wagen erweitert, nicht nur um die auf den bestehenden internationalen TEE Triebzüge zu ersetzen, sondern auch um die Inlandsdienste auf TEEs umzustellen. Nach der Auslieferung der Wagen im Jahr 1972 standen im Frühjahr 1973 zwei bestehend aus jeweils eine Garnitur von acht und neun Wagen zur Verfügung, und am 3. Juni 1973 wurde der Adriatico zum ersten nationalen TEE Italiens.

 
E444 der FS, die als Triebfahrzeug für den Adriatico benutzt wurde

Anfangs dauerte die Verbindung von Mailand nach Bari 8 Stunden und 35 Minuten, doch sie wurde von Jahr zu Jahr langsamer und 1982 dauerte die Fahrt von Mailand nach Bari 9 Stunden und 25 Minuten. 1984 wurde das Rollmaterial des eingestellten TEE Mediolanum dem Adriatico zugeteilt, so dass der Adriatico fortan mit Wagen in TEE-Farben betrieben werden konnte.

Stationen
Milano Centrale
Bologna
Forlì
Rimini
Pesaro
Ancona
Civitanova
Benedetto del Tronto
Guilianova
Pescara
Vasto
Termoli
Severo
Foggia
Barletta (ab 1979)
Bari

Am 31. Mai 1987 wurde der Adriatico auf einen InterCity mit 2 Wagenklassen umgestellt.

Am 10. Juni 2001 führ der IC Adriatico nicht mehr von Mailand, sondern von Venedig weg und ab dem 11. Dezember 2005 führ der Zug im Süden von Bari weiter nach Lecce.[4]

  1. La Légende des TEE p. 330.
  2. TEE Adriatico. Abgerufen am 31. August 2023.
  3. La Légende des TEE p. 134.
  4. Maurice Mertens, Jean-Pierre Malaspina: TEE: Die Geschichte des Trans Europ Express. (deutsch: TEE: The History of the Trans Europ Express). Alba Publikation, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-87094-199-4, S. 34,246–247.