Hallo! Ich habe mich heute daran gemacht und 20 Lemmata des Zeit-Lexikons (ISBN: 3-411-17561-3) mit der de.wikipedia.org zu vergleichen.

Methodik

Bearbeiten

Ich habe zufällig Anastomose bis Anaxagoras und Bardeen bis Barenboim des Zeit-Lexikons als Stichproben genommen. (Vorderer Teil und hinterer Teil des 1. Bandes des Z-Lexikons). Natürlich ist dies unfair der Wikipedia gegenüber, da aber die Wikipedia zu weilen in den Himmel gelobt wird, muss sie es sich gefallen lassen. Bewertet wurde nun die Korrektheit des Artikels, die Umfassentheit, der Stil und das Vorhandensein von Quellenangaben. Die Bewertung wurde in -1,0 und 1 ausgedrückt, wobei -1: schlecht, 0: weder gut noch schlecht, 1: okay oder besser bedeuten. Ich weiß, dass 20 Lemma keine repräsentative Anzahl ist und ich weiß auch, dass ich als einzelne Person sehr subjektiv bewertet habe. Es ist aber sehr leicht erkennbar, welcher Artikel umfassender und korrekter ist.

Das Ergebnis

Bearbeiten

Nicht alle Lemmata vorhanden

Bearbeiten

Als erstes ist anzumerken, dass zwei Lemma nicht in der Wikipedia zu finden sind und ein drittes nicht als Lemma, sondern nur als Verweis in anderen Artikeln: Es handelt sich um Anau (In der Wikipedia ist nur ein Flughafen zu finden, aber nicht der vorgeschichtl. Wohnhügel (Tepe) bei Aschchabad, Turkmenistan), Bardepot und Barditus.

Zu viele Fehler

Bearbeiten

Zusammengefasst sind im Zeit-Lexikon weniger (so gut wie keine) Fehler und obwohl es sehr knapp geschrieben ist sind meistens alle Wichtigen Aspekte genannt. Die Wikipedia ist umfassender und hat bei den meisten Artikeln mehr Informationen zu bieten, dabei sind aber die wichtigen meistens mitten im Text. Die Einleitung ist meistens nicht prägnant genug. Es sind auch mehr Fehler zu beklagen, gerade bei kürzeren und spezielleren Artikeln. Allgemeinere Lemmata (wie Bären, Anatolien u.a.) sind dafür aber um einiges informativer als das Zeit-Lexikon. Fazit: Wikipedia: Mehr Informationen, schwammiger, mehr Fehler, mehr Quellen. Zeit: Richtiger, Kürzer, manchmal zu kurz, besser.

Keine Prägnanten Einleitungen

Bearbeiten

Das größte Problem der Wikipedia sind die Einleitungen. Bsp.: Barenboim: hebräisch ‏דניאל בארנבוים‎; * 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent russischer Abstammung sowie argentinischer, israelischer, spanischer und palästinensischer Staatsangehörigkeit. Wen interessieren die ganzen Staatsangehörigkeiten? Jedenfalls gehört so etwas nicht in die Einleitung!

Lemma Zeitlexikon Wikipedia

Korrekt Umfassentheit Stil Quellen Vorhanden Korrekt Umfassentheit Stil Quellen
Anastomose 1 0 1 0 1 1 1 0 0
Anastrophe 1 0 1 0 1 -1 1 0 1
Anatas 1 0 1 0 1 1 1 1 1
Anath 0 0 1 0 1 -1 0 0 1
Anathema 1 0 1 0 1 1 1 0 1
Anatolien 1 0 0 0 1 1 1 0 1
Anatomie 1 0 1 1 1 0 1 1 0
Anau 1 1 1 0 -1



Anaxagoras 0 0 1 1 1 1 1 0 1
Bardeen 1 0 1 0 1 1 1 0 1
Bardejov 1 0 1 0 1 1 -1 0 0
Bardem 1 1 1 0 1 1 0 0 0
Bardepot 1 1 1 0 -1



Barditus 1 0 1 1 0 1 0 0 1
Bardo 1 1 1 0 1 0 1 0 0
Bardot 1 0 1 0 1 1 1 0 1
Bardowick 0 0 1 0 1 0 1 -1 1
Bareilly 0 0 1 0 1 1 0 0 0
Bären 1 0,5 1 1 1 1 1 1 1
Barenboim 1 0 1 0 1 1 1 0 1
Gesamt 0,76 0,21 0,9 0,19 0,71 0,58 0,57 0,1 0,57

Die meisten Artikel habe ich ein Tick verbessert bzw. einen Textbaustein eingebaut. Bitte berücksichtigt die Version vor meiner Bearbeitung, falls ihr meine Recherchen nachvollziehen wollt. Mit freundlichen Grüßen --svebert 20:19, 18. Mai 2008 (CEST)