Hier wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Das Turnier umfasst zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs stärksten Nationen des Vorjahres und die Gruppen B mit drei schwächeren Mannschaften.

In beiden Gruppen gab es jeweils eine Runde, in der alle einmal gegen alle spielten. In der Zwischenrunde der Gruppe-A-Teams trifft die zweitplatzierte Mannschaft der Vorrunde auf die fünftplatzierte und die dritt- auf die viertplatzierte. Die beiden Sieger dieser Zwischenrunde und der Sieger der Vorrunde qualifizieren sich für die Halbfinale. Im ersten Halbfinale trifft der Sieger der Vorrunde auf den Sieger aus dem Spiel zwischen dem zweit- und fünftplatzierten. Der Verlierer dieses Spiels muss in einem zweiten Halbfinale gegen den Sieger aus dem Spiel zwischen dem dritt- und viertplatzierten antreten. Die beiden Sieger aus den Halbfinalen spielen schließlich im Finalspiel den Weltmeister aus. Der Sieger der Gruppe B tritt schließlich gegen den Tabellensechsten der Gruppe A um den Aufstieg respektive Verbleib in Gruppe A an.

Gruppe A

Bearbeiten

In der Gruppe A treten sechs Teams gegeneinander um den Titel des Weltmeisters an.

Vorrunde

Bearbeiten
Rang Team Deutschland  Schweiz  Osterreich  Tschechien  Frankreich  Belgien  S U N Tore Punkte
1. Deutschland  Deutschland   0:1 7:4 7:4 5:1 2:0 4 0 0 21 : 10 12
2. Schweiz  Schweiz 1:0   3:3 4:2 4:2 1:2 3 1 1 13 : 9 10
3. Osterreich  Österreich 4:7 3:3   0:5 3:1 9:2 2 1 1 19 : 18 7
4. Tschechien  Tschechien 4:7 2:4 5:0   4:5 4:5 1 0 4 19 : 21 6
5. Frankreich  Frankreich 1:5 2:4 1:3 5:4   2:1 2 0 3 11 : 17 6
6. Belgien  Belgien 0:2 2:1 2:9 5:4 1:2   2 0 2 10 : 18 3

Finalrunde

Bearbeiten
  2. Runde     3. Runde     Halbfinale     Finale
                                     
  Spiel 1
  2  Schweiz  Schweiz 0  
  5  Frankreich  Frankreich 0    
         Deutschland  Deutschland 1  
  Spiel 2          Schweiz  Schweiz 0    
  3  Deutschland  Deutschland 0          
  4  Tschechien  Tschechien 0            Deutschland  Deutschland 4
         Osterreich  Österreich 3
  V1  Osterreich  Österreich 1        
  V2  Tschechien  Tschechien 7        Tschechien  Tschechien 1     Spiel um Platz 3
    1  Osterreich  Österreich 8        Schweiz  Schweiz 5
     Tschechien  Tschechien 2
Endstand
Rang Land Spieler Spieler (Tormann)
1. Deutschland  Deutschland Bernd Mlady Gerhard Mlady
2. Osterreich  Österreich Markus Bröll Patrick Schnetzer
3. Schweiz  Schweiz Dominik Planzer Roman Schneider
4. Tschechien  Tschechien Jiří Hrdlička jun. Jiří Hrdlička
5. Belgien  Belgien Niels Dirikx Brecht Damen
6. Frankreich  Frankreich Quentin Seyfried Benjamin Meyer

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land Spieler Spieler
1. Liechtenstein  Liechtenstein Lukas Schönenberger Markus Schönenberger
2. Ungarn  Ungarn Vilmos Toma Tamas Arendas
3. Japan  Japan Riku Akatsu Ko Matsuda
4. Hongkong  Hongkong Ho Wing Tai Kwan Chun Hin
5. Armenien  Armenien Mkhitaryan Arnak Vosdkanyan Artak
6. Kanada  Kanada Benoit Fisch Patrice Lavoie
7. Malaysia  Malaysia Mohamad Zikri Dahalan Mohammad Kairul Azhar Ahmad Tajudin

Auf-Abstiegsspiel Gruppe A/B

Bearbeiten

Lukas und Markus Schönenberger, die beiden Spieler aus Liechtenstein traten als Sieger der Gruppe B im Relegationsspiel gegen das Team aus Frankreich – den Tabellensechsten der Gruppe A – um den Aufstieg respektive Verbleib in Gruppe A an.
Frankreich konnte den Ligaerhalt nach einem Unentschieden nach regulärer Spielzeit und der Entscheidung dann im 4-Meter-Schießen erfolgreich verteidigen.

Frankreich  FrankreichLiechtenstein  Liechtenstein (4:4) 6 : 5