Benutzer:StG1990/Test/Testartikel/Burnout Paradise

Burnout Paradise

Bearbeiten
Burnout Paradise
Entwickler Criterion Games
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung Vereinigte Staaten  22. Januar 2008
Vorlage:Flagicon 24. Januar 2008
Japan  21. Februar 2008
(PS3, Xbox 360)
22. Januar 2009 (PC)
Plattform Playstation 3, Xbox 360, PC
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad
Medium PS3: 1 Blu-ray Disc
Xbox 360: 1 DVD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 12 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Burnout Paradise ist das fünfte und neueste Teil der Burnout-Reihe. Im Gegensatz zu den vorherigen Teilen, bei denen es abgegrenzte Strecken gab, wird in Burnout Paradise eine frei befahrbare Stadt verwendet. Diese trägt den Namen Paradise City.

Gameplay

Bearbeiten

Da im Gegensatz zu den Vorgängern eine frei befahrbare Stadt verwendet wird ergeben sich dadurch einige Änderungen im Gameplay. So werden Rennen über das gleichzeitige Betätigen von Gas und Bremse an einer Kreuzung gestartet und nicht wie bisher über ein Menü.

Es gibt einige neue Spielmodi, doch wurden frühere Modi dafür abgeschafft. So gibt es keinen richtigen Crash-Modus mehr, sondern nur noch einen sogenannten Showtime-Modus. Auch der Traffic-Attack-Modus wurde abgeschafft, dafür gibt es nun einen Marked-Man-Modus. Bei diesem wird man von mehreren Autos verfolgt, die versuchen einen von der Straße zu drängen. Außerdem gibt es nun einen Stuntrennen-Modus. Weiterhin dabei sind klassische Rennen und der Road-Rage-Modus. Auch Rennen gegen die Uhr sind weiter dabei. Diese werden Burning-Routes genannt und lassen sich jeweils nur mit einem bestimmten Wagen fahren.

Bei allen Modi ist die Stadt weiterhin frei befahrbar, sodass es passieren kann das man sich verfährt und so den Sieg abschreiben kann.

Multiplayer

Bearbeiten

Es gibt war keinen Splitscreenmultiplayer mehr, doch dafür einen umfangreichen Onlinemultiplayer. Bei diesem können bis zu acht Spieler zusammen durch die Stadt fahren. Diese können entweder einfach nur durch die Stadt fahren oder aber in Rennen gegeneinander antreten oder zusammen als Freeburn-Challenge bezeichnete Aufgaben erfüllen. Nach

Es wurden und werden mehrere kostenlose Updates veröffentlicht, die das Spiel im Funktionsumfang erweitern. Diese tragen jedoch nicht einfach Versionsnummern sondern Codenamen.

Das Update mit dem Codenamen Bogart war das erste Update, welches neue Funktionen zu Burnout hinzufügt, nachdem direkt am Veröffentlichungstag ein Patch veröffentlicht wurde der Firewall-Probleme behob. Es wurde am 18. April 2008 für die Xbox 360 und am 24. April für die Playstation 3 veröffentlicht. Mit diesem Update wurden weitere Fehler, z.B. das Aufhängen der Konsole nach bestimmten Aktionen oder das man durch trennen des Controllers von der Konsole ein Onlinerennen manipulieren konnte.

Codename Cagney war das dritte Update für Burnout und erschien am 10. Juli 2008 für die Playstation 3 und am 24. Juli für die Xbox 360. Mit diesem wurden der Startbildschirm geändert und man sieht nun während das Spiel lädt aktuelle News, wie z.B. die Anzahl aller online getätigten Takedowns der letzten 24 Stunden. Weiterhin wurden mit diesem Update 70 neue Freeburn- und neu auch Zeit-Challenges hinzugefügt und man konnte nun auch online Stuntrennen, Marked-Man- und Road-Rage-Rennen fahren.

Bikes (Davis)

Bearbeiten

Das Update Bikes, welches ursprünglich den Codenamen Davis hatte wurde am 18. September für Playstation 3 und Xbox 360 veröffentlicht. Mit diesem Update gab es in Burnout erstmals Motorräder. Außerdem wurde ein Tag-Nacht-Zyklus hinzugefügt und es gab für die Motorräder neue Zeitrennen offline und online 70 neue Challenges.

Trophies

Bearbeiten

Am 25. September erschien das Trophies Update für die Playstation 3. Dieses ermöglicht es in Burnout für mehr oder weniger schwere Aktionen Trophäen verliehen zu bekommen. Ursprünglich sollten diese Trophäen retroaktiv sein, das heißt man sollte die Trophäen bekommen können ohne das Spiel erneut durchspielen zu müssen. Die Entwickler schafften es jedoch nicht dies zu realisieren, weshalb man, um die Trophäen zu bekommen, das Spiel erneut durchspielen muss.

Island (Eastwood)

Bearbeiten

Im Laufe des Jahres soll noch ein weiteres Update für Burnout erscheinen. Dieses Island Update, das früher den Codenamen Eastwood trug, fügt Burnout eine neue Insel hinzu. Bereits seit dem Cagney Update kann man an der Ostküste von Paradise City eine Brücke sehen und wenn auf das Dach des Parkhauses neben der Brücke fährt kann man in der Ferne die neue Insel erkennen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten