Mercedes
Mercedes 37/90 PS Doppelphaeton (1912)
Mercedes 37/90 PS Doppelphaeton (1912)
Mercedes 37/90 PS Doppelphaeton (1912)
37/90 PS
Verkaufsbezeichnung: 37/90 PS
37/95 PS (1913–1914)
38/100 PS (1915)
Produktionszeitraum: 1911–1915
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine, Phaeton, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
9,5–9,85 Liter
(66–74 kW)
Länge: 4870–5100 mm
Breite: 1750–1850 mm
Höhe: 1600 mm
Radstand: 3380–3580 mm
Leergewicht: 1950 kg
Vorgängermodell Mercedes 39/80 PS
Nachfolgemodell Mercedes 28/95 PS

Der Mercedes 37/90 PS ist ein Oberklassefahrzeug der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG), das von 1911 bis 1915 produziert wurde. Nach geringfügigen Leistungssteigerungen erhielt das Fahrzeug 1913 die Bezeichnung Mercedes 37/95 PS und 1915 die Bezeichnung Mercedes 38/100 PS. Mit dem Produktionsende dieses Typs im Jahr 1915 endete bei der DMG auch die Ära des Kettenantriebs, die 1897 mit den "Phönix"-Wagen begonnen hatte.

Hintergrund Bearbeiten

Technik Bearbeiten

Technische Daten Bearbeiten

Mercedes 37/90 PS Mercedes 38/100 PS
Motor 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs
(Einzelzylinder mit aufgeschweißten Kühlwassermänteln)
Hubraum 9530 cm³ 9850 cm³
Bohrung × Hub 130 × 180 mm 132 × 180 mm
Leistung bei 1/min 66–70 kW (90–95 PS)
bei 1300
74 kW (100 PS)
bei 1300
Gemischaufbereitung Kolbenvergaser
Ventilsteuerung 2 seitliche Nockenwellen, Antrieb über Stirnräder
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe mit Schalthebel rechts außen (Kulissenführung)
Hinterradantrieb über gekapselte Ketten
Radaufhängung vorn Starrachse, Halbfedern
Radaufhängung hinten Starrachse, Halbfedern
Lenkung Schraubenspindellenkung, Rechtslenker
Spurweite vorn/hinten 1450/1450 mm
1520/1520 mm (ab 1912)
1620/1620 mm
Radstand 3380, 3525 oder 3580 mm 3580 mm
Abmessungen 4870-5100 × 1750 × 1600 mm (Phaeton 1912) 5100 × 1850 × 1600 mm (Phaeton)
Gewicht des Fahrgestells 1525 kg
Leergewicht 1950 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2650 kg
Höchstgeschwindigkeit 115 km/h
Verbrauch 28–33 l