Mercedes
Mercedes 28/95 PS Tourenwagen (1924)
Mercedes 28/95 PS Tourenwagen (1924)
Mercedes 28/95 PS Tourenwagen (1924)
28/95 PS
Verkaufsbezeichnung: 28/95 PS
28/95 PS Sport
Produktionszeitraum: 1914–1924
Klasse: Oberklasse
Sportwagen
Karosserieversionen: Tourenwagen, Roadster, Limousine, Phaeton
Motoren: Ottomotor:
7,3 Liter
(66 kW)
Länge: 4350–4650 mm
Breite: 1580 mm
Höhe: 1600 mm
Radstand: 3065–3390 mm
Leergewicht: 1800 kg
Vorgängermodell Mercedes 37/90 PS
Nachfolgemodell Mercedes 24/100/140 PS

Der Mercedes 28/95 PS ist ein Oberklassefahrzeug der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG), das von 1914 bis 1924 produziert wurde.

Modellgeschichte Bearbeiten

Mai 1914 erste Fahrzeuge ausgeliefert. Bis Juli 1915 entstehen 25 Stück. Anschließend Unterbrechung der Produktion aufgrund des ersten WK bis 1920. Von 1920 bis 1924 entstehen rund 600 weitere Fahrzeuge. Dieser Farzeugtyp wurde zumeist mit dem für Mercedes-Fahrzuege charakteristischen Spitzkühler und außenliegenden Auspuffrohren bestellt.

Technik Bearbeiten

Erstes Mercedes Serienfahrzeug mit obenliegender Nockenwelle und V-förmig hängenden Ventilen. Motor orientierte sich am Daimler Flugzeugmotor DF 80 (um 1912 entwickelt). Erstmal in Serie hergestellte aus Stahl gedrehte Einzelzylinder. Ab 1920 leicht überarbeitet: Vorher offenliegende Ventile besitzen nun Ventildeckel aus Leichtmetall.

Ab 1921: 28/95 PS Sport. Modell mit um 305 mm verkürztem Radstand und Vierradbremsen. Erstes Mercedes Serienfahrzeug mit Vorderradbremsen.

Technische Daten Bearbeiten

Mercedes 28/95 PS Mercedes 28/95 PS Mercedes 28/95 PS Sport
Bauzeit 1914–1915 1920–1924 1921–1923
Motor 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs
Hubraum 7280 cm³
Bohrung × Hub 105 × 140 mm
Leistung bei 1/min 66 kW (90 PS)
bei 1800
Gemischaufbereitung 2 Pallas Vergaser 2 Pallas Vergaser
ab 1922: 2 Mercedes Vergaser
Ventilsteuerung 1 obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Königswelle
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn Starrachse, Halbfedern
Radaufhängung hinten Starrachse, Halbfedern
Lenkung Schraubenspindellenkung, Rechtslenker
Spurweite vorn/hinten 1350/1350 mm 1400/1350 mm
Radstand 3390 mm 3370 mm 3065 mm
Abmessungen 4650 × 1580 × 1600 mm (Phaeton) 4350 × 1580 × 1600 mm (Sport-Phaeton)
Gewicht des Fahrgestells 1260 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2200 kg
Höchstgeschwindigkeit 110–138 km/h (je nach Übersetzung)