Benutzer:SiposBéla1945/András Reuss (Theologe)

András Reuss (2016)

András Reuss (* 11. Juli 1938 in Budapest) ist ein ungarischer lutherischer Pastor, Universitätsprofessor und emeritierter Universitätsprofessor.

Werdegang

Bearbeiten

Eltern: László Reuss (1901–1996) dipl. Maschinenbauingenieur und Burchard-Bélaváry Anna (Székesfehérvár, 24. Juni 1903 – Budakeszi, 1. Februar 1946.). Ehefrau 1. Emma, geb. Urbán (1940–2006) 1965. 2. Erzsébet, geb. Belák (1946–) 2008. Kinder aus der ersten Ehe: Annamária (1966–), András jr. (1968–), Péter (1972–).

Anfang der Grundschule im Herbst 1944 in der Schule der evangelischen-lutherischen Gemeinden am Bécsikapu tér in der Burg von Budapest, Fortsetzung in Orosháza 1945 wegen der Kriegsgeschehen, die weiteren sieben Klassen in fünf verschiedenen Schulen in Budapest wegen der Krankheit und des Todes von der Mutter. 1952 Aufnahme in das reformierte Gymnasium von Budapest-Lónyay utca, aber wegen Verstaatlichung Studium am József Attila Gymnasium (Budapest, XI. Bezirk), Abitur als Realschüler 1956 mit Auszeichnung bestanden, prompte Aufnahme an die Außenhandelsfakultät der Karl-Marx-Universität für Wirtschaftswissenschaft. Studienanfang jedoch an der Evangelisch-Lutherischen Theologischen Akademie in Budapest und Abschluss 1961 hier mit Auszeichnung. Ordiniert von Bischof Lajos Vető. Promotion 1984 mit einer Dissertation, „Die Ethik des Apostels Paulus in der modernen neutestamentlichen Forschung”.

  • 1. August 1961 – 15. Januar 1963. Vikar in Sopron.
  • 16. Januar – 30. Juni 1963. Vikar in Ózd.
  • 1. Juli 1963. – 15. Dezember 1964. Vikar in Rudabánya
  • 16. Dezember 1964. – 31. August 1968. Pfarrer in der Dorfgemeinde Csögle.
  • 1. September 1968. – 30. September 1969. Hilfspfarrer in der Gemeinde in der Burg von Budapest.
  • 1969-1970. Studien in der Schweiz. Mit einem Stipendium des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in der Schweiz, veranlasst von seiner Heimatkirche. Im Wintersemester Teilnahme an der sog. Ökumenischen Hochschule des Ökumenischen Rates der Kirchen in Chateau de Bossey, Céligny (bei Genf). Im Sommersemester Studien an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Ertrag der Studien ist ein sog. „Diplom Oecumenique”, unterzeichnet vom Dekan der theologischen Fakultät in Genf und von dem Direktor des Ökumenischen Instituts von Bossey, mit einer Arbeit (Industrielle Produktion – eine biblisch-theologische Untersuchung, 1970). Vortrag über das Thema in einer internationalen Tagung in Bossey 1971.
  • 1970-1974. Hilfspastor, dann Pfarrer der Gemeinde in Budapest-Kelenföld (11. Bezirk).
  • 1974-1984. Sekretär des Aussenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, Die Aufgabe bestand hier vor allem in der Verwicklung der Korrespondenz des leitenden Bischofs, Zoltán Káldy auf Deutsch und Englisch, Empfang, Dolmetschung ökumenischer Gäste, Administration, der ausländischen Reisen von den Delegierten der Kirche, sowie ökumenische Studienarbeit. In diesen Rahmen fiel die Litung Vorbereitung der siebenten Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (Budapest, vom 22. Juli bis 5. August 1984) und die der Jugendversammlung des LWB (Budapest, 12.–20. Juli 1984).
  • 1. Januar 1985. – 31. Mai 1989. Gemeindepfarrer in Budapest-Angyalföld (13. Bezirk).
  • 1991-1999. Geistlicher Mitvorsitzende der Synode der Kirche nach der Wende, in zwei Legislaturperioden.
  • 1989-2008 Professor der Theologie an der Evangelisch-Lutherischen Theologischen Akademie.
  • 1992-1995. Dekan der Evangelisch-Lutherischen Theologischen Akademie.
  • 1995-1998. Rektor der Evangelisch-Lutherischen Theologischen Universität.
  • 2008. |Professor emeritus der Evangelisch-Lutherischen Theologischen Universität.

Wirksamkeit

Bearbeiten

Das Feld seiner Forschungen für die Promotion lag zwar auf dem Gebiet der neutestamentlichen Theologie, unternahm er auf Überredung durch den damaligen Dekan, Professor Tibor Fabiny den Unterricht der systematischen Theologie an Stelle des nahezu achtzigjährigen Vorgängers (1989). Sein Hauptinteresse und die wichtigsten Forschungsthemen sind Sammlung und Auswertung sozialethischer Stellungnahmen der Kirchen, Ergebnisse und Probleme der interkonfessionellen Dialoge, sowie die heutige Bedeutung und Relevanz der reformatorischen Theologie (incl. Martin Luther und Philipp Melanchthon), sowie Geschichte und Theologie der Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche.

Seine Publikationstätigkeit dokumentieren vor allem seine Aufsätze, die in Zeitschriften erschienen sind, teils auch seine Arbeit als Herausgeber. Die Vorlesungsmanuskripte entwickelte er Woche für Woche und Jahr für Jahr, und stellte sie den Studierenden in digitaler Form zur Verfügung. Mitgliedschaft in Societas Ethica. Gesellschaft für Europäische Forschung (seit 1990), Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (seit 1994), Einer der Herausgeber der Reihe Eszmecsere (etwa Aussprache) der Sozialethischen und Ökumenischen Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit zwischen der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der Evangelisch-Lutherischen Theologischen Universität (2003–2006), dann nur derselben Universität (seit 2007). In dieser Reihe sind bis jetzt 5 Bände erschienen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Publikationen, die im Internet erreichbar sind:, [1].[2]
  • Über seine Verbindung mit der Staatssicherheit sagte er öffentlich in Wort und Schrift aus: Naivität und Mut, Klugheit und Kreuz. (ungarisch) Erschienen: Credo (15) 2009/1–2, 54–61.[3]
  • Lutheranism_in_Hungary_in_the_Aftermath_of_Communism.[4]
  • Konkordienbuch. Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn 1–5. (ungarisch) Budapest, 2008–2020.
  • Auf Ungarisch und Deutsch sind insgesamt 158 Publikationen von ihm erschienen. Die Zahl der Bücherbesprechungen: 22. Im Wochenblatt der Kirche, Evangélikus Élet (Evangelisches Leben) 240 kleinere Artikel.

Deutschsprachige Aufsätze

  • Die Kirchen in Ungarn im Jahre 1990. EPD-Dokumentation Nr. 31/1990, 30–33. [5]
  • Biblische und theologische Grundlagen der christlichen Erziehung. In: Konsultation über Christliche Erziehung in Mittel- und Osteuropa. Budapest, Ungarn, 11. bis 16. Januar 1991. Abteilung für Mission und Entwicklung Christliche Erziehung. Lutherischer Weltbund: Genf, 1993. 31–39.
  • Glauben bewahren unter politischem Druck. Die lutherische Kirche in Ungarn zwischen 1945 und der Wende. In: Nachbarn werden Partner. Ungarn – Bayern. Die lutherische Kirche Ungarns vor neuen Aufgaben. Sonderheft der Schriftenreihe "Kirche ökumenisch". Herausgegeben vom Ökumenereferat des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenrates, Friedrich Nägelsbach: München, 1992. 3–6.
  • Theologie und Wissenschaft im Dienst des Menschen. In: Theologie im Dienst der Kirche. Symposium anläßlich des 60. Jahrestages der Evangelisch-theologischen Fakultät der Comenius Universität zu Bratislava. Bratislava, St. Georg, 23.–26. November 1994. 79–88.
  • Das Studium der Theologie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Herausforderungen, Grenzen und Chancen der theologischen Ausbildung in der Evang.-Luth. Kirche in Ungarn nach der politischen Wende von 1989. In: Kirche in der Schule Luthers. *Festschrift für D. Joachim Heubach. Herausgegeben von Bengt Hägglund und Gerhard Müller. Redaktion: Rudolf Keller. Martin-Luther Verlag: Erlangen, 1995. 389–397.
  • Zur neueren Entwicklung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn. In: Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes. Folge 46, 1999, 121–128. [6]
  • Leben unter entgegengesetzten Vorzeichen – Begegnungen zwischen Anhören und Zurückweisen. 7. Berliner Staat-Kirche-Kolloquium, Berlin, 25–27. Mai 1998. (Revidierte Fassung vom 3. Juli 1998.) In: Beziehungen zwischen dem Ökumenischen Rat der Kirchen und seinen osteuropäischen Mitgliedskirchen – Herausforderungen, Chancen, Defizite. 7. Berliner Staat-Kirche-Kolloquium (25.–27. Mai 1998). Mit einem Geleitwort von Dwain C. Epps. Mit Beiträgen von John A. Moses (Australien), et al. Berlin, 1998. 220 S. (Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, Heft 7). 153–163. [7]
  • Protestantismus im multiethnischen und multikulturellen mittleren, östlichen und südöstlichen Europa. In: Multikulturalität und Multiethnizität in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hrsg. Ernst-Peter Brezovszky, Arnold Suppan, Elisabeth Vyslonzil. Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. 139–143. [8]
  • Die Bedeutung der gesellschaftlichen Realität für die Theologie. Erster Kongress des Südostmitteleuropäischen Fakultätentages für evangelische Theologie, Budapest, 1. Juli 1999. In: SOMEF Süd-Ost-Mittel-Europäischer Fakultätentag für evangelische Theologie. Dokumentation der Kongresse 1999 und 2001. Herausgeber Karl Schwarz, Wolfgang Wischmeyer. Wien, 2002. 41–49. [9]
  • Gott bezeugen in einer unversöhnten Welt, zwischen den Konfessionen, Weltanschauungen, Völkern und Staaten. Internationales Seminar der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste im Diakonischen Werk der EKD. Piliscsaba, 2. November 1999. In: Internationales Seminar. Missionarischer Gemeindeaufbau: aufeinander hören – voneinander lernen. Dokumentation. „Gott bezeugen in einer unversöhnten Welt.” 1.–5. November 1999 in Piliscsaba bei Budapest/Ungarn. Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste im Diakonischen Werk der EKD: Berlin, 2000. 4–11. [10]
  • Tradition in der lutherischen Kirche. Probleme der Berufung auf CA VII. Übersetzung ins Deutsche: Csaba Szabó. In: Elsenbast, Volker / Lachmann, Rainer / Schelander, Robert (Hg.): Die Bibel als Buch der Bildung. Festschrift für Gottfried Adam zum 65. Geburtstag. LIT Verlag: Wien 2004. 476 S. S. 393–412. [11]
  • Evangélikus Egyház: Lutherische Identität zwischen Reformierten und römischen Katholiken. In: Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes, Folge 52, 2005. S. 185–200. [12]
  • Die theologische Prägung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn – Perspektiven, Mängel und Aufgaben. In: Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes, Folge 55, 2008. S. 83–94. [13]
  • Die Bedeutung der Bekenntnisbindung in der evangelisch-lutherischen Kirche in Ungarn. In: Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes, Folge 62, 2015, 257–276. [14]
  • Das Christusbekenntnis der Konkordienformel und seine Bedeutung für die Kirche. Lutherischer Tag des Lutherischen Einigungswerkes unter dem Thema: „Einen anderen Grund kann niemand legen!” Leipzig, 27.05.2015. In: Die bleibende Bedeutung der lutherischen Reformation. Vorträge der Lutherischen Tage 2015, 2016 und 2017. Hrg. Karl-Hermann Kandler. Freimund-Verlag Neuendettelsau, 2018. 15–43. (Lutherisch glauben, Heft 9). ISBN 978 3 946083 28 3[15]

Wichtigere Vorträge

Bearbeiten
  • Reuss András: Die gemeinsame lutherisch-römisch katholische Erklärung über die Rechtfertingungslehre (2000) (ungarisch) Evangelikus.hu [16]
  • Reuss András: Gab er uns sein' Leib und Blut (ungarisch) Evangelikus.hu [17]
  • Reuss András: Luther, Melanchthon und die Schule. (ungarisch) Evangelikus.hu [18]
  • Reuss András: Nach den vergangenen fünfhundert Jahren. (ungarisch) Evangelikus.hu [19]
  • Reuss András: O, gib uns, Jesus, Frieden – Über das Buch zum Gedenken von Bischof Zoltán Káldy. „Zum hundertsten Geburtstag von Bischof Zoltán Káldy ist dieses Werk in zwei Bänden erschienen, das seine Witwe, Dr. Magdolna Esze geschrieben, zusammengestellt und herausgegeben hat. Das Ergebnis dieser mehrjährigen Arbeit und Forschung ist eine Überraschung, denn ihr ist keine Nachricht vorausgegangen, und die Verfasserin stand auch selten auf der Liste der Eingeladenen in der Kirche.” (ungarisch) ”Evangélikus.hu 2020.02.27.[20]

Die Evangelisch-Lutherische Kirche zeichnete am 11. November 2018 András Reuss mit dem Lajos-Ordass-Preis aus.

Anschliessende Wortartikel

Bearbeiten
  • WWM2004: Who is Who Magyarországon. Kiegészítő kötet. (ungarisch) 2. kiad. 2004. Zug, Hübners blaues Who is Who, 2004. 1639.
  • WWM2009: Who is who Magyarországon. 7. kiad. (ungarisch) Zug. 2009. Hübners Who is Who.
  • Stifner-Kőháti Dorottya: Luther und die Politik, oder: auch in Luthers Zeiten waren die Fürsten keine Ritter in Glacéhandschuhen. (ungarisch) Híd. Evangélikus Missziói Magazin, 2015/3, 26-28.[21]
  • Galambos Ádám: Die Konkordienformel – Gespräch mit András Reuss (ungarisch) 2016.01.28. Evangelikus.hu [22]
  • Vom Bekenntnis zu Bekenntnis – Gespräch mit András Reuss (ungarisch) 2018.08.15. Evangelikus.hu [23]
  • Magyar Evangélikus Digitális Tár. (Medit) Studien von András Reuss [24]
  • Laudatio an András Reuss am 11. November 2018. András Reuss ist 1938 geboren, in diesem Jahr wurde sein 80. Geburttsag gefeiert. (ungarisch)[25]

Weitere Informationen

Bearbeiten
  • Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Vortrag von András Reuss 2016. (Ungarisch) video Video
  • Am 1.–3. Februar 2019 wurde die Luther-Konferenz im Lajos Ordass Evangelisch-Lutherischen Studienzentrum zu Révfülöp abgehalten. Unter dem Titel „Hilferuf des Glaubens – Luther's Vaterunser-Erklärungen hielt Dr. András Reuss einen Vortrag. (ungarisch) Video
  • Theologie für Nichttheologen – unter diesem Untertitel wurde 2020 im Lajos Ordass Evangelisch-Lutherischen Studienzentrum zu Révfülöp die Luther-Konferenz zum zwölften Mal veranstaltet. Im Austausch vom 31. Janur bis 2. Februar 2020 was der Fragenkreis des Abendmahls im Zentrum. Der zweite Redner des ersten Tages em. Prof. Dr. András Reuss schilderte – aufgrund von Luther Schriften – was das Abendmahl sei und wie man mit ihm umgehen sollte, (Ungarisch) videó


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Reuss András - írások. In: teol.lutheran.hu. Abgerufen am 29. Juni 2020.
  2. Bibliographie der Publikationen von András Reuss
  3. Reuss András: Naivitás és bátorság, okosság és kereszt
  4. Aufsatz von András Reuss in englischer Sprache. Luthertum in Ungarn nach dem Kommismus.
  5. András Reuss. Die Kirchen in Ungarn im Jahre
  6. András Reuss. Zur neueren Entwicklung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn
  7. [1]
  8. András Reuss. Protestantismus im multiethnischen und multikulturellen mittleren, östlichen und südöstlichen Europa
  9. András Reuss. Die Bedeutung der gesellschaftlichen Realität für die Theologie
  10. András Reuss. Gott bezeugen in einer unversöhnten Welt, zwischen den Konfessionen
  11. András Reuss. Tradition in der lutherischen Kirche
  12. András Reuss. Lutherische Identität zwischen Reformierten und römischen Katholiken.
  13. András Reuss. Die theologische Prägung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn
  14. András Reuss. Die Bedeutung der Bekenntnisbindung in der evangelisch-lutherischen Kirche in Ungarn
  15. András Reuss. Das Christusbekenntnis der Konkordienformel und seine Bedeutung für die Kirche.
  16. Reuss András: A közös evangélikus, római katolikus nyilatkozat a megigazulásról (2000). In: Magyarországi Evangélikus Egyház. 13. Juli 2015, abgerufen am 29. Juni 2020 (ungarisch).
  17. Reuss András: „Testét, vérét adja ő nekünk”. In: Magyarországi Evangélikus Egyház. 20. März 2015, abgerufen am 29. Juni 2020 (ungarisch).
  18. Luther, Melanchthon és az iskola – Dr. Reuss András professzor előadása Nyíregyházán. In: Magyarországi Evangélikus Egyház. 24. September 2015, abgerufen am 29. Juni 2020 (ungarisch).
  19. Az elmúlt ötszáz év után – Reuss András előadása az evangélikus és a református zsinat ülésén. In: Magyarországi Evangélikus Egyház. 13. Oktober 2017, abgerufen am 29. Juni 2020 (ungarisch).
  20. Ó, adj nékünk, Jézus, békét – A Káldy Zoltán püspök emlékére írt könyvről. In: Magyarországi Evangélikus Egyház. 25. Februar 2020, abgerufen am 29. Juni 2020 (ungarisch).
  21. Luther és a politika, avagy: „Luther korában sem voltak a fejedelmek glaszékesztyűs lovagok” – Interjú dr. Reuss Andrással. In: Magyarországi Evangélikus Egyház. 2. Oktober 2015, abgerufen am 29. Juni 2020 (ungarisch).
  22. Az Egyességi irat – Beszélgetés Reuss Andrással. In: Magyarországi Evangélikus Egyház. 28. Januar 2016, abgerufen am 29. Juni 2020 (ungarisch).
  23. Hitvallástól hitvallásig – Beszélgetés Reuss Andrással. In: Magyarországi Evangélikus Egyház. 15. August 2018, abgerufen am 29. Juni 2020 (ungarisch).
  24. Magyar Evangélikus Digitális Tár (MEDiT) - Kategoria Site. In: medit.lutheran.hu. Abgerufen am 29. Juni 2020.
  25. Reuss András 80 éves András Reuss 80 Jahre alt


Kategorie:Ökumenische Persönlichkeit Kategorie:Ungar Kategorie:Geboren 1938 Kategorie:Mann