Benutzer:Shark1989z/künftige Projekte/Flüchtlingslager Daheischa

Das Flüchtlingslager Duheischa, arabisch مخيم الدهيشة, auch: Dheisheh, ist ein palästinensisches Flüchtlingslager im von Israel völkerrechtswidrig besetzten Westjordanland.

Grundlegendes

Bearbeiten

Gründung

Bearbeiten

Die Gründung des Flüchtlingslagers erfolgte 1949 im Zuge des Palästinakrieges und der Flucht und Vertreibung von Palästinensern im Zuge der israelischen Staatsgründung.[1]


Obgleich das Flüchtlingslager zu den A-Gebieten zählt und damit die palästinensische Autonomiebehörde für die Sicherheit verantwortlich ist, gibt es regelmäßig Razzien israelischer Soldaten im Lager, die mit oft gewaltsamen und mitunter tödlichen Auseinandersetzungen enden.[1]

Unmittelbar südlich von Daheischa in der Siedlung Artas liegt der Märtyrer-Friedhof (arabisch مقبرة شهداء maqbara al-schuhada), wo Personen begraben liegen, die durch Auseinandersetzungen mit israelischen Sicherheitskräften zu Tode kamen; dabei handelt es sich sowohl um Zivilisten, darunter Kinder, als auch militante Kämpfer und Selbstmordattentäter, darunter von der Volksfront zur Befreiung Palästinas. Ebenso findet sich dort das Grab der Selbstmordattentäterin Ayat al-Akhras, die 2002 bei einem Anschlag der Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden sich selbst und zwei Israelis tötete.

Geographische und politisch-rechtliche Lage

Bearbeiten

Das Flüchtlingslager liegt direkt südlich von Bethlehem und etwa zehn Kilometer entfernt von Jerusalem. Es zählt zu den sogenannten A-Gebieten der Palästinensische Autonomiegebiete und unterliegt damit nach den Oslo Abkommen sowohl in der Zivil- als auch Sicherheitsverwaltung der Autorität der Palästinensische Autonomiebehörde.[1]

zu bearbeitende Quellen

Bearbeiten

[1]


Bearbeiten
Commons: Duheischa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c UNRWA West Bank – camp profile: Dheisheh camp, 2022, abgerufen am 8. Dezember 2023.