Benutzer:Romulus/FIDE Grand Prix der Frauen 2015-2016

Der FIDE Grand Prix der Frauen 2015–2016 ist eine Serie von vier Schachturnieren, in denen die Herausforderin für die als Zweikampf abgehaltene Schachweltmeisterschaft der Frauen 2017 gegen die amtierende Weltmeisterin ermittelt wird.

Insgesamt sollten 17 Spielerinnen an der Serie teilnehmen, wobei jede der Teilnehmerinnen genau drei Turniere spielen muss, bei jedem der Turniere spielen 12 Frauen. Die FIDE hat sich vorbehalten, die Anzahl der Turniere auf sechs und die Anzahl der Spielerinnen auf 18 zu erhöhen, sollten bis April 2016 zusätzliche Sponsoren gefunden werden. Die Spielerinnen konnten ihre jeweiligen Präferenzen für die Austragungsorte benennen, die letztliche Zuordnung behielt sich die FIDE jedoch vor. Bei beiden bisher ausgetragenen Turnieren nahm Natalja Schukowa teil, obwohl sie keine der bekannten Teilnahmebedingungen erfüllt. Die Gründe dafür sind unbekannt.

Die einzelnen Turniere werden einrundig Jede gegen Jede abgehalten, für einen Sieg wird ein Punkt vergeben, für ein Remis jeweils ½ Punkt. Die Siegerin eines Turniers erhält 160 Grand Prix-Punkte, die Zweitplazierte 130 und die Dritte 110. Für die weiteren Plätze werden in Abstufungen von 10 Punkten dann 90 Punkte für den vierten bis hin zu 10 Punkten für den 12. Platz vergeben. Bei Gleichständen werden die Grand Prix-Punkte und die Preisgelder anteilig vergeben (z.B geteilter 1. - 2. Platz: jede Spielerin erhält 145 Punkte).

Spielerinnen

Bearbeiten

Teilnahmeberechtigt sind:

  1. Die vier Halbfinalistinnen der Schachweltmeisterschaft der Frauen 2015: Marija Musytschuk, Natalja Pogonina, Pia Cramling, D. Harika.
  2. Die sechs Spielerinnen mit der höchsten Elo-Zahl (im Jahresdurchschnitt): Hou Yifan, K. Humpy, Nana Dsagnidse, Ju Wenjun, Anna Musytschuk, Walentina Gunina.
  3. Zwei vom FIDE-Präsidenten nominierte Spielerinnen: Antoaneta Stefanowa, Alexandra Kostenjuk.
  4. Vier von den jeweiligen Austragungsorten nominierte Spielerinnen: Sarasadat Khademalsharieh, Almira Scripcenco, Nino Baziaschwili, Zhao Xue.
  5. Zusätzlich: Natalja Schukowa