Benutzer:Rolv O/Nordische Skiweltmeisterschaften 1978/Nordische Kombination Männer

Einzel (Normalschanze / 15 km)

Bearbeiten
Platz Sportler Weiten (m)
Springen
Punkte
Springen
Rang
Springen
Zeit 15 km
(min.)
Punkte
15 km
Rang
15 km
Punkte
Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Winkler 84,5 / 81,0 / 80,0 224,60 2 49:24,66 210,64 6 435,24
2 Finnland  Rauno Miettinen 85,5 / 81,5 / 81,5 232,00 1 50:37,98 199,66 14 431,66
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling 81,5 / 78,5 / 78,5 216,30 8 48:58,74 214,53 4 430,83
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Langer 81,0 / 74,5 / 78,5 212,50 11 48:57,28 214,75 3 427,25
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunter Schmieder 84,5 / 81,0 / 81,5 221,90 3 50:25,09 201,58 12 423,48
6 Sowjetunion 1955  Juri Woronin 81,0 / 79,0 / 77,0 214,30 9 50:08,28 204,10 9 418,40
7 Norwegen  Tom Sandberg 84,0 / 80,0 / 78,0 218,70 5 50:45,43 198,52 15 417,22
8 Finnland  Jouko Karjalainen 85,0 / 80,0 / 75,5 219,80 4 50:54,35 197,19 16 416,99
9 Polen  Kazimierz Dlugopolski 79,5 / 77,0 / 76,5 207,30 14 49:42,16 208,01 8 415,31
10 Norwegen  Arne Morten Granlien 80,0 / 73,0 / 69,0 195,10 19 48:22,27 220,00 1 415,10
11 Sowjetunion 1955  Alexander Majorow 82,0 / 79,5 / 78,5 216,50 7 51:15,94 193,95 20 410,45
12 Polen  Stanislaw Kawulok 76,5 / 74,0 / 74,5 195,80 18 49:11,84 212,56 5 408,36
13 Norwegen  Odd Arne Engh 82,0 / 78,5 / 81,0 213,90 10 51:14,52 194,16 19 408,06
14 Deutschland BR  Urban Hettich 79,5 / 76,0 / 73,5 196,60 16 49:34,30 209,19 7 405,79
15 Sowjetunion 1955  Nikolai Nogowizyn 79,5 / 76,5 / 76,5 201,50 15 50:33,02 200,38 13 401,88
16 Finnland  Jukka Kuvaja 72,5 / 74,0 / 71,5 190,50 22 50:09,22 203,95 10 394,45
17 Finnland  Jorma Etelälahti 78,5 / 74,0 / 73,0 194,20 21 51:09,14 194,96 18 389,16
18 Deutschland BR  Günther Abel 72,5 / 71,0 / 76,0 183,40 24 50:09,29 203,95 11 387,35
19 Schweiz  Karl Lustenberger 81,0 / 72,0 / 70,0 196,60 16 51.42,72 189,93 22 386,53
20 Vereinigte Staaten  Walter Malmquist 82,5 / 78,0 / 81,5 216,80 6 54:03,86 168,76 26 385,56
21 Deutschland BR  Hermann Weinbuch 82,0 / 77,0 / 76,0 209,20 13 54.18,70 166,53 27 375,73
22 Norwegen  Hallstein Bøgseth 81,0 / 79,0 / 72,5 209,30 12 54:35,42 164,02 28 373,32
23 Sowjetunion 1955  Waleri Kopajew 65,5 / 72,5 / 71,0 180,30 26 51:25,67 192,49 21 372,79
24 Osterreich  Fritz Koch 77,0 / 72,0 / 70,5 184,20 23 52:15,53 185,01 24 369,21
25 Schweiz  Ernst Beetschen 70,5 / 68,5 / 70,5 171,10 30 50:58,16 196,61 17 367,71
26 Frankreich  Jacques Gaillard 73,5 / 71,5 / 71,5 176,00 28 51:43,98 189,75 23 365,75
27 Vereinigte Staaten  Jim Galanes 69,0 / 65,0 / 65,5 147,70 31 48:44,68 216,64 2 364,34
28 Deutschland BR  Klaus Cramer 74,5 / 69,5 / 67,0 174,70 29 52:29,07 182,98 25 357,68
29 Japan  Michio Kubota 80,0 / 71,5 / 71,5 194,70 20 57:41,20 136,15 29 330,85
30 Japan  Susumu Yamamoto 71,0 / 73,5 / 73,0 181,10 25 58:53,94 125,25 30 306,35
31 Japan  Makio Kogawa 72,0 / 68,5 / 70,0 177,30 27 60:56,91 106,80 31 284,10

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling / Olympiasieger 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling

Datum: 19. und 20. Februar 1978

Teilnehmer: 31 genannt; 31 gestartet; 31 gewertet;

Die Überlegenheit der Athleten aus der DDR war frappierend. Alle vier Starter kamen unter die ersten fünf. Nur der Finne Rauno Miettinen, der nach dem Springen noch geführt hatte, konnte als Zweiter in die DDR-Phalanx eindringen. Doppelolympiasieger Ulrich Wehling musste sich allerdings mit Bronze begnügen. Er war dann zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen in Lake Placid mit seinem dritten Olympiasieg in Folge wieder vorn.