Modifikator (bzw. Modifikation; fachsprachlich und englisch auch modifier/modification; aus Latein, vgl. modificare „begrenzen, kontrollieren, regulieren”) bezeichnet in der Linguistik im Allgemeinen ein sprachliches Element (oder einen Prozess mithilfe dieses Elements) mit dem Zusatzinformationen vermittelt werden.

Als grammatischer Terminus ist der Begriff v.a. in der Syntax bekannt. Er wird darüber hinaus und in der Phonetik, Phonologie, Morphologie und Pragmatik verwendet.

Syntax Bearbeiten

Die genaue Verwendung und Abgrenzung zu anderen Termini ist theorienabhängig. ??allgemeinen Theorie wie sie z.B. in der Deskriptive Linguistik oder Sprachtypologie verwendet wird ist A modifier is a constituent, in an endocentric construction, that imparts information relating to the head of the construction. In the endocentric construction the very hot soup, the constituents the and very hot are modifiers of soup, the head of the construction. [1]


Weitere Verwendungen Bearbeiten

(4) Also in phonetics, the range of diacritic marks which indicate variations in vowel and consonant quality are referred to as modifiers , in the international phonetic alphabet Internationales_Phonetisches_Alphabet#Diakritika. David Crystal: A dictionary of linguistics and phonetics. Blackwell, Oxford 2008, ISBN 978-1-4051-5296-9 (englisch).

Strukturelle Abhängigkeit eines Elements, d.h. des Modifikators, vom (Crystal, 427)

eine syntaktische Funktion, die den Gegensatz zum Argument (Linguistik) darstellt

Beispiel: Satz-Modifikator:[Glücklicherweise] war die Tür noch offen;NP-Modifikator:der [große] Blonde [mit dem schwarzen schuh]

und 
und ist in seiner Verwendung ähnlich, aber nicht identisch, wie Attribut. Der syntaktische Prozess, bei dem ein Modifikator ??, heißt Modifikation (fachsprachlich und englisch auch modification) und steht im Gegensatz zu Rektion. ?? Modifikant


 (fachsprachlich eine Konstituente, d.h. ein Wort, eine Phrase oder ein Satz), das von einem anderen Element |syntaktisch abhängig ist aber für die grammatische Wohlgeformtheit nicht obligatorisch vorhanden sein muss (im Gegensatz zu regierten Konstituenten). Beispiele sind das Adjektiv 'freundliche' oder der Relativsatz 'die noch zwei Wünsche offen hat' in der Nominalphrase 'die freundliche Benutzerin, die noch zwei Wünsche offen hat'.

Beschreibung und Beispiele Bearbeiten

Eine wichtige Eigenschaft ?? Rekursion

 

Er ist in aller Regel eine freie Hinzufügung zu einem Sachverhalt, der unabhängig von dem Modifikator besteht. Es kann sich bei Modifikatoren um einzelne Wörter oder komplexere Phrasen (bis hin zu Sätzen) handeln.

Regiert sein bedeutet, dass eine wesentliche Eigenschaft des regierten Ausdrucks gefordert und durch das regierte Element umgesetzt wird. Somit zählen alle Konstituenten im Satz, deren Kasus vom Verb (oder anderen Wortarten) regiert ist, nicht zu den Modifikatoren.

Beispiele für Modifikatoren sind pränominale (attributive) Adjektive (Beispiel 1.) oder präpositionale Adverbiale (Beispiel 2.):

  1. Das ist ein guter Vorschlag.
  2. Peter erhält sein Fahrrad auf dem Trödelmarkt.


Phonetik Bearbeiten

  • Die Bewegung der aktiven Sprechwerkzeuge, die den Luftstrom bei der Artikulation (Linguistik) beeinflusst, wird als Modifikation bezeichnet.[2] Z.B. Phonation: The modification of airflow as it passes through the larynx (related to voicing).
  • (4) Also in phonetics, the range of diacritic marks which indicate variations in vowel and consonant quality are referred to as modifiers , in the international phonetic alphabet .

David Crystal: A dictionary of linguistics and phonetics. Blackwell, Oxford 2008, ISBN 978-1-4051-5296-9, S. 310 (englisch).

Morphologie Bearbeiten

Veränderung eines Wortes mit Hilfe von Wortbildungsmorphemen (Crystal, 427)

Z.B. 90

Ableitungsmorpheme wie '-chen' in 'Schwein-chen', '-in' in 'Lehrer-in' oder '-lich' in 'grün-lich', durch die dem Grundwort Zusatzinformationen hinzugefügt werden.

Fragen


Aufgaben

Literatur Bearbeiten

  • Keith Brown, Jim Miller: Heads and modifiers: the encoding of dependency relations. In: Syntax: a linguistic introduction to sentence structure. 2. Auflage. Routledge, London 1991, ISBN 978-0-415-08421-5 (englisch).
  • Hagen Hirschmann: Modifikatoren im Deutschen: ihre Klassifizierung und varietätenspezifische Verwendung. Stauffenberg Verlag, Tübingen 2015, ISBN 978-3-95809-540-3.
  • Marcin Morzycki: Modification. In: Key Topics in Semantics and Pragmatics. Cambridge University Press, Cambridge 2019, ISBN 978-0-521-26416-7 (englisch).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Rießler/Werkstatt/Modifikator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Wictionary

Kategorie:Phonetik Kategorie:Phonologie Kategorie:Pragmatik Kategorie:Morphologie Kategorie:Syntax

modifier An element in a syntactic construction which is not required by the one that it relates to. Thus a noun does not in general have to be qualified by an adjective; in the construction, therefore, of heavy boxes, the function of heavy is as a modifier of boxes. An intensifier very, as in very heavy boxes, would in turn modify heavy. Distinguished in particular from a complement. Peter Matthews: The concise Oxford dictionary of linguistics. Oxford University Press, 2014, ISBN 978-0-19-967512-8 (englisch).


(309) modification ( n. ) (1) A term used in syntax to refer to the structural dependence of one grammatical unit upon another – but with different restrictions in the scope of the term being introduced by different approaches. Some reserve the term for structural dependence within any endocentric phrase ; e.g. in the big man in the garden, both the big and in the garden modify man – premodification and postmodification respectively. Some linguists reserve the term for the premodifying structures only: in Hallidayan grammar, for example, the above phrase would have the structure M–H–Q, standing for (310) modification–head–qualification. Traditional grammar reserved the term for adverbial units which were dependent on the verb, and this tradition is sometimes encountered.

(2) Modification is also used in morphology to refer to a process of change within the root or stem of a form, as in the vowel changes between the singular and plural of some nouns in English ( man ~ men ), or in cases of suppletion. In this, and related senses, the term is also found in historical linguistics.

(3) In phonetics , factors which influence the airflow in the vocal tract are often referred to as modifications , e.g. the movement of the soft palate , the degree of closure of the glottis . The term is also sometimes used to refer to any factors which alter the typical actions of the vocal organs in producing the phonemes of a language, as in prosodic features, secondary articulations , and transitions between sounds.

  1. https://glossary.sil.org/term/modifier
  2. David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Campus Verlag, Frankfurt 195, S. 427.