Benutzer:Hannah Offermanns/Artikelentwurf1

Geschichte

Bearbeiten

Wann gegründet? 2012/13.

Rechtsnachfolger vom Regio Aachen e.V.

Region Aachen

Bearbeiten

xxxxx

Die Region Aachen ist ein Teil der deutschen Euregio Maas-Rhein und besteht aus den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg sowie aus der Städteregion Aachen. Insgesamt leben hier in rund 46 Städten über 1,3 Millionen Menschen.

Städte des Kreises Düren[1]
1 Kreisstadt Düren
2 Stadt Jülich
3 Stadt Linnich
4 Stadt Nideggen
5 Stadt Heimbach
6 Gemeinde Aldenhoven
7 Gemeinde Merzenich
8 Gemeinde Hürtgenwald
9 Gemeinde Inden
10 Gemeinde Kreuzau
11 Gemeinde Langerwehe
12 Gemeinde Nörvenich
13 Gemeinde Niederzier
14 Gemeinde Titz
15 Gemeinde Vettweiß
Städte des Kreises Euskirchen[2]
16 Stadt Bad Münstereifel
17 Stadt Euskirchen
18 Stadt Mechernich
19 Stadt Schleiden
20 Stadt Zülpich
21 Gemeinde Blankenheim
22 Gemeinde Dahlem
23 Gemeinde Hellenthal
24 Gemeinde Kall
25 Gemeinde Weilerswist
26 Gemeinde Nettersheim
Städte des Kreises Heinsberg[3]
27 Stadt Erkelenz
28 Stadt Geilenkirchen
29 Stadt Heinsberg
30 Stadt Hückelhoven
31 Stadt Übach-Palenberg
32 Stadt Wassenberg
33 Stadt Wegberg
34 Gemeinde Gangelt
35 Gemeinde Selfkant
36 Gemeinde Waldfeucht
Städte der StädteRegion Aachen[4]
37 Stadt Aachen
38 Stadt Alsdorf
39 Stadt Baesweiler
40 Stadt Eschweiler
41 Stadt Herzogenrath
42 Stadt Monschau
43 Stadt Stolberg
44 Stadt Würselen
45 Gemeinde Roetgen
46 Gemeinde Simmerath

Oragnisation des Zweckverbandes

Bearbeiten

Der Region Aachen Zweckverband setzt sich aus mehreren Mitgliedern, einer Präsidentim, Verbandsvorstehern, Vorsitzenden, Fachausschüssen und einer Geschäftsstelle zusammen.

Zu den Mitgliedern des Region Aachen Zweckverbandes gehören die Stadt Aachen, der Kreis Euskirchen, der Kreis Düren, die Städte Region Aachen, der Kreis Heinsberg und der Landschaftsverband Rheinland.[5]

Die Präsidentin des Zweckverbandes ist die Regierungspräsidentin Gisela Walksen. Vorsteher des Verbandes ist der Landrat des Kreises Heinsberg, Stephan Pusch. Der Verbandsvorsteher ist verantwortlich für die Durchsetzung der Verbandsziele und der Beschlüsse der Verbandsversammlung. Er führt, unterstützt durch die Geschäftsstelle, die Geschäfte des Verbandes, ist verantwortlich für die Haushaltssatzungen und vertritt den Verband in der Öffentlichkeit. Stephan Pusch hat als Verbandvorsteher vier Vertreter:innen: Landrat Markus Ramers (Kreis Euskirchen), Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (Stadt Aachen), Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (StädteRegion Aachen) und Landrat Wolfgang Spelthahn (Kreis Düren).[6]

Die Verbandsversammlung besteht aus Vertretern der Verbandsmitglieder und wird mindestens drei Mal im Jahr einberufen. Geleitet wird die Versammlung durch den Vorsitzenden und seine vier Stellvertreter, die aus dem Kreis der kommunalen Vertreter gewählt werden. Die Versammlung entscheidet über einen Großteil der Verbandsangelegenheiten. Der aktuelle Vorsitzende ist Dr. Hanno Hehren (CDU), die Stellvertreter:innen sind Christine Bär (SPD), Valérie itsche (Bündnis90/Die Grünen), Axel Wirtz (CDU) und Dr. Werner Pfeil (FDP/UWV).

Bestandteil des Region Aachen Zweckverbandes sind außerdem drei Fachaussschüsse: der Ausschuss für (eu)regionale Abreit, Fachkräftesicherung, Bildungs-und Wissensregion, der Ausschuss für (eu)regionale Kultur und Tourismus und der Ausschuss für (eu)reginale Wirschaft. Strukturentwicklung und Gesundheit. Zentrale Aufgabe der Fachausschüsse ist es, regionale Projekte und Programme zu konzipieren und Beschlussempfehlungen zu unterbreiten.[7]

  1. Liste der Orte im Kreis Düren. In: Wikipedia. 31. März 2020 (wikipedia.org [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  2. Daten & Fakten. Kreis Euskirchen, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  3. Kreis Heinsberg: Kreis Heinsberg. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
  4. Städteregion Aachen. In: Wikipedia. 9. Dezember 2021 (wikipedia.org [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  5. Redakteur: Region Aachen Zweckverband. In: Region Aachen Zweckverband. 3. Juni 2018, abgerufen am 9. Dezember 2021 (deutsch).
  6. ebd.
  7. ebd.