Vorstellung

Bearbeiten

Hallo miteinander. Ich studiere Biologie im 9. Semester. (3. Semester Master of Science)

Fragen sowie Diskussionspunkte bitte auf meiner Diskussionsseite anführen, gerne auch generelle Bemerkungen und Tipps, ich schaue recht regelmäßig hier vorbei. Kritik ausdrücklich erwünscht.

Beste Grüße, --Qui kra 22:50, 21. Apr. 2008 (CEST)


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reinhard_Junker&stable=0&shownotice=1 Reinhard Junker (* 1956) ist ein deutscher Theologe, Buchautor und Geschäftsführer der evangelikalen Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Bekannt wurde er durch sein Propagieren des Kreationismus.

Junker studierte in Freiburg im Breisgau Biologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. Nach Referendariat und zweitem Staatsexamen arbeitet er seit 1985 in Baiersbronn im Schwarzwald als Mitarbeiter für Wort und Wissen. Im Jahr 1992 promovierte er dann an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Löwen in Belgien mit einem Aufsatz über die theistische Evolution (veröffentlicht unter dem Titel Leben durch Sterben?).

Arbeitsschwerpunkte

Bearbeiten

Bei Wort und Wissen beschäftigt er sich hauptsächlich mit dem kreationistischen Grundtypenkonzept, wobei er versucht, kreationistische Deutungen zu konstruieren und die Evolution in Frage zu stellen.[1] Seine Beiträge erscheinen vor allem in der von der Studiengemeinschaft Wort und Wissen herausgegebenen Berichtsreihe Studium Integrale und der Zeitschrift Studium Integrale Journal oder auch auf der von Wort und Wissen betriebenen Internetplattform Genesisnet.[2] Darüber hinaus hält er Vorträge.

Gemeinsam mit Siegfried Scherer verfasste Junker 1986 das Lehrbuch Entstehung und Geschichte der Lebewesen (seit der 4. Auflage 1998 Evolution – ein kritisches Lehrbuch), das versucht, Belege für die Makroevolution zu widerlegen. In der 5. Auflage 2002 erhielt das Buch den von dem christlichen Verein „Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft“ verliehenen Deutschen Schulbuchpreis.[3] In der Fachwelt wurde das Buch häufig teils harsch kritisiert und wird demenstsprechend abgelehnt. [4] [5]

Junker will unter anderem auch erreichen, dass die biblische Schöpfungslehre im Biologieunterricht behandelt wird, was ihm weitere öffentliche Kritik einbrachte.[6]

Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten
  1. Publikationen Wort und Wissen.
  2. Genesisnet.
  3. Maik Söhler: Noch nicht aus dem Vollen geschöpft, 30. Dezember 2005.
  4. z.B.: Catherine Bouchon: GEO: Schöpfung oder Zufall?.
  5. Maik Söhler: Noch nicht aus dem Vollen geschöpft. Kreationisten und Verfechter des Intelligent Design in Deutschland.
  6. Britta Mersch: Vor uns die Sintflut.