Diese Seite ist eine persönliche Benutzerbaustelle und sollte daher nicht von anderen verändert werden. Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text nur zur internen Verwendung bestimmt, also kein Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia ist und dementsprechend auch Fehler und/oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann.

Kennzeichnung eines unsignierten Beitrags Bearbeiten

(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/IP-Nummer|IP-Nummer]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Nummer|Diskussion]]) 05:28, 27. Feb. 2006 (CEST))

Quellennachweise und Links Bearbeiten

Häufig verwendete Literaturstellen Bearbeiten

  • Kleine Enzyklopädie Mathematik [3]
  • Grimsehl Bd.I [4]
  • Grimsehl Bd.II [5]

Mehrfaches Zitieren derselben Quelle Bearbeiten

Das ist das erste "Zitat"[6] aus der Quelle, und das dann das zweite "Zitat"[6] aus derselben Quelle.

Links Bearbeiten

Das ist ein interner Link zum Thema Schiefwinklige Koordinatensysteme in den deutschen Wikibooks.

Das ist ebenfalls ein interner Link, allerdings nun zum Thema Oblique coordinates in der englischen Wikipedia (das "w" am Anfang der Adresse kann hier weggelassen werden).

Das dagegen ist ein Link zu der Sprungmarke Schiefwinklige Koodinaten in der externen Quelle Mathe-online/Mathematische Hintergründe/Zeichenebene und Koordinatensystem.

Externe Links sind auch die folgenden beiden Verweise:

Anthony W. Knapp; Group Representations and Harmonic Analysis from Euler to Langlands, Part I
Anthony W. Knapp; Group Representations and Harmonic Analysis from Euler to Langlands, Part II

Wikipedia-Aufrufzähler: Was wird wie oft aufgerufen?

Ausrichtung von Gleichungen Bearbeiten

Das &-Zeichen zeigt an, wonach ausgerichtet werden soll, und neue Zeilen werden mit \\ eingeleitet:

 

Anmerkung: Wird eine Formel auf weißen Hintergrund angezeigt, kann man blauen Hintergrund erzwingen, indem man die Zeichen "\," hintanfügt!
Anmerkung: Wird eine Formel in HTML-Code statt als PNG-Grafik angezeigt, kann man letzteres erzwingen, indem man die Zeichen "\," hintanfügt!

Tabellarische Anordnung von Abbildungen Bearbeiten

       
   
Eine der weltgrößten Bergkristallkugeln, im Hintergrund die Turnhalle der ehem. Thüringischen Landesfeuerwehrschule „Entmilitarisierter“ DDR-Bunker, darunter: Schrott-Skulptur von Mandir Karamol im „Meer der Unbewusstheit“ Rosenquarz-geschmückter Pavillon von Mandir Karamol, darunter: Freiluftmuseum alter Landwirtschaftstechnik Restaurierter Schlauchturm der ehem. Thüringischen Landesfeuerwehrschule (Gestaltung: Shunyam Peter Schaden[7] und Mandir Karamol)
Die Potentialtöpfe eines Atomkerns für Neutronen (links) und Protonen (rechts)
   

Nebeneinanderstellen von Abbildungen Bearbeiten

RPY angles of cars, ships and other vehicles

Übereinanderstellen von Abbildungen Bearbeiten

 
Inverse Nutzenfunktion eines risikoaversen (risikoscheuen) Marktteilnehmers
CE - Sicherheitsäquivalent; E(U(W)) - Erwartungswert des Nutzens (erwarteter Nutzen) des unsicheren Vermögens; E(W) - Erwartungswert des unsicheren Vermögens; U(CE) - Nutzen des Sicherheitsäquivalents; U(E(W)) - Nutzen des Erwartungswerts des unsicheren Vermögens; U0 - Minimaler Nutzen; U1 - Maximaler Nutzen; W0 - Vermögen zur Erzielung des minimalen Nutzens; W1 - Vermögen zur Erzielung des maximalen Nutzens; RP - Risikoprämie
Nutzenfunktion einer risikoaversen (risikoscheuen) Person
Nutzenfunktion einer risikoneutralen Person
Nutzenfunktion einer risikoaffinen (risikoliebenden) Person
CE - Sicherheitsäquivalent; E(U(W)) - Erwartungswert des Nutzens (erwarteter Nutzen) des unsicheren Vermögens; E(W) - Erwartungswert des unsicheren Vermögens; U(CE) - Nutzen des Sicherheitsäquivalents; U(E(W)) - Nutzen des Erwartungswerts des unsicheren Vermögens; U(W0) - Nutzen des minimalen Vermögens; U(W1) - Nutzen des maximalen Vermögens; W0 - Minimales Vermögen; W1 - Maximales Vermögen; RP - Risikoprämie

Unterseiten Bearbeiten

Anlegen einer Wikipedia/Wikibooks-(Unter)Seite Bearbeiten

  • Per 'Suche' nach dem (in diesem Fall noch nicht vorhandenen) Artikel Benutzer:Benutzername/Name der Unterseite suchen
  • Mit 'Seite bearbeiten' dessen Text erstellen
    • Dabei zuerst einmal bis auf weiteres den Textbaustein {{Baustelle}} an den Textanfang stellen
    • Speichern

Das Anlegen einer Wikibooks-(Unter)Seite erfolgt genauso: Nach der Seite suchen und, nachdem sie nicht gefunden wurde, die Option "Seite erstellen" wählen.

Zugang zu einer Wikipedia/Wikibooks-(Unter)Seite Bearbeiten

Der Zugang zu meinen eigenen Wikipedia-Unterseiten erfolgt über den am oberen Bildschirmrand befindlichen Link "Beiträge"" zu der Wikipedia-Spezialseite "Benutzerbeiträge von …", an deren unterem Ende sich ein Link namens "Unterseiten" zu der Spezialseite "Alle Seiten (mit Präfix) …" befindet.

Analog findet sich auch bei Wikibooks am oberen Bildschirmrand ein Link "Beiträge" zu der Wikibooks-Spezialseite "Benutzerbeiträge von …", allerdings ohne den og. Link zu der Spezialseite "Alle Seiten (mit Präfix) …".

Löschen einer Wikipedia-(Unter)Seite Bearbeiten

  • Den Textbaustein zur Schnellöschung einer Wikipediaseite {{Löschen|1=Begründung --~~~~}} an den Textanfang stellen
  • Speichern

Quellennachweise Bearbeiten

  1. Lebesgue’s Condition, John Armstrong, December 15, 2009, The Unapologetic Mathematician
  2. Jordan Content Integrability Condition, John Armstrong, December 9, 2009, The Unapologetic Mathematician
  3. [W.Gellert, H.Küstner, M.Hellwich, H.Kästner]; Kleine Enzyklopädie Mathematik; Leipzig 1970, S.545.
  4. Grimsehl: Lehrbuch der Physik, Bd. I; Leipzig 1954, S.579.
  5. Grimsehl: Lehrbuch der Physik, Bd. II; Leipzig 1954, S.26.
  6. a b Literaturstelle
  7. Shunyam Peter Schaden. Kunst & Meditation