Reliquie der Dornenkrone, die in Notre-Dame in Paris aufbewahrt wird.
Reliquie der Dornenkrone, die in Notre-Dame in Paris aufbewahrt wird.

Christi Dornenkrone ist eine Reliquie, die in der Kathedrale Notre-Dame in Paris aufbewahrt wird. Sie zählt wie Christi Blut, Teile des Heiligen Kreuzes, der Heiligen Nägel oder anderer Leidenswerkzeuge zu den Christus- bzw. Passionsreliquien. Für Gläubige handelt es sich um die tatsächlich vor der Kreuzigung auf das Haupt Christi gesetzte Dornenkrone. Für sie stellt die Reliquie eine unmittelbare Verbindung zum Heilsgeschehen der Passion dar, das in Form der Reliquie körperlich auch heute noch anwesend ist und eine unmittelbare Wirkung und Kraft auf denjenigen entfaltet, der damit in Berührung kommt oder die Reliquie aus der Nähe betrachtet.

Die Krone Bearbeiten

Die Reliquie der Dornenkrone besteht aus einem aus Ästen des XYZ gewundenen Kranz.

Baumart?

Format?

Echtheit Bearbeiten

Dass es sich tatsächlich um die von Jesus Christus getragene Dornenkrone handelt, ist nicht belegbar. Sie wird von drei der Evangelisten erwähnt, zeitgenössische Darstellungen der Dornenkrone sind jedoch nicht vorhanden bzw. nicht erhalten.

In den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung erwähnen nur wenige Autoren eine Reliquie der Dornenkrone, die von Gläubigen angebetet wird, darunter der Heilige Paulinus von Nola, der nach 409 eine Reliquie von "Dornen mit denen unser Retter gekrönt wurde" erwähnt, die zusammen mit Kreuz und Marterpfahl verehrt werde.[1] Cassiodorus erwähnt um 570 in einem Kommentar zum 86. Psalm die Dornenkrone, die zusammen mit anderen Reliquien den Schatz des irdischen Jerusalem bilde.[2] Ein Pilger, der 570 aus Piacenza ins Heilige Land gereist war, berichtet von der Dornenkronenreliquie und weiteren Passionsreliquien, die in einer Basilika auf dem Berg Zion in Jerusalem (vermutlich die im 7. Jahrhundert zerstörte Hagia Sion) aufbewahrt und verehrt wurden.[3] Die Beschreibung der Pilgerreise des Mönchs Bernard, die um 870 stattfand, erwähnt die Dornenkronenreliquie ebenfalls auf dem Berg Zion (nach seiner Beschreibung in einer dem Propheten Simeon geweihten Kirche).[4]

Heute erhaltene bildliche Darstellungen der Dornenkrone, die sich mit dem Aussehen der Reliquie in Verbindung bringen lassen, kommen kurz vor der Überführung der Reliquie nach Konstantinopel auf. Frühe Abbildungen der Dornenkrone in der christlichen Kunst zeigen dagegen einen Lorbeer- oder Laubkranz. Als Zweiggeflecht mit Dornen - und damit ähnlich wie die heute vorhandene Reliquie - wird die Dornenkrone erstmals um das Jahr 1000 dargestellt. Nördlich der Alpen ist die Dornenkrone in der Kunst der Hoch- und Spätgotik verbreitet als breites, gestrüppartiges Geflecht, während im Süden die Darstellungen zurückhaltender gestaltet sind und seltener vorkommen. Realistisch gestaltete Dornenkronen finden sich dann in der Kunst des Barock und des Rokokos, sowohl in Deutschland als auch in Italien.[5]

Geschichte Bearbeiten

 
Reliquiar der Dornenkrone in Notre-Dame, Paris, aus dem Jahr 1862.

Auffindung Bearbeiten

Über die genauen Umstände Auffindung der Dornenkrone ist nichts bekannt. Verschiedene andere Marterwerkzeuge sind seit dem 4. Jahrhundert in Jerusalem aufgefunden worden. Die früheste Überlieferung zur Auffindung des Heiligen Kreuzes stammt aus dem Jahr 390. Die Verehrung einer Reliquie der Dornenkrone in Jerusalem ist ab dem 5. Jahrhundert belegt.[6]

Überführung der Reliquie Bearbeiten

Die Dornenkrone ist 1063 zunächst nach Konstantinopel überführt worden. Im Jahr 1239 erwarb König Ludwig IX. von Frankreich die Reliquie und ließ sie nach Paris bringen, wo sie in der Sainte-Chapelle verwahrt wurde.[6]

Französische Revolution Bearbeiten

Zweiter Weltkrieg Bearbeiten

Brand der Kathedrale Notre-Dame im April 2019 Bearbeiten

Religiöse Bedeutung der Reliquie Bearbeiten

Verehrung der Reliquie Bearbeiten

De corona spinea (G.M: Dreves, Reimofficien des MA = AnalHmn Bd 45a, 1904)

heute Bearbeiten

  1. Migne, P.L., LXI, 407, zit. nach Thurston, H. (1908). Crown of Thorns. In: The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/04540b.htm, abgerufen 25.4.2020.
  2. Migne, P.L., LXX, 621, zit. nach Thurston, H. (1908). Crown of Thorns. In: The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/04540b.htm, abgerufen 25.4.2020.
  3. The Piacenza Pilgrim. Abgerufen am 28. April 2020.
  4. Cornell University Library: The library of the Palestine Pilgrims' Text Society. London, Committee of the Palestine Exploration Fund, 1885 (archive.org [abgerufen am 29. April 2020]).
  5. E. Lucchesi Palli: Dornenkrone. In: Kirschbaum, Engelbert., Bandmann, Günter., Braunfels, Wolfgang: Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 1 Allgemeine Ikonographie: A - Ezechiel. Herder. Rom, 1971. ISBN=3-451-22568-9
  6. a b R. Von Dobschütz: Reliquien. In: Kirschbaum, Engelbert., Bandmann, Günter., Braunfels, Wolfgang: Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 3 Allgemeine Ikonographie: Laban - Ruth. Herder. Rom, 1971. ISBN=3-451-22568-9