Benutzer:Pfieffer Latsch/Mentees/Textory

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pfieffer Latsch in Abschnitt Neuer Beitrag


Hallo Textory!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis dafür, dass es auch einmal etwas länger dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskusionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! Sollte ich für längere Zeit nicht aktiv sein, kannst du dich auch an meine Vertreter Timk70 oder Umweltschützen wenden.

Einen Einstieg bietet dir die Seite Wikipedia:Neu bei Wikipedia und das Wikibooks-Buch „Wikipedia-Lehrbuch“.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch:

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten,werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Ich warte auf deine Fragen!

Dein Mentor --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 08:06, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail. Bitte gib im Betreff deinen Nutzernamen und das Stichwort Mentorenprogramm an. Danke



Hallo Pfieffer Latsch,

vielen Dank für die Rückmeldung. Und gleich auch meine Entschuldigung, dass ich das Festwochenende ohne Antwort verstreichen ließ (Besuch in der Internetfreien Zone). Ich hoffe, du hattest schöne Feiertage.

Gerne können wir starten. Ich habe auch schon einige Themen für Artikel und auch Fragen zum Aufbau eines Artikels. Unsicherheiten habe ich bei folgenden Punkten:

  • Nutzung von Vorlagen: Hier bin ich wohl am unsichersten. Sind für bestimmte Artikel bestimmte Vorlagen vorgeschrieben bzw. empfohlen? Gibt es "Teilvorlagen" z.B. für den Infokasten?
  • Kategorisierung: Die Verschlagwortung ist meiner Meinung nach das Rückgrat einer Enzyklopädie. Aber man kann sich ja auch beim Verkategorisieren ziemlich Vergaloppieren. Gibt es da eine bestimmte Vorgehensweise?
  • Infokasten: Was gehört alles rein? Ist der Infokasten nur eine Zusammenfassung oder eine Ergänzung?
  • Referenzen: Wie wird wissenschaftliche Zitierweise in Referenzen umgesetzt? Ich habe unterschiedlich aufgebaute Tags gesehen. Gibt es so was wie eine .

Ich bin zwar nicht unbedingt ein Greenhorn, was Enzyklopädien angeht, da ich schon redaktionell an "unfreien" Enzyklopädien aus der analogen Ära mitwirkte (um es mal prosaisch auszudrücken), aber das ist jetzt schon eine Weile her. Ich würde mich freuen, wenn du mir hilfst, noch ein bisschen mehr über die digitale Arbeit an der Wikipedia zu erfahren. Ein bisschen mitgemischt habe ich schon, allerdings eher im Verbessern von Artikeln. Von Grund auf angelegt habe ich noch keinen.

Außerdem: Ich bin recht gut in Englisch und Spanisch. Wird es eigentlich gern gesehen, wenn man bei anderssprachigen Wikipedien mitmischt (hab ich ja schon gemacht) oder ist das ein nogo? (Ich habe bei einigen User-Profilen so einen todschicken "Babel"-Eintrag gesehen. Haben möcht.)

So, das mal vorweg, wo ich ein wenig Hilfestellung brauche. Wie wollen wir vorgehen? LG--Textory 11:53, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Artikel Seabury Quinn

Bearbeiten

Hallo, ich habe einfach mal losgelegt und hoffe, damit etwas Relevantes geschaffen zu haben. Grundsätzlich würde ich mich über eine kleine (oder große) Manöverkritik freuen, welche Anfängerfehler ich gemacht habe und was noch besser zu machen ist. Außerdem hätte ich noch eine Frage: Die Quellenlage zu dem Autor ist online etwas dürftig, ich werde auch offline etwas recherchieren. Nur wüsste ich gerne, ob die Einzelnachweise Deiner Meinung als solche "nachweiswürdig" sind bzw. ob diese nicht eher unter "Weblinks" fallen. LG --Textory 14:45, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So, dann erstmal zu deinem Artikel. Was ich geändert habe, dürftest du gesehen haben. Ansonsten war das ein vielversprechender Start. Dafür, das es dein erster Artikel war, ist er gut geworden. Dann zu deinen Fragen:
Dankeschön, ich mach gern weiter.--Textory 12:02, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Nutzung von Vorlagen: Es gibt keine Vorschriften, dass man für gewisse Artikel Vorlagen nutzen muss. Allerdings ist es immer hilfreich, Formatvorlagen zu verwenden. Dazu empfehle ich dir für Biographien diese hier: WP:FVB. Allgemeines zu Infoboxen kannst du hier nachlesen: WP:IB. Bei Personen werden eigentlich keine Infoboxen verwendet. Ausnahmen sind hier Sportler, beispielsweise Bastian Schweinsteiger. Für Schriftsteller, Politiker oder so gibt es keine Infoboxen. Das ist auch ein Thema, was in der Community heiß diskutiert wird.
Habe ich mir schon fast gedacht, dass Formatvorlagen verwendet werden. Was meinst du, sollte ich den Artikel nochmal in der Form der Vorlage gestalten (Leben, Werk, Literatur, Nachweise...)? Wenn ich das jetzt so im Nachhinein mit meinem Artikel vergleiche, dann ist das zwar ein hübscher Text, aber eben nicht strukturiert. --Textory 12:02, 28. Dez. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von Textory (Diskussion | Beiträge) 11:22, 28. Dez. 2011 (CET)) Beantworten
  • Kategorisierung: Du hast schon völlig richtig erkannt, dass kategorisieren wichtig ist. Auch hier gibt es interessante Literatur: WP:KAT. Bei Personen ist immer wichtig, dass man das Geschlecht, das Geburts- und Sterbejahr und die Nationalität kategorisiert. Das ist das A und O. Bei Seabury Quinn hast du auch schon richtig kategorisiert.
  • Infokasten/Infobox: Eine Infobox dient dazu, dass wichtige Dinge schnell abrufbar sind. Sie sind also sozusagen eine Zusammenfassung. Die Mehrheit der Artikel über Personen haben allerdings keine Infobox.
  • Referenzen: Dazu empfehle ich dir WP:REF. Dort findest du alles über das richtige Zitieren und wie man gewisse Kniffe technisch umsetzt.
  • Sprachen: Du kannst gerne bei den andersprachigen Wikipedias mitarbeiten. Dagegen wird hier keiner was haben.

Ich hoffe, das genügt dir für den Anfang. Ich hab dir erstmal genug Lesestoff an die Hand gegeben. Damit solltest du eine Weile beschftigt sein. Wenns Fragen gibt, meld dich. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 17:20, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Puh, das ist mal Lesestoff. Vor allem das mit den Referenzen ist sehr interessant, danke. Ich bin gerade an der Recherche für einen weiteren Artikel. Den werde ich auch diese Woche noch anlegen. Erstmal vielen Dank, ich melde mich. LG --Textory 11:22, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich dir dazu einen Tipp geben darf. Leg den erstmal erstmal in deinem WP:BNR an. Da kannst du in Ruhe an dem Artikel arbeiten und ihn dann, wenn er fertig ist, in den WP:ANR verschieben. Zum Beispiel: Benutzer:Textory/Baustelle oder so. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 17:04, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke fürs Anlegen meiner Baustelle. Ich fang mal an... --Textory 23:22, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Artikel SFS

Bearbeiten

Hallo, ich habe in meinem Namensraum einen Artikel angelegt. Würde mich über Kritik freuen. LG --Textory 01:04, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe jetzt einige Ergänzugen gemacht (Infobox, Publikationen, aktuellere Referenzen, Bild). Würde mich über Kritik freuen. PS. Hoffe, der Start ins neue Jahr war gut! LG --Textory 13:01, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hi. Ja, danke, war er. Zum Artikel. Mir gefällt er. Allerdings gibt es noch Unstimmigkeiten mit dem Foto. Es fehlen noch die Angaben zum Urheber (Wer hat das Bild gemacht?) und zum Zeitpunkt der Aufnahme. Eine Lizenz fehlt bisher auch. Deshalb meine Fragen: Hast du das Bild selbst gemacht? Wenn nicht, wer hat es gemacht? Sollte es jemand anders gemacht haben, musst du diesen bitten, diese Textvorlage an das Support-Team zu senden, damit es keine rechtlichen Probleme gibt. Genauere Informationen findest du hier. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 15:44, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Passwortänderung

Bearbeiten

Hallo, wo finde ich eigentlich eine Möglichkeit, mein Passwort zu ändern? Ich hab unter "Einstellungen" gesucht, aber nichts entsprechendes gefunden. LG --Textory 10:10, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So, jetzt antworte ich mir mal selbst: Einfach nach Passwort ändern Wikipedia googlen und erfreut feststellen: Mit Brille wär das nicht passiert. --Textory 10:53, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hehe, gut, dass du es selbst gefunden hast. Den Artikel, den du angelegt hast, schaue ich mir bei Gelegenheit (wahrscheinlich nächste Woche) mal an, ok? --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 16:22, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Den hat sich schon jemand angeguckt und mich drauf hingewiesen, dass man im BNR keine Kategorien setzt. Bin halt grad dabei, nicht auszulernen. Würde mich freuen, wenn du natürlich auch drüberschaust. Ich bin ebenfalls über den Jahreswechsel wahrscheinlich nicht in der Wikipedia unterwegs. Guten Rutsch und bis nächste Woche. LG --Textory 19:39, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis Boxen

Bearbeiten

Hallo, ich habe mal eine generelle Frage zu den Hinweisboxen, die über manchen Wiki Artikeln erscheinen. Bei meiner Bilddatei Datei:Neuperlach_sfs_287.jpg habe ich alle gewünschten Informationen hinzugefügt. Wer löscht die rote Hinweisbox denn jetzt? Wird das von einem Administrator übernommen oder soll ich das selbst tun? Gleiches gilt für Artikel, bei denen Beanstandungen verbessert wurden. Wie ist da die generelle Vorgehensweise? Vielen Dank und LG --Textory 13:19, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hi. Also, mit deinem Bild geht es jetzt folgendermaßen weiter. Die Änderungen werden frühestens 14 Tage nach der Dateiüberprüfungsmarkierung überprüft, also frühestens heute. Wenns ein bisschen dauert, nur Geduld haben. Wenn es dann noch Probleme gibt, wendet sich jemand an dich. Den roten Kasten bitte nicht selbst entfernen. Wenn in Artikeln Wartungsbausteine vorhanden sind, zum Beispiel Fehlende Quellen o.ä. kannst du diese selbst entfernen, wenn du die Beanstandung abgearbeitet hast, also zum Beispiel Quellen nachgetragen hast. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 14:10, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Habe ich mir schon fast gedacht, dass es einen Unterschied gibt, da es im Fall des Bildes automatisch überprüft wird. Mir ist nur irgendwie der Vorgang der Qualitätssicherung (Sichtung, Löschung etc.) noch nicht so ganz geläufig. Aber das wird schon... LG --Textory 17:05, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weitere Referenzen hinzugefüht / Online Stellung

Bearbeiten

Hallo - also, nach einiger Recherche habe ich weitere Referenzen in den Studien und Webquellen hinzufügen können. Würde mich freuen, wenn du mal kurz drüberschauen könntest. Meinst du, ich könnte den Artikel jetzt online stellen? Danke und viele Grüße --Textory 11:58, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi. Das sieht sehr gut aus. Du kannst den Artikel jetzt Verschieben. Vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum. Das heißt, dass der Artikel künftig sichtbar und in Suchmaschinen (z.B. Google) findbar ist. Bitte beachte, dass du den richtigen Namen (Lemma) für den Artikel wählst. Zum Beispiel Siemens Financial Services. Das GmbH darf nicht in das Lemma übernommen werden. So sind unserer Regeln. Verschieb ihn mal und dann schau ich mal drüber. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 12:59, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, der Artikel ist nun im Namensraum unter Siemens Financial Services online. Leider hatte ich deinen Hinweis auf das Verschieben des Artikels nicht gesehen und den Artikel quasi nur kopiert und eingefügt. Sorry, ich hab wohl langsam was mit den Augen. Ich nehme an, dass das jetzt über Löschantrag zu einem Administrator gehen und ich das noch einmal (und diesmal richtig) verschieben sollte? Herrjeh, müssen diese Lernprozesse manchmal so weh tun?. LG --Textory 01:35, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi. In diesem Fall hast du alles richtig gemacht. Lies mal hier nach. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 10:41, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, das beruhigt mich doch sehr. Wird mir aber eine Lehre sein. Jetzt bin ich mal auf Feedback gespannt. LG --Textory 11:42, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da würde ich nicht drauf warten. Es ist sehr selten das man Feedback bekommt. Und wenn doch, dann meistens negatives. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 12:52, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja, da hab ich ein dickes Fell, was das Feedback angeht, da weine ich nicht gleich. Mich hat nur mein Ausrutscher mit dem Verschieben so geärgert. Das war mal wieder "erst posten, dann denken". Eine Frage dazu: Die Baustellenseite lasse ich aber jetzt so. Wenn ich wieder einen neuen Artikel in Angriff nehme, dann mache ich nur einen neuen Abschnitt rein, oder? Oder was ist da üblich? --Textory 13:02, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du kannst sie so lassen, du kannst sie löschen lassen, du kannst sie komplett leeren. Da hat du freie Hand, weil es in dem BNR ist. Ich würde es so lassen und wenn du wieder was neues machen willst, würde ich die Seite leeren und einfach das neue reinschreiben. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 14:28, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Pilar Miró

Bearbeiten

Hallo Textory. Ich habe mir den Artikel auf deiner Baustelle mal angesehen. Die Dame ist meiner Ansicht nach grundsätzlich relevant, daran dürfte es nicht scheitern. Allerdings möchte ich ein paar Anmerkungen machen. 1.: Bei den Lebensdaten genügt es, wenn du nur einmal Madrid aufführst, und zwar beim Geburtsdatum; hinter dem Sterbedatum genügt ein ebenda. 2.: Du solltest durchgängig in der Vergangenheitsform schreiben. 3.: Du solltest dir auch die Strukturierung des Textes durch den Kopf gehen lassen. Damit meine ich, dass du beispielsweise mit Absätzen arbeitest. 4.: Ich spreche kein Spanisch. Nach Durchsicht des Artikels in der spanischen WP (es:Pilar Miró) könnte man den Artikel sicherlich noch etwas ausführlicher schreiben. 5.: Mache dir bereits jetzt Gedanken über die Kategorisierung des Artikels. Das wars erstmal von meiner Seite. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 10:29, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Pfieffer Latsch, erstmal Danke für die Wiederaufnahme. In der Zwischenzeit habe ich an dem Artikel weitergearbeitet. 1. Hab ebenda eingefügt. 2. Klar, korrigiert. 3. Ich denke, dass es jetzt etwas übersichtlicher ist mit den Absätzen. 3. Ich habe weitere Informationen zu Herkunft und Werdegang vor ihrer Regisseurskarriere eingefügt. Ich werde auf jeden Fall noch den Hinweis auf Ihren Sohn und ihren Lebenspartner, die beide als Fernsehjournalisten im öffentlichen Leben stehen, einarbeiten, aber nicht unbedingt eigene Artikel anlegen wie in der spanischen Wikipedia. Falls du anderer Meinung bist, lass es mich wissen, aber ich meine, dass sie eher nur für Spanien relevant sind 5. Kategorisierungen habe ich mal diejenigen genannt, die ich für notwendig halte. Hier noch eine Frage von mir: Titel von Werken (Filme, Bücher etc.) werden immer in kursiv angegeben, und nicht wie anfangs von mir in Anführungszeichen, oder? --Textory (Diskussion) 21:41, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So, jetzt sollte ich mit dem Artikel eigentlich auf der Zielgeraden sein. Mit dem letzten Absatz fühle ich mich zwar ein bisschen auf Yellow-Press-Niveau, aber ich denke, das trifft es, vor allem was den zeitlichen Zusammenhang zwischen Ausstrahlung ihres letzten Projekts und ihres Todes anbelangt (ich kann mich erinnern, dass das damals im Fernsehen fast nonstop in den Nachrichten lief). Was meinst du, ist das enzyklopädisch relevant? Für die spanischen Wikikollegen auf jeden Fall. Jetzt stelle ich noch die Belege zusammen. LG --Textory (Diskussion) 22:25, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sehr gute Arbeit. Meine Kritikpunkte hast du sehr gut angenommen und umgesetzt. Den Schluss kannst du so lassen, wenn es belegen kannst. Die Kategorie sind auch in Ordnung. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 13:13, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für das Lob. Da ich dem Artikel eigentlich nichts neues hinzuzufügen habe, werde ich ihn online stellen. Da ich nicht die ganze Artikelhistorie meiner Baustelle drin haben möchte (mit den vorangegangenen Arbeiten) werde ich nicht die Artikel-Verschieben-Funktion verwenden, sondern den Artikel direkt einfügen. Mal gucken, wie er so ankommt. LG --Textory (Diskussion) 16:45, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Daumen hoch. Mir gefällt der Artikel jedenfalls sehr gut. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 16:39, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Allgemeine Frage zu Verlinkungen/Normdaten

Bearbeiten

Hallo Pfieffer Latsch, der Artikel zu Pilar Miró hat richtig Spaß gemacht, aber für mich hat sich daraus eine Frage ergeben: (1) Verlinkungen mit Normdaten: Ich habe gesehen, dass ein anderer fleißiger Wikipedianer IMDb-Links und Normdaten eingefügt hat. IMDb ist klar, das hat sich mir gleich erschlossen, aber die Normdaten sind mir jetzt noch ein wenig schleierhaft. Die Artikel dazu habe ich gelesen, Sinn und Zweck verstehe ich, aber wie kommen sie zustande, kann die jeder generieren und in seinen Artikel einbauen, was ist dabei zu beachten und wo im Autorenportal sind Infos dazu (hab nämlich nix gefunden...)? LG --Textory (Diskussion) 10:19, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Puh, das sind gute Fragen, die ich dir leider nicht beantworten, weil ich selber davon schlicht keinen blassen Schimmer habe. Vielleicht fragst du mal denjenigen, der sie in deinem Artikel ergänzt hat. Vielleicht kann er/sie dir weiterhelfen. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 17:14, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Neuer Beitrag

Bearbeiten

Hallo Pfieffer Latsch, gerade habe ich einen weiteren Artikel auf meiner Baustelle zuendegeschrieben (Bérengère de Lagatinerie), den ich wohl noch diese Woche anlegen werde, ein weiterer (total anderes Thema: Prozesssoftware T3000) ist gerade in der Entstehung. LG --Textory (Diskussion) 16:17, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Textory. Sehr gut, weiter so. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 16:53, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten