In Hilden gegenüber dem Hagelkreuz an der Kreuzung Klotzstraße-Schulstraße steht seit 1939 das Haus der Jugend. Das Haus auf der Schulstraße 44 wurde am 20. April 1990 unter der Nr 45 in die Liste der Baudenkmäler aufgenommen.

Vorgeschichte

Bearbeiten

Fritz Hennemann betrieb in den 1920er Jahren in der Schulstraße eine Schrotthandlung.

In der Schulstraße hatte die Witwe des Schrotthändlers Fritz Hennemann den Mietvertrag für das städtische Haus Schulstraße 52 sowie den angrenzenden Lagerplatz, Schuppen und Stallungen am 16. September 1924 gekündigt. Die dort gestandenen Gebäude gingen damit in das Eigentum der Stadt über. Die Stadt ließ in das Haus zunächst Mieter einziehen. Um Platz für einen Neubau eines Jugendheimes zu schaffen, kündigte die Stadt nach zwölf Jahren die Mietverträge. Das Haus Schulstraße 52, die danebenstehende Baracke sowie das alleinstehende Schul-Nebengebäude wurden abgerissen.

Nach dem Beschluss des Rates vom 5. Juli 1937 sollte alles, was nach dem Abriss der Häuser noch verwendbar schien, als Material für den Neubau dienen.[1]

Baubeginn, HJ-Heim 1939 – 1946

Bearbeiten

Schon 1937 hatte der Rat der Stadt Hilden in einer nichtöffentlichen Sitzung den Bau eines „Hitlerjugend (HJ)-Heim“ auf dem städtischen Grundstück zwischen Klotz- und Schulstraße beschlossen. Das „Haus der Jugend“ wurde von dem Architekten Helmut Hentrich (1905.2001) entworfen. Es ist im Stil der Heimatschutzarchitektur errichtet. Ziel war es in beide Flügel durch die zahlreichen Sprossenfenster viel Licht in die Räume fluten zu lassen.

Anlässlich des 50. Geburtstages von Adolf Hitlers am 20. April 1939 wurde das „Haus der Jugend“ als „Hitlerjugend (HJ)-Heim“ von Bürgermeister Schomburg und Ortsgruppenleiter Thiele eingeweiht.[2]


Foto: Stadtarchiv Hilden

Belegung 1945 -1958

Bearbeiten

Allierte Truppen

Bearbeiten

Nachdem das-Haus den Zweiten Weltkrieg ohne Schaden überstand, wurde es 1945 von alliierten Truppen beschlagnahmt.[2]

Feuerwehr (1946)

Bearbeiten

Foto: Stadtarchiv Hilden/Heisters Im „Haus der Jugend“ in Hilden wohnten und übten angehende Feuerwehrleute der Feuerwehrschule der Rheinprovinz für zehn Monate bis Dezember 1946. Der dazu gehörende Schlauchturm lag auf dem Gelände des Gaswerkes an der Straße „Am Feuerwehrhaus“, wo sich heute die Stadtwerke Hilden befinden. Nachdem im Dezember 1946 die neue Feuerwehrschule in Warendorf eingeweiht wurde, zog die Feuerwehrschule von Hilden dorthin um.[2]

Flüchtlingsheim (1946-1948)

Bearbeiten

Nach der Feuerwehrschule bewohnten Flüchtlinge zwei Jahre lang von 1946 bis 1948 die Unterkunft.

Jugendherberge 1948 bis 1958

Bearbeiten

Der Hildener Ortsverein des Deutschen Jugendherbergswerks eröffnete am 18. Juli 1948 im Untergeschoss des „Hauses der Jugend“ eine Jugendherberge. Erst nach den nötigen Instandsetzungsarbeiten konnte im Juli 1956 das DJH-Haus wieder für wandernde Jugendliche zur Verfügung gestellt werden. Im ersten Jahr wurden 880 Übernachtungen verzeichnet. Die Stadt Hilden übernahm im Oktober 1958 die Trägerschaft. Da es im Umkreis in Haan, Langenfeld (Rheinland) und Solingen-Ohligs weitere Jugendherbergen gab, waren die Übernachtungszahlen in Hilden die Niedrigsten in allen rheinischen Jugendherbergen.1957 verzeichnete man 1806 Übernachtungen, 1958 noch 1762. Die Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH), stellte ihren Betrieb ein.[2]

Nutzung ab 1962

Bearbeiten
 
Haus derr Jugend (ehemals Jugendheim)

Volkshochschule, Musikschule, Pfadfinder 1962

Bearbeiten

Ab 1962 wurden die Räume im „Haus der Jugend“ nicht mehr als Unterkunft, sondern von der Volkshochschule, den Pfadfindern und Vereinen genutzt. Es wurde von der Stadt Hilden vom Stadtjugendamt und Stadtjugendring verwaltet.[2]

Stadtranderholung 1970 Jahre.

Bearbeiten

In den 1970 Jahren gestalteten Junge Menschen während der Stadtranderholung im „Haus der Jugend“ eine Fototapete. In seinem Hof spielten sie Sommertheater.[2]

Jugendtreff

Bearbeiten

Im Mai 1974 forderten Schüler und Lehrlinge in einem Offenen Brief in der Rheinischen Post ein „Selbstverwaltetes Jugendzentrum“ als Treff für die nicht in Vereinen organisierten Hildener Jugendlichen. Jugendliche begegneten sich im Jugendtreff im Haus der Jugend von 1979 bis 1983. Sie redeten, spielten Karten und Tischtennis, machten Fotos und entwickelten sie.


Foto: Stadtarchiv Hilden

Spielemarkt

Bearbeiten

Das Stadtjugendamt und der Stadtjugendring veranstalteten im „Haus der Jugend“ die Spielemärkte am 29.November bis 1. Dezember 1985; 14. bis 16. November 1986; 13 bis 15. November 1987; 4. bis 6. November 1988 und 10. bis 12. November 1989.[3]

Pfadfinder

Bearbeiten

Die Hildener Ortsgruppe der Pfadfinder wurde 1965 von Otmar Spröckel und Erich Bollenbeck gegründet. Im „Haus der Jugend" ist ihr Gruppenraum im ersten Obergeschoss im Westflügel. Von 1966 bis 1994 führte Hans Karberg die Gruppe der Europa- Scouts Deutschland e.V. Von 1994 bis 2022 übernahm seine Frau Marlies Karberg die Gruppenleitung der örtlichen Pfadfinder. Noch heute treffen sich die über sechszehnjährigen jeden Dienstag in ihrem Gruppenraum im „Haus der Jugend“.[4]

Abenteuersommer

Bearbeiten

Der Abenteuer Sommer 1994 im „Haus der Jugend“ stand unter dem Motto „Textilgestaltung: Batik vom Handwerk zum Kunstwerk“.[5]

Heutige Nutzung

Bearbeiten
 
2024-04-06 Hilden, Schulstraße 44, Haus der Jugend


Erdgeschoss

Bearbeiten

Kindertagesstätte Mäusenest

Bearbeiten

Im Erdgeschoss-Westflügel werden 50 Kinder in der Städtischen Kindertageseinrichtung „Mäusenest“ im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung betreut und mit Mittagessen versorgt. Die Kinder spielen in zwei großen Gruppenräumen, an die jeweils ein Nebenraum anschließt. Zusätzlich werden ein großer Turnraum sowie eine Küche und zwei kindgerechte Bäder genutzt. Wenn die Kinder nach Außen gehen wollen, können sie das auf dem abgetrennten Spielplatz auf dem Schulhof des Grundschulverbandes oder auf dem Gartengelände neben der Bushaltestelle tun. Der Zaun des Gartengelände ist mit bunten „Bleistiften“ geschmückt.[6]

Offene Ganztagsschule (OGS), Erdgeschoss

Bearbeiten

Im Erdgeschoss-Ostflügel stehen die Küche und die zwei Speiseräume der Offenen Ganztagsschule (OGS) am Grundschulverbund Schulstraße den Kindern für ihr leibliches Wohl zur Verfügung.[7]

Erstes Obergeschoss

Bearbeiten

Offene Ganztagsschule (OGS), Obergeschoss

Bearbeiten

Im 1. Obergeschoss Ostflügel sind die drei Betreuungsräume der Offenen Ganztagsschule (OGS) am Grundschulverbund Schulstraße eingerichtet.

Kinderschutzbund, Hand in Hand, Flüchtlingsbetreuung, Pfadfinder

Bearbeiten

Im ersten Obergeschoss-Westflügel, im sogenannten Vereinsflügel, bietet der Kinderschutzbund -Ortsverband Hilden/ Haan Beratung an. Auch werden Babys und Kleinkinder betreut. Flüchtlinge bekommen Hilfestellung. Auf dem Stockwerk liegen auch die drei Räume des offenen Kleiderschranks, die Hausaufgabenbetreuung „Hand in Hand“ und der Gruppenraum der Pfadfinder Europa-Scouts.

Offener Kleiderschrank des Kinderschutzbundes

Bearbeiten

Am Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr verkauft der „Offene Kleiderschrank“ des Kinderschutzbundes Kinderkleider. Zweimal im Jahr wird die Kollektion umgestellt.[8][9]

Bearbeiten
  • Hand in Hand. Bildungs- und Erziehungsverein, Hand in Hand e.V. “Haus der Jugend” Schulstrasse 44, 40721 Hilden, abgerufen am 10. April 2024.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dominique Schroller: Viel Platz für die Jugend. In: Rheinische Post. 11. September 2011, abgerufen am 2. April 2024.
  2. a b c d e f Christoph Schmidt: Architekt des HJ-Heims wurde später ein Star. In: Rheinische Post. 23. August 2019, abgerufen am 2. April 2024.
  3. Stadtarchiv Stadt Hilden, Sammlung von Zeitungsausschnitten über Hildener Spielemarkt: Neue Rhein/ Neue Ruhr Zeitung (NRZ) 2. Dezember 1985; Westdeutsche Zeitung (WZ) 16.November 1986; NRZ 7. Februar 1987; WZ 17. November 1987; WZ 8.November 1988; WZ 14. November 1989
  4. EUROPA - SCOUTS Deutschland e. V. Ortgruppe Hilden. EUROPA - SCOUTS Deutschland e. V. Ortgruppe Hilden, abgerufen am 10. April 2024.
  5. Thomas Ollendorf: Textilgestaltung: Batik vom Handwerk zum Kunstwerk. Rheinische Post, Hilden 8. September 1994.
  6. Städt. Kindertageseinrichtung "Mäusenest". Stadt Hilden -Kindertageseinrichtungen, abgerufen am 10. April 2024.
  7. Offene Ganztagsschule (OGS). In: Grundschulen der Stadt Hilden. Schulportal Hilden, abgerufen am 10. April 2024.
  8. Offener Kleiderschrank - Der Kinderschutzbund Ortsverband Hilden (kinderschutzbund-hilden.de). Der Kinderschutzbund Ortsverband Hilden/Haan e.V., abgerufen am 10. April 2024.
  9. CIS: Kleiderschrank ist neu bestückt. In: Rheinische Post. Abgerufen am 10. April 2024.