Benutzer:P-L-04706/Brandschutz in der Sächsischen Schweiz

Allgemein

Bearbeiten

Zum Brandschutz gehören jegliche Maßnahmen zur Prävention von Bränden. Zu den vorbeugenden Maßnahmen zählen der bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutz.

Beispiele zum baulichen Brandschutz sind Zugänge oder Flucht- und Rettungswege. Beispiele zum anlagentechnischen Brandschutz sind Brand- bzw. Raucherkennungsanlagen, alarmierende Anlagen (Sirenen) und Anlagen, die bei Evakuierungen helfen sowie zur Brandbekämpfung (Löschfahrzeuge bzw. -flugzeuge)
Beispiele zum organisatorischen Brandschutz sind Kennzeichnung von Rettungswegen und Einrichtungen des Brandschutzes, Alarm- und Brandschutzpläne bzw. Brandschutzordnung und Schulung von Mitarbeitern im Brandschutz.

Der Abwehrende Brandschutz wird unterteilt in den Verantwortungsbereich der öffentlichen Feuerwehren und den Verantwortungsbereich der Behörden.


Zum Verantwortungsbereich der öffentlichen Feuerwehren zählen beispielsweise:

  • Retten
  • Bergen
  • Löschen
  • Feuerwehrschlüsselkästen

Und zum Verantwortungsbereich der Behörden zählen beispielsweise:

  • Löschwasserversorgung
  • Ausweisen von Aufstell- und Bewegungsflächen
  • Notrufsysteme

„Die jederzeit aktuelle Information zur Waldbrandgefahr über die Internetseite von Sachsenforst hat sich bewährt und ist bei Bürgern, Behörden und Medien in Sachsen bekannt und geschätzt“, sagt Forstminister Frank Kupfer. „Der neue bundesweit einheitliche Waldbrandgefahrenindex sorgt nun dafür, dass es im Grenzbereich zwischen den Bundesländern keine Irritationen mehr geben kann.“

Katastrophen-Brände 2022

Bearbeiten

Waldbrand Bastei 2022

Bearbeiten

In der Nacht vom 17.07. auf den 18.07.2022 brach an der Basteibrücke ein Waldbrand aus. Dieser konnte am 19.07.2022 erfolgreich gelöscht werden.

[1] [2]

Waldbrand bei Bad Schandau 2022

Bearbeiten

Am 29.07.2022 brach im tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz später griff dieser auf deutsches Gebiet über. Erst am 19.08.2022 konnte der Brand gelöscht werden.

[3]

Zuständigkeiten

Bearbeiten

Im Sächsischen Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) und in der Sächsischen Feuerwehrverordnung (SächsFwVO) sind die Organisation des abwehrenden Brandschutzes und Teile des vorbeugenden Brandschutzes im Freistaat Sachsen geregelt. Der wesentliche Teil des vorbeugenden Brandschutzes ist im Bauordnungsrecht beschrieben.

Hierbei gilt das Referat Brandschutz als untere Brandschutzbehörde des Amtes für Bevölkerungsschutz. Es ist für die Beratung und Unterstützung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im örtlichen Brandschutz zuständig. Auf Grundlage der Förderrichtlinie Feuerwehrwesen des Freistaates Sachsen ist es zudem Bewilligungsbehörde für Fördermittel.

Zu ihrem Aufgabenspektrum gehören:

  • Unterstützung bei der Durchführung von Brandverhütungsschauen, der Erarbeitung von brandschutztechnischen Stellungnahmen im Rahmen der internen Beteiligung als Träger öffentlicher Belange in der Bauleitplanung, in Planfeststellungsverfahren und im Fachplanungsrecht sowie Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimissionsschutzgesetz
  • Unterstützung bei der Einsatzplanung sowie Aufstellung und Fortschreibung gemeindeübergreifender Alarm- und Ausrückeordnungen
  • Koordinierung und Organisation der gemeindeübergreifenden Feuerwehrausbildung (Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen und Kreisausbildung)
  • Erarbeitung und Auswertung von statistischen Erhebungen
  • Administrationsaufgaben für BOS Digitalfunknutzer

Die Integrierte Regionalleitstelle Dresden hat die Aufgabe, eingehende Daten seitens der Landkreisverwaltung auf Plausibilität zu prüfen und ggf. zu qualifizieren. Dazu werden Fahrzeuge, Standorte und Alarmadressen verwaltet und entsprechend miteinander verknüpft.

Zentrale Aufgaben des Brandschutzes obliegen dem Freistaat, z. B. die Unterhaltung der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule, die Feuerwehrförderung und die Förderung der Brandschutzforschung.

Regionale Bedingungen

Bearbeiten

Die Sächsische Schweiz ist eine beliebte Berg- und Wanderregion mit unzählig vielen kleinen wie auch größeren Wegen, Pfaden und Abstiegen. Viele Berge sind beliebte Kletterfelsen, zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit zum Boofen. Zusätzliche Probleme sind die Trockenheit und das vermehrte Auftreten von Borkenkäfern.

In der Sächsischen Schweiz ist es aufgrund von wenigen Zugängen aber schwierig, diese Maßnahmen auszuführen.

Aktuelle Maßnahmen

Bearbeiten

Radeberger Spende

Bearbeiten

Die Radeberger Exportbierbrauerei spendete an den Förderverein "Verein der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz e. V." in der 1. Dezemberwoche 2022 182.000€. Um diesen Betrag zusammen zu bekommen spendete die Brauerei pro Verkauftem 20er Kasten Radeberger Pilsener oder Radeberger Alkoholfrei 0,50€. Die Aktion lief vom 12. September bis 23. Oktober 2022. Pro 100l Radeberger Pilsener oder Radeberger Alkoholfrei, welches in ausgewählten sächsischen Gastronomiebetrieben ausgeschenkt wird wurden 5€ gespendet. Diese Aktion lief im September und Oktober des Jahres 2022. Daraus soll eine Erneuerung des kaum noch sicher begehbaren Wanderweges "Alter Schulweg in Rathmannsdorf", eine Wegesanierung rund um Sebnitz und bessere Ausrüstung für Waldbrandbekämpfung. Letzteres besteht u. A. aus geeigneter Schutzkleidung für Feuerwehrleute, einem Abrollcontainer-Transportsystem sowie ein zweites Kettenfahrzeug.

[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten

DNN Ausgabe 3./4.12.2022 [5]

[6]

[7]

[8]

  1. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/freital-pirna/waldbrand-bastei-ermittlungen-verdaechtige-shishapfeife-100.html
  2. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/freital-pirna/wald-brand-bastei-feuer-geloescht-basteibruecke-polizei-ermittlungen-kleinbus-100.html
  3. https://www.sueddeutsche.de/panorama/braende-bad-schandau-waldbrand-in-saechsischer-schweiz-geloescht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220819-99-449008
  4. https://www.radeberger.de/unsere-heimat/ausruestung-fuer-waldbrandeinsaetze
  5. https://www.radeberger.de/unsere-heimat/ausruestung-fuer-waldbrandeinsaetze/
  6. https://www.landratsamt-pirna.de/brandschutz.html
  7. https://www.landratsamt-pirna.de/einsatzplanung-stammdaten-irls.html
  8. https://www.bevoelkerungsschutz.sachsen.de/brandschutz-und-feuerwehrwesen-3988.html