Betreiber

Bearbeiten
Australien  Australien
Belgien  Belgien
Bolivien  Bolivien
Bulgarien  Bulgarien
China Republik 1928  China
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Chile  Chile
Danemark  Dänemark
Deutsches Reich  Deutsches Reich
Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Deutschland  Deutschland

Agypten 1922  Ägypten

Estland  Estland
Finnland  Finnland
Frankreich  Frankreich
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Vorlage:GRC-1828
Griechenland  Griechenland
Italien  Italien
Königreich Irak 1924  Königreich Irak
Iran  Iran
Irland  Irland
Japan  Japan
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Lettland  Lettland
Litauen 1918  Litauen
Mandschukuo  Mandschukuo
Mexiko  Mexiko
Norwegen  Norwegen
Neuseeland  Neuseeland
Portugal  Portugal
Rumänien  Rumänien
Vorlage:RSA-1928
Sudafrika  Südafrika
Schweden  Schweden
Spanien  Spanien
Turkei  Türkei
Ungarn  Ungarn
Polen  Polen
Sowjetunion  Sowjetunion
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten





Burdette Wright wurde in New Albany, IN geboren. 1915 schloss er die Purdue University mit einem Bachelor of Science in Elektrotechnik ab und erhielt 1925 einen Master-Abschluss. Als er Anfang der zwanziger Jahre in Washington DC stationiert wurde, begann er ein Jurastudium an der George Washington University.

Seine lange Karriere in der Luftfahrt begann im Ersten Weltkrieg, als er von der Coast Artillery zum Army Air Corps wechselte. Er diente als Beobachter in Frankreich. Nach dem Krieg absolvierte er ein Flugtraining in Bolling Field, Washington, DC, und wurde dann Assistent von General Billy Mitchell, dem stellvertretenden Chef des Air Corps.

In den frühen 1920er Jahren wurde Wright als Verbindungsmann für den ersten Weltflug eingesetzt. Er plante die Logistik und die Reiseroute für den Flug. Er war Später Vizepräsident der Curtiss Aircraft Corporation.

Wright trat 1928 mit dem Rang eines Hauptmanns aus der Armee zurück. Er war zwei Jahre lang als Anwalt tätig und trat der Curtiss Airplane and Motor Company als deren Vertreter in Washington DC bei. 1933 wurde er Präsident der Firma. Um diese Zeit fusionierte die Firma mit Wright Aircraft & Co., und er wurde Vizepräsident für die Fertigung. Er blieb bis 1950 bei Curtiss-Wright.


Nach seiner Pensionierung im Jahr 1950 war Wright als Vorstandsmitglied der Marine Midland Trust Co. in New York tätig.

Burdette Wright starb am 3. Juni 1961 in Leesburg, VA. Er wurde von Frau Elizabeth, Burdette Jr., einem anderen Sohn Philip und Tochter Elizabeth überlebt. Er ist auf dem Arlington National Cemetery begraben.

Burdette Wright, Nachruf auf den San Antonio Evening Star , 5. Juni 1961

Literatur

Bearbeiten
  • Albert B.Christman: Target Hiroshima (Deak Parsons and the Creation of the Atomic Bomb), 1998, Naval Institute Press Annapolis ISBN 1-55750-120-3
  • Leslie Groves: Now it Can be Told (The Story of the Manhattan Project),1962,Harper & Row-New York, ISBN 0-306-70738-1

Literatur

Bearbeiten
  • Die Weltkrieg-II-Flugzeuge. Motorbuchverlag, ISBN 3-87943-302-X
  • William Green-Warplanes of the Third Reich. Doubleday New York 1972. ISBN 0-385-05782-2.
  • Rudolf Storck u. a.: Flying Wings. Die historische Entwicklung der Schwanzlosen- und Nurflügelflugzeuge der Welt. Bernard und Graefe, Bonn 2003, ISBN 3-7637-6242-6.
  • G. Brinkmann/H. Zacher: Die Evolution der Segelflugzeuge. Bernard & Graefe, 1999, ISBN 978-3-7637-6119-7.
  • Maurer – Air Force Combat Units Of World War II. Maxwell AFB, Alabama: Office of Air Force History, 1983. ISBN 0-89201-092-4
  • Heinz Nowarra: Die Flugzeuge des Alexander Baumann. Friedberg 1982, ISBN 3-7909-0206-3.
  • Peter Grosz: German Giants: R-planes 1914–18 (Putnam’s German aircraft), ISBN 0-85177-812-7
  • Rudolf Storck u. a.: Flying Wings. Die historische Entwicklung der Schwanzlosen- und Nurflügelflugzeuge der Welt. Bernard und Graefe, Bonn 2003, ISBN 3-7637-6242-6.
  • Martin Simons: Segelflugzeuge - 1945 bis 1965, Eqip Werbung & Verlag GmbH, 2006 ISBN 3-9807977-3-
  • All The World’s Aircraft 1950–1951. Samson Low, Marston & Company, Ltd., London 1950