L-Acoustics
Rechtsform vereinfachte Aktiengesellschaft (nicht börsenfähig)
Gründung September 1984
Sitz Marcoussis
Leitung Laurent Vaissié (CEO)
Mitarbeiterzahl 500
Branche Audiotechnik
Website l-acoustics.com
Stand: 9. Januar 2021

L-Acoustics SAS ist ein remonierter und weltweitbekannter französischer Hersteller von Lautsprechern, Verstärkern und Signalverarbeitungsgeräten für den Miet- und Festinstallationsmarkt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Marcoussis, südlich von Paris, und verfügt über Standorte in Los Angeles (Vereinigten Staaten), London (Großbritannien) und Singapur sowie über ein globales Netzwerk von professionellen Dienstleistern für Veranstaltungstechnik, die die Produkte einsetzen und vermieten. Das Unternehmen gilt als Pionier der professionellen Beschallungstechnik durch das erste am Markt erhältliche Line-Source-Array.

Geschichte

Bearbeiten

Erste Produkte

Bearbeiten

Im September 1984 gründete der Physiker Dr. Christian Heil, ein Physiker auf dem Gebiet der Elementarteilchen mit einer Leidenschaft für Klänge, das elektroakustische Ingenieurbüro C.HEIL.TEA, bereits kurz nach der Gründung in L-Acoustics umbenannt wurde.

1985 stellte Christian Heil mit seiner Grundlagenforschung und dem Incremental, ein Lautsprecher-System bestehend aus zwei 2“-Treibern (HF), acht 7″-Chassis (MF) und zwei 12″-Treiber einen Wendepunkt in der Beschallung dar.[1][2]

1989 brachte das Unternehmen den MTD115a[3] auf den Markt, einen koaxiales Hochleistungs-Lautsprechersystem.

1990 leisteten Heil und sein Team mit ihrem V-DOSC-System (ein Line-Array-System) Pionierarbeit auf dem Gebiet moderner Line-Source-Array-Lautsprecher, das von der neuen Theorie der Wavefront Sculpture Technology (WST) von L-Acoustics profitierte. Basierend auf den von Heil und seinem Physikkollegen Professor Marcel Urban entwickelten Prinzipien hat das WST fünf Kriterien für das Design und die Verwendung von True Line Source Arrays definiert. Das Herzstück von WST ist der International patentierte DOSC-Wellenleiter, der das erste Bauteil zur Hochtonschallformung war, das in der Lage war, einen rechteckigen planaren Ausgang mit konstanter Phase zu erzeugen.[4]

Produkte

Bearbeiten

Koaxiallautsprecher / Short-Throw-Systeme

Bearbeiten

Beschallungssysteme mit einer Reichweite von bis zu 15 Metern

MTD-System

Bearbeiten

Das MTD115a ist einen Hochleistungs-Lautsprechersystem. Das MTD115a besteht dabei aus einem 15"/2" Koaxiallautsprecher, dem Signalprozessor MTD 115 LLC sowie einem optional ergänzt durch einen Tieftonlautsprecher (Subwoofer). Herausragend war dabei die umfangreiche technische Dokumentation der Produkte.

XT-Serie

Bearbeiten

Die XT-Serie bestand aus den Modellen 8XT, XT12 und 115XT HiQ

Im Jahre 2015 veröffentkichte L-Acoustics die X-Serie welche aus den Modellen X8, X12, X15 HiQ besteht und im späteren Verlauf durch die X4 und die X5 ergänzt wurde. Die X-Serie löste damit die ältere XT-Serie ab.

Sogenannte Self-Powered-Lautsprecher zu deutsch Lautsprecher mit eingebautem Leistungsverstärker / Endstufe. Self-Powered Lautsprecher stellen bei L-Acoustics eher ein Nischenprodukt dar, ganz im Gegensatz zum ebenfalls sehr renommierten und geschichtlich bedeutenden Hersteller Meyer Sound welcher ausschließlich auf Self-Powered Lautsprecher setzt.

Line-Source-Arrays

Bearbeiten

Der Hersteller unterscheidet bei den Line-Source-Arrays grundsätzlich zwischen System mit konstanter und variabler Krümmung. Diese Unterteilung zeigt sich auch im Bereich der Ausbildung und Qualifizierung. Systeme mit konstanter Krümmung sind dabei wesentlich einfacher und fehlerunanfälliger in der Bedienung, weswegen hier ein Selbststudium der Bedienungsanleitung ausreichend ist. Im Gegensatz dazu stehen die Systeme mit variabler Krümmung, dort legt der Hersteller wert auf qualifizierte Anwender.

Beschallungssysteme mit konstanter Krümmung / Medium-Throw-Systeme

Bearbeiten

Beschallungssysteme bis zu 45 Metern Reichweite

Die A-Serie besteht dabei aus den Lautsprechern ARCS, A10 und A15

Mittel-/Hochtonlautsprecher in den Hochtonabstrahlvarianten "Wide" (30°), "Focus" (15°) und "Normal" (22,5°).

A10 & A15
Bearbeiten

In den Hochtonabstrahlvarianten "Wide" (30°) und "Focus" (15°)

Beschallungssysteme mit Variable Krümmung / Long-Throw-Systeme

Bearbeiten

Beschallungssysteme mit Reichweiten deutlich über 35 Metern

V-DOSC-Familie (V-DOSC & dV-DOSC)
Bearbeiten

Bestehend aus dem großen V-DOSC und dem kleineren dV-DOSC-System. Das d als Präfix vor der Produktbezeichung V-DOSC soll dabei, so der Hersteller, als Ableitung des V-DOSC-System in Anlehnung an die Differentialrechnung (ein Teilbereich der Mathematik) verstanden werden[5]. Das kleinere dV-DOSC-System wiederum besteht im Gegensatz zum größeren Bruder zusätzlich zu den Hoch-/Mittel-Ton-Lautsprecherelementen aus dem dV-SUB einem dreifachen 15" Bandpass-Tiefton-Lautsprecher im Frequenzbereich 40 bis 200 Hz (+/-3 dB)[6]. Welcher meist über den Hoch-/Mittel-Ton-Lautsprecherelementen "geflogen" wurde.

K-Familie (Kiva, Kara, Kudo, K1, K2, K3)
Bearbeiten

Die K-Familie besteht dabei aus den Line-Array-Systemen der Kudo- (2008), Kara- (2010) und Kiva-Elementen der "ersten" Generation (z.B Kiva/Kara ohne einstellbares Abstrahlverhalten auf der horizontalen Achse). Ab 2008 folgte dann eine "zweite" Generation durch die K1-, K2 (2014) und K3-Elemente (2020). Das K1-System ersetzte damit nach und nach das zum Branchenstandard gewordene V-DOSC-System. Das kleinere dV-DOSC-System ersetzten viele "Rental-Companies" (Verleihfirmen) im Deutschhsprachigen Raum nach und nach durch das bereits seit 2010 erhältliche Kara-System.

Im Jahre 2017 präsentierte L-Acoustics dann die neue Generation des KIVA-Systems das KIVA ii (Römisch zwei) gefolgt vom Kara II in 2020. Hauptunterschied zum Vorgänger ist dabei das in vier Stufen einstellbare Hochtonabstrahlverhalten, welches erstmals im Kudo-System 2008 verbaut wurde.

Zeilenlautsprecher / Medium-Throw-System

Bearbeiten

Beschallungssystem mit einer Reichweite von bis zu 45 Metern.

Die Syva-Serie besteht aus dem Hoch-/Mittelton-Lautsprecher Syva welcher durch die Modelle Syva Low und Syva Sub im Tieftonbereich ergänzt werden kann. Das Syva-Topteil ist mit sechs 5'' Tief-/Mittelton-Chassis und drei 1.75" Hochton-Treibern bestückt.

Tieftonlautsprecher (Subwoofer)

Bearbeiten

Meilensteine im Bereich der Tieftonlautsprecher waren der 2008 vorgestellte SB 18 / SB28 mit "Laminar-Vent", gefolgt vom KS28 im Jahre 2016 und KS21 in 2019.

dV-SUB / SB15 / SB18 / SB28 / K1-SB (Sub) / KS28 / KS21 / Syva Low (Sub) / Syva Sub (Infra-Sub)

DSP-Verstärker/-Endstufen

Bearbeiten

Audio-Prozessoren

Bearbeiten

Audio-Video-Bridge (AVB)

Bearbeiten

Vertriebs- & Vermiet-Netzwerk

Bearbeiten

Im Jahre 2009 veröffentlichte der Hersteller das Konzept des "Rental Networks" um die Marktakzeptanz und Marktverfügbarkeit weiter zu steigen.

Ausbildung & Qualifizierung

Bearbeiten

Wegweisendes Schulungskonzept

Bearbeiten

Die Firma L-Acoustics gehört zu den Vorreitern bei den Themen Ausbildung & Qualifikation. Dies zeigte sich bereits im Jahre 2005 wo explizit in den Operator Manuals (Bedienungsanleitungen) ausführlich die Ausbildungsstufen "Qualified V-DOSC Technician" (QVT) zu deutsch qualifizierten V-DOSC Systemtechniker und den "Certified V-DOSC Engineer" (CVE) zu deutsch zertifizierten V-DOSC Systemingeneur genannt wurden. Dies setzt sich bis heute fort, so legt der Hersteller großen Wert darauf das gerade die größeren (Line-Array) Beschallungssysteme nur durch ausgebildetes Fachpersonal aufgebaut, eingemessen und betrieben wird. Denn

Weiterführende Informationen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. https://www.production-partner.de/blog/geschichte-der-beschallungstechnik-l-acoustics-nexo-turbosound-eaw-electro-voice/
  2. https://www.production-partner.de/blog/christian-heil-zukunft-von-pro-audio-beschallung/
  3. https://www.l-acoustics.com/archives-product/
  4. https://www.l-acoustics.com/about-us/l-acoustics-group/
  5. dV-DOSC & dV-SUB Operator Manual (Version 3.0 Juni 2005) dort im Abschnitt "Introduction" (Einleitung) auf Seite 9 der erste Satz
  6. L-Acoustics: dV-SUB Datenblatt (Datasheet). Hrsg.: prggear.com. 1202. Auflage. S. 1–4 (englisch).