Rise & Fall
Datum September
Austragungsort OsterreichÖsterreich Mayrhofen, Tirol, Österreich
Typ Mehrkampf-Staffelwettbewerb
Geschichte
Veranstaltet seit 2012
Offizielle Daten
Website www.riseandfall.at/

Das Rise & Fall ist ein seit 2012 jährlich im Dezember stattfindender Mehrkampf-Staffelwettbewerb in Mayrhofen. Der Bewerb ist eine Winter-Variante des Dolomitenmann, der seit 1988 mit anderen Disziplinen ausgetragen wird.

Disziplinen und Teilnehmer

Bearbeiten

Der jährlich im September stattfindende Wettbewerb besteht aus folgenden Disziplinen:

  Skibergsteigen
  Paragleiten
  Mountainbiken
 /  Ski Alpin/Snowboard

* Stand 2022
Die Bergläufer starten um 10:00 Uhr am Lienzer Hauptplatz (674 m ü. A.). Von dort laufen sie im Flachen nach Amlach. Es folgt im Goggsteig ein markanter, felsiger Anstieg bis zur Gogghütte (360 Höhenmeter auf 900 m Strecke). Nach einer 2 km langen, ebeneren Passage kommt der Einstieg in das Hallebachtal (1374 m). Ziel der Bergläufer ist das Kühbodentörl auf 2441 m.[1]

Nach dem Abschlag durch den Bergläufer läuft der Paragleiter zunächst – mit noch eingepacktem Schirm – zum Startplatz. Beim ersten Flug muss ein Pylon korrekt umflogen werden. Dann erfolgt die Zwischenlandung am Taxer Moos auf der Moosalm (1000 m ü. A.). Von dort muss – mit geschultertem Schirm – der Aufstieg zum „Damenstart“ (1120 m ü. A.) zurückgelegt und der zweite Flug in das Dolomitenstadion in Lienz (674 m ü. A.) absolviert werden. Nach einer halben Stadionrunde ist das Ziel des Paragleiters erreicht.[2]

Nach der Übergabe an den Mountainbiker führt der Weg erneut an der Moosalm vorbei zur Hochsteinhütte (2057 m ü. A.). Dabei muss das Mountainbike mehrmals geschultert werden, bevor über die Skipiste H2000 zum Sportplatz in Leisach abgefahren wird, wo die letzte Übergabe erfolgt.[3]

Der Kajaker muss als erstes die Drau durchschwimmen, bevor der obligatorische „Alpinstart“ zu absolvieren ist: Aus rund sieben Metern Höhe fällt er dabei im Kajak sitzend in den Fluss Drau. Nach insgesamt 1300 m Regatta und mehreren Aufwärtspassagen muss ein schwerer Parcours im Isel-Katarakt bewältigt werden. Nach einem letzten Sprint mit dem gesamten Equipment wird das Ziel am Lienzer Hauptplatz erreicht.[4]

Jede Disziplin ist dabei dahingehend angepasst, so dass sie nicht mit üblichen Wettbewerben der jeweiligen Disziplin vergleichbar ist:

  • die Berglauf-Strecke ist zum Teil so steil, dass Leitern eingesetzt werden müssen
  • das Schultern des Schirmes ist bei anderen Hike-and-Fly-Wettbewerben nicht üblich
  • der Kajaker hat eine unüblich lange Strecke zu bewältigen; außerdem muss das Kajak zwischenzeitlich getragen werden
  • die Mountainbike-Strecke ist teilweise so steil, dass das Rad getragen werden muss

Gewinner und Streckenverläufe

Bearbeiten
# Datum Gewinner Team
1 2012 Schlickermandln Nordtirol[5]

  Osterreich  Florian Stern
  Osterreich  André Bucher
  Deutschland  Markus Dobesch
  Osterreich  Ernst Denifl

2 2013 Schlickermandln[6]

  Osterreich  Florian Stern
  Osterreich  André Bucher
  Deutschland  Markus Dobesch
  Osterreich  Ernst Denifl

3 2014 Hypobank Figaro Lienz[7]

  Osterreich  Hansjörg Randl
  Osterreich  Walter Holzmüller
  Osterreich  Holger Kerbl
  Osterreich  Uli Mattersberger

4 2015 Red Bull[8]

  Osterreich  Alois Stadlober
  Osterreich  Hansjörg Bachmayr
  Osterreich  Peter Winkler
  Osterreich  Manfred Kornelson

5 2016 Profi-Team[9]

  Osterreich  Florian Stern
  Osterreich  André Bucher
  Osterreich  Alex Schimanofsky
  Osterreich  Jürgen Juen

6 2017 Warsteiner Team[10]

  Osterreich  Helmut Schmuck
  Osterreich  David Perathoner
  Deutschland  Markus Gickler
  Osterreich  Gerhard Zadrobilek

7 2018 Red Bull Körper[11]

  Osterreich  Florian Stern
  Osterreich  André Bucher
  Deutschland  Markus Dobesch
  Osterreich  Ernst Denifl

8 2019 Red Bull 1[12]

  Osterreich  Peter Schatz
  Osterreich  Wendelin Ortner
  Osterreich  Kurt Pock
  Osterreich  Eckehard Dörschlag

9 2022 Warsteiner Team[13]

  Osterreich  Helmut Schmuck
  Italien  Mario Insam
  Deutschland  Thomas Becker
  Osterreich  Sigi Hochenwarter

Bisherige Sieger in den Einzeldisziplinen

Bearbeiten
Jahr   Berglauf   Paragleiten   Mountainbike   Kanuslalom
1988[5] Osterreich  Florian Stern Osterreich  André Bucher Osterreich  Ernst Bucher Osterreich  Alexander Schimansky
1989[6] Osterreich  Peter Pfitscher Osterreich  Peter Geg Osterreich  Dörschlag Ekkehard Osterreich  Kurt Pock
1990[7] Osterreich  Hansjörg Randl Osterreich  Walter Holzmüller Osterreich  Uli Mattersberger Osterreich  Kurt Pock -2-
1991[8] Osterreich  Peter Schatz Osterreich  Hansjörg Bachmayr Osterreich  Manfred Kornelson Osterreich  Kurt Pock -3-
1992[9] Osterreich  Helmut Schmuck Osterreich  André Bucher -2- Italien  Hubert Pallhuber Osterreich  Alexander Kirn
1993[10] Osterreich  Peter Schatz -2- Italien  David Perathoner Osterreich  Gerhard Zadrobilek Osterreich  Kurt Pock -4-
1994[11] Osterreich  Helmut Schmuck -2- Osterreich  Wendelin Ortner Osterreich  Dörschlag Ekkehard -2- Deutschland  Markus Gickler
1995[12] Italien  Pio Tomaselli Osterreich  Alfons Hörhager Osterreich  Thomas Ilg Deutschland  Thomas Becker
1996[13] Osterreich  Helmut Schmuck -3- (abgesagt) Italien  Roland Stauder Deutschland  Thomas Hilger
1997[14] Osterreich  Helmut Schmuck -4- Osterreich  Wendelin Ortner -2- Italien  Roland Stauder -2- Deutschland  Thomas Hilger -2-
1998[15] Osterreich  Helmut Schmuck -5- (abgesagt) Italien  Roland Stauder -3- Deutschland  Thomas Hilger -3-
1999[16] Osterreich  Peter Schatz -3- Osterreich  Alfons Hörhager -2- Italien  Roland Stauder -4- Deutschland  Thomas Hilger -4-
2000[17] Tschechien  Robert Krupicka Osterreich  Alfons Hörhager -3- Italien  Hannes Pallhuber Deutschland  Thomas Hilger -5-
2001[18] Tschechien  Roman Skalsky Osterreich  Wendelin Ortner -3- Italien  Roland Stauder -5- Deutschland  Thomas Hilger -6-
2002[19] Osterreich  Markus Kröll Osterreich  Christian Amon Italien  Roland Stauder -6- Osterreich  Gerhard Schmid
2003[20] Kenia  John Maluni Osterreich  Wendelin Ortner -4- Slowenien  Juri Golcer Osterreich  Gerhard Schmid -2-
2004[21] Neuseeland  Jonathan Wyatt Osterreich  Wendelin Ortner -5- Italien  Hannes Pallhuber -2- Osterreich  Harald Hudetz
2005[22] Neuseeland  Jonathan Wyatt -2- Osterreich  Christian Amon -2- Italien  Roland Stauder -7- Osterreich  Gerhard Schmid -3-
2006[23] Tschechien  Jiri Magal Osterreich  Wendelin Ortner -6- Italien  Hannes Pallhuber -3- Osterreich  Harald Hudetz -2-
2007[24] Tschechien  Jiri Magal -2- (abgesagt) Osterreich  Alban Lakata Tschechien  Kamil Mruzek
2008[25] Neuseeland  Jonathan Wyatt -3- Italien  Markus Prantl (verkürzte Strecke) Italien  Hannes Pallhuber -4- Osterreich  Harald Hudetz -3-
2009[26] Neuseeland  Jonathan Wyatt -4- Italien  Markus Prantl -2- Osterreich  Alban Lakata -2- Osterreich  Harald Hudetz -4-
2010[27] Neuseeland  Jonathan Wyatt -5- Osterreich  Paul Guschlbauer Italien  Tony Longo Osterreich  Harald Hudetz -5-
2011[28] Eritrea  Azarya Weldemariam Italien  Markus Prantl -3- Tschechien  Kristian Hynek Osterreich  Harald Hudetz -6-
2012[29] Eritrea  Azarya Weldemariam -2- Italien  Markus Prantl -4- Tschechien  Kristian Hynek -2- Osterreich  Harald Hudetz -7-
2013[30] Eritrea  Petro Mamu Osterreich  Paul Guschlbauer -2- Tschechien  Kristian Hynek -3- Osterreich  Herwig Natmessnig
2014[31] Eritrea  Petro Mamu -2- Osterreich  Paul Guschlbauer -3- Schweiz  Lukas Buchli Osterreich  Herwig Natmessnig -2-
2015[32] Eritrea  Petro Mamu -3- Italien  Markus Prantl -5- Tschechien  Kristian Hynek -4- Osterreich  Gerhard Schmid -4-
2016[33] Eritrea  Petro Mamu -4- Schweiz  Chrigel Maurer Tschechien  Kristian Hynek -5- Tschechien  Lukáš Kubričan
2017[34] Italien  Philip Götsch[35][36] Italien  Aaron Durogati (verkürzte Strecke) Tschechien  Kristian Hynek -6- Tschechien  Lukáš Kubričan -2-
2018[37] Vereinigte Staaten  Joseph Gray Italien  Aaron Durogati -2- Osterreich  Daniel Geismayr Tschechien  Lukáš Kubričan -3-
2019[38] Vereinigte Staaten  Joseph Gray -2- Italien  Lukas Rifesser (alternative Strecke) Osterreich  Daniel Geismayr -2- Tschechien  Lukáš Kubričan -4-
2020[39] Italien  Francesco Puppi Schweiz  Chrigel Maurer -2- Deutschland  Andreas Seewald Tschechien  Lukáš Kubričan -5-
2021[40] Schweiz  Remi Bonnet Schweiz  Chrigel Maurer -3- Italien  Fabian Rabensteiner Italien  Martin Unterthurner
2022[41] Kenia  Patrick Kipngeno Schweiz  Chrigel Maurer -4- Deutschland  Andreas Seewald -2- Italien  Martin Unterthurner -2-

Somit gibt es 61 verschiedene Dolomitenmänner aus 10 Nationen (Stand September 2022).

Bestenliste

Bearbeiten

Diese Liste bezieht sich auf die Einzeldisziplinen, nicht auf die Gesamtsiege. In Bezug auf Team-Siege ist Markus Kröll (AUT) mit sieben Siegen Rekordhalter (1997–2002, 2006), obwohl er lediglich 2002 die Einzeldisziplin gewinnen konnte.

# Disziplin Name Siege Zeitraum
1.   1. Italien  Roland Stauder 7 1996–2005
1.   1. Osterreich  Harald Hudetz 7 2004–2012
3.   2. Deutschland  Thomas Hilger 6 1996–2001
3.   1. Osterreich  Wendelin Ortner 6 1994–2006
3.   2. Tschechien  Kristian Hynek 6 2011–2017
6.   1. Osterreich  Helmut Schmuck 5 1992–1998
6.   1. Neuseeland  Jonathan Wyatt 5 2004–2010
6.   2. Italien  Markus Prantl 5 2008–2015
6.   3. Tschechien  Lukáš Kubričan 5 2016–2020
10.   4. Osterreich  Kurt Pock 4 1989–1993
10.   3. Italien  Hannes Pallhuber 4 2000–2008
10.   4. Osterreich  Gerhard Schmid 4 2002–2015
10.   3. Eritrea  Petro Mamu[35][36] 4 2013–2016
10.   3. Schweiz  Chrigel Maurer 4 2016–2022
15.   4. Osterreich  Peter Schatz 3 1991–1999
15.   4. Osterreich  Alfons Hörhager 3 1995–2000
15.   4. Osterreich  Paul Guschlbauer 3 2010–2014

* Stand September 2022

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Racebook Berglauf. (PDF) Abgerufen am 8. September 2022.
  2. Racebook Paragleiten. (PDF) Abgerufen am 8. September 2022.
  3. Racebook Mountainbike. (PDF) Abgerufen am 8. September 2022.
  4. Racebook Kajak. (PDF) Abgerufen am 8. September 2022.
  5. a b Offizielle Ergebnisliste 1. Dolomitenmann 1988. (PDF) 11. September 1988, archiviert vom Original am 13. September 2018; abgerufen am 25. September 2015.
  6. a b Offizielle Ergebnisliste 2. Dolomitenmann 1989. (PDF) 10. September 1989, archiviert vom Original am 13. September 2018; abgerufen am 25. September 2015.
  7. a b Offizielle Ergebnisliste 3. Dolomitenmann 1990. (PDF) 9. September 1990, archiviert vom Original am 12. September 2017; abgerufen am 25. September 2015.
  8. a b Offizielle Ergebnisliste 4. Dolomitenmann 1991. (PDF) 1. September 1991, archiviert vom Original am 12. September 2017; abgerufen am 25. September 2015.
  9. a b Offizielle Ergebnisliste 5. Dolomitenmann 1992. (PDF) 13. September 1992, archiviert vom Original am 12. September 2017; abgerufen am 25. September 2015.
  10. a b Offizielle Ergebnisliste 6. Dolomitenmann 1993. (PDF) 12. September 1993, archiviert vom Original am 12. September 2017; abgerufen am 25. September 2015.
  11. a b Offizielle Ergebnisliste 7. Dolomitenmann 1994. (PDF) 10. September 1994, archiviert vom Original am 12. September 2017; abgerufen am 25. September 2015.
  12. a b Offizielle Ergebnisliste 8. Dolomitenmann 1995. (PDF) 9. September 1995, archiviert vom Original am 12. September 2017; abgerufen am 25. September 2015.
  13. a b Offizielle Ergebnisliste 9. Dolomitenmann 1996. (PDF) 7. September 1996, archiviert vom Original am 12. September 2017; abgerufen am 25. September 2015.
  14. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 1997.
  15. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 1998.
  16. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 1999.
  17. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2000.
  18. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2001.
  19. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2002.
  20. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2003.
  21. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2004.
  22. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2005.
  23. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2006.
  24. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2007.
  25. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2008.
  26. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2009.
  27. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2010.
  28. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2011.
  29. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2012.
  30. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2013.
  31. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2014.
  32. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2015.
  33. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2016.
  34. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2017.
  35. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mamu_doping2.
  36. a b Thomas Kofler: Dopingskandal im Berglauf: Petro Mamu verliert WM-Titel. runaustria.at, 29. September 2017, abgerufen am 3. Oktober 2017.
  37. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2018.
  38. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2019.
  39. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2020.
  40. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2021.
  41. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ergebnisse 2022.

Kategorie:Laufveranstaltung in Österreich Kategorie:Berglauf Kategorie:Gleitschirmwettkampf Kategorie:Kanuveranstaltung Kategorie:Mountainbike-Wettbewerb Kategorie:Sportveranstaltung in Lienz