{{löschen}} Der Ansatz aus 2003 ist nachvollziehbar, dieses Fundstellen-Liste nicht mehr ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 01:41, 2. Aug. 2008 (CEST)

Gerecht als Überbegriff und Synonym Bearbeiten

gerecht (Substantiv: Gerechtigkeit; Antonym: ungerecht, Ungerechtigkeit) ist ein Begriff, der in der deutschen Sprache in unterschiedlichsten Bereichen als Überbegriff oder Synonym für

etc. verwendet wird (Liste ist nicht vollständig).


Gerecht (Anwendungsbereiche) Bearbeiten

Der Begriff wird verwendet um Verhalten oder Eigenschaften von Individuen oder Gruppen, Theorien, Handlungsprozessen oder Verteilungsentscheidungen zu beschreiben, zu bewerten, zu begründen, zu legitimieren oder einzufordern. Da der Begriff Gerechtigkeit in sich keinen Sinn- und Normengehalt birgt (leer ist)[1], bedarf es der Beschreibung und Umschreibung des gemeinten Sachverhaltes sowie des Konsenses über den fachlichen, räumlichen, sozialen und historischen Kontext zu seinem jeweiligen Verständnis. Der Begriff findet mit unterschiedlicher Definition und Bedeutung Verwendung in folgenden Bereichen:

Gerecht (Fremdsprachen) Bearbeiten

Der Vielzahl an Anwendungsbereichen und Bedeutungen entsprechend schwierig ist auch eine korrekte Übersetzung aus anderen Sprachen. So kann gerecht / Gerechtigkeit übersetzt werden als

  • (engl.) equity, justice, fairness, ...
  • (lat.) iustitia, aequalitas, ...


Gerecht (Namenbestandteil) Bearbeiten

Dann ist der Begriff noch Bestandteil des Namens von

und unzähliger weiterer Artikel in der deutschen Wikipedia.


Wikipedia Kategorien zum Thema Bearbeiten

Kategorie:Gerechter unter den Völkern

all in one Bearbeiten

Eine allumfassende Darstellung wird im Artikel Gerechtigkeit versucht


Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ernst Topitsch: Über Leerformeln - Zur Pragmatik des Sprachgebrauchs in der Philosophie und politischen Theorie; in: Topitsch,E. (Hrsg.): Probleme der Wissenschaftstheorie; Springer Verlag, Wien 1960, 233-264


====================================== Bearbeiten

{{subst:Löschantrag|Ich habe diese Seite soeben angelegt und gleichzeitig einen Löschantrag gestellt um durch eine qualifizierte Diskussion die Daseinsberechtigung dieser Begriffklärungsseite zu klären und damit zu verhindern, dass der Artikel vielleicht nach fünf Jahren durch einen SLA eliminiert wird, wie es dem Vorgängerlemma [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Gerecht_.28Begriffskl.C3.A4rung.29]] vor kurzem erging. -- ~~~~}} {{Begriffsklärung}}

Hauptartikel Bearbeiten

Gerechtigkeit Hauptartikel

Gerechtigkeit als Überbegriff und Synonym Bearbeiten

Gerechtigkeit (Antonym: Ungerechtigkeit) ist ein Begriff, der in der deutschen Sprache in unterschiedlichsten Bereichen als Überbegriff oder Synonym für

  • Gerechtigkeit im Sinne von Angemessenheit (entsprechend Beitrag, Bedürftigkeit, Alter, Größe, Leistung, ...)
  • Gerechtigkeit im Sinne von Ausgewogenheit
  • Gerechtigkeit im Sinne von Berechtigung
  • Gerechtigkeit im Sinne von Bildungsgerechtigkeit
  • Gerechtigkeit im Sinne von Billigigkeit (ausreichend, angemessen)
  • Gerechtigkeit im Sinne von Fairness
  • Gerechtigkeit im Sinne von Generationengerechtigkeit
  • Gerechtigkeit im Sinne von Gerechtheit (artgerecht, bedarfsgerecht, behindertengerecht, fachgerecht, fristgerecht, kindgerecht, marktgerecht, mediengerecht, mundgerecht, sachgerecht, selbstgerecht, stilgerecht, termingerecht, umweltgerecht, zeitgerecht)
  • Gerechtigkeit im Sinne von Gleichheit
  • Gerechtigkeit im Sinne von richtig, dem Recht entsprechend
  • Gerechtigkeit im Sinne von dem Recht angemessen,
  • Gerechtigkeit im Sinne von den geltenden Regeln entsprechend
  • Gerechtigkeit im Sinne von Unparteilichkeit, unparteiisch
  • Gerechtigkeit im Sinne von Verhältnismäßigkeit

etc. verwendet wird (Liste ist nicht vollständig).


Gerechtigkeit nach Anwendungsbereiche Bearbeiten

Der Begriff wird verwendet um Verhalten oder Eigenschaften von Individuen oder Gruppen, Theorien, Handlungsprozessen oder Verteilungsentscheidungen zu beschreiben, zu bewerten, zu begründen, zu legitimieren oder einzufordern. Da der Begriff Gerechtigkeit in sich keinen Sinn- und Normengehalt birgt (leer ist)[1], bedarf es der Beschreibung und Umschreibung des gemeinten Sachverhaltes sowie des Konsenses über den fachlichen, räumlichen, sozialen und historischen Kontext zu seinem jeweiligen Verständnis. Der Begriff findet mit unterschiedlicher Definition und Bedeutung Verwendung in folgenden Bereichen:

Gerechtigkeit ist Namensbestandteil Bearbeiten

von

siehe auch Bearbeiten

Kategorie:Gerechter unter den Völkern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ernst Topitsch: Über Leerformeln - Zur Pragmatik des Sprachgebrauchs in der Philosophie und politischen Theorie; in: Topitsch,E. (Hrsg.): Probleme der Wissenschaftstheorie; Springer Verlag, Wien 1960, 233-264