Seegraben
Daten
Gewässerkennzahl Parameterfehler
Lage Mainfränkische Platten

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Main → Rhein → Nordsee
Quelle ca. 2 Kilometer östlich von Albertshofen
49° 46′ 13″ N, 10° 11′ 15″ O
Quellhöhe ca. 201 m ü. NHN
Mündung ca. 2, 1 Kilometer nördlich von Kitzingen in den MainKoordinaten: 49° 45′ 29″ N, 10° 9′ 31″ O
49° 45′ 29″ N, 10° 9′ 31″ O
Mündungshöhe ca. 182 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 19 m
Sohlgefälle ca. 4,7 ‰
Länge 4,1 km[1]

Der Seegraben ist ein etwa 4,07 Kilometer langer, linker Nebenfluss des Mains bei Kitzingen im gleichnamigen unterfränkischen Landkreis. Der Bach hat vor allem für die Gemeinde Albertshofen Bedeutung, in deren Gemarkung er nahezu vollständig liegt.

Geographie

Bearbeiten

Der Seegraben entspringt auf einer Höhe von ca. 222 m ü. NHN im sogenannten Kitzinger Klosterforst. Als Quelltopf kann das Schlegelsbrünnle identifiziert werden, das heute als Naturdenkmal eingetragen ist. Er fließt als dauerhaftes Gewässer einige Meter in südwestlicher Richtung.

Einzugsgebiet

Bearbeiten

Schutzgebiete

Bearbeiten

Der Seegraben und seine Ufer sind auf nahezu der gesamten Länge von den unteren Naturschutzbehörden als schützenswert eingestuft. So weist der Uferbereich des Bachs in seinem Quellbereich, Ober- und Mittellauf eine Vielzahl an unterschiedlichen Röhricht-, Seggen- und Gehölzsäumen auf, die zum Biotop erklärt wurden. Er mündet schließlich in die als Fauna-Flora-Habitat geschützte Mainaue zwischen Grafenrheinfeld und Kitzingen mit ihren Biotopen aus Gehölzstreifen und Feldgehölzen.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)