Lorentzkraft Bearbeiten

  • Bilder vektorisieren im Ist-Zustand
  • Bild: Motor/Rotierende Leiterschleife (optional)


Inhalt Bearbeiten

Einleitung Bearbeiten

OK

Definition Bearbeiten

OK

Punktladung Bearbeiten

OK

Lorentzkraft am stromdurchflossenen Leiter Bearbeiten

OK

Elektromagnetische Induktion Bearbeiten

OK

Lenzsche Regel Bearbeiten

# TODO # Energiewandlung
 
Stromkreis demonstriert Lenzsche Regel
 
Lorentzkraft erklärt Lenzsche Regel

Überbrückt man nun beide Enden des bewegten Leiters mit einem ohmschen Widerstand der Größe R, der dagegen nicht gegenüber dem Magnetfeld bewegt wird, entsteht eine geschlossene Leiterschleife, über die sich die Induktionsspannung ausgleichen kann, diese und das Produkt   also gemäß der Kirchhoffschen Maschenregel die Summe Null liefern müssen:

 

Der durch den geschlossenen Stromkreis fließende Strom erzeugt nun wieder eine Lorentzkraft, die der Bewegungsrichtung entgegen wirkt. Die Lorentzkraft erklärt Ladungstrennung somit nicht nur die Ladungstrennung mit der die Induktionsspannung entsteht sondern zu dem die Gegenkraft die Teil der Lenzschen Regel.

Statt eines Widerstandes sei nun in den Stromkreis eine Stromquelle eingefügt, die einen festgelegten Strom in den Leiter einprägt. Je nach Bewegungsrichtung und Stromrichtung

 
  • Spannungs- und Strompfeilrichtung
  • Bewegungsrichtung und Kraftrichtung

Diskussion Bearbeiten

  • Erstmal löschen, dann diskutieren.
  • Lorentzsche Gegenkraft gibt es nicht, nur Lenzsche Regel
  • Bewegter Leiter im Magnetfeld / Ladungstrennung durch Lorentzkraft (Umwandlung mechanischer in elektrische Energie)
    • Die Ladungsträger im bewegten Leiter erzeugen ein Magnetfeld
    • Folge der Lorentzkraft
    • Ladungstrennung und Hinweis, das für Spannung eine Außerhalb des Magnetfelds geschlossene Leiterschleife nötig ist.
    • Elektrisches Feldlinien einer außerhalb fast geschlossenen
    • Ohne die Bewegung im Magnetfeld würden das....

Siehe auch Bearbeiten

Blindleistung Bearbeiten

  • Energieniveau repräsentiert der Zustandsgröße
  • Schwingungslehre vs. Energietechnik

Weblinks Bearbeiten

Ein- und Ausschaltverzögerung Bearbeiten

 
Zeitverhalten

Die Ein- und Ausschaltverzögerung leitet den Schaltzustand am Eingang zeitverzögert an den Ausgang weiter. Anwendung findet die Funktion im Bereich der Steuerungstechnik. Die Realisierung folgt meist elektronisch als Zeitrelais für die Schaltschrankmongate oder mit Software wie in einer speicherprogrammierbaren Steuerung.

Zu unterscheiden ist zwischen der nachtriggerbaren und nicht nachtriggerbarer Verzögerungszeit.

Siehe auch Bearbeiten


  • Kategorie:Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Kategorie:Elektrische Automatisierungstechnik


Induktivität Bearbeiten

  • im Gleichstromkreis
  • im Wechselstromkreis